Seite 1 von 1

Ich hab nicht mehr...

Verfasst: Mi 21.06.06 16:42
von Chippi
...dran geglaubt, aber mir ist es trotzdem gelungen diese Münze genau zu bestimmen.

Erst recht als ich gesehen habe, dass es da...
Will nicht zu viel verraten, aber ihr könnt euch mal dran üben. Ein Literatur-Zitat will ich nicht (hat seinen Grund), aber wen es gefällt (solche soll es ja auch geben), kann ja mal eins nennen (RIC, BMC, Cohen).
Der Schlüssel ist die Deutung der RV.

Die komplette Auflösung folgt dann.

Gruß Chippi

Verfasst: Mi 21.06.06 16:59
von m90822
Hallo Chippi,

ich habe so ziemlich keine Ahnung. Aber möchte trotzdem wagen zu raten, obwohl ...
Marcus Aurelius ???

Ok schimpf nicht mit mir, aber ich konnte es nicht aushalten ohne darauf zu tippen

Gruss
m90822

Verfasst: Mi 21.06.06 17:06
von Chippi
Wieso soll ich schimpfen? Marcus Aurelius stimmt doch.

Gruß Chippi

Verfasst: Mi 21.06.06 17:10
von m90822
Hallo Chippi,

ich fange erst seit ein paar Tagen langsam zu raten und möchte mich auf keinen Fall mit euch messen, dachte mir vielleicht sage ich was ganz blödes ;-)

Gruss
m90822

Verfasst: Mi 21.06.06 17:24
von Chippi
So blöd war es nicht.
Hier noch ein paar Maße:

Gewicht: 28,65g
Durchmesser: ca. 30-32mm

Daran kann man übrigens das Nominal festmachen.

Gruß Chippi

Verfasst: Mi 21.06.06 17:27
von chinamul
Das ist wohl Marcus Aurelius RIC 1190, C. 174.

Aber auch der folgende Sesterz ist eindeutig bestimmbar. Wer nennt hier mal die RIC-Nummer? Du vielleicht, Chippi?

Gruß

chinamul

Verfasst: Mi 21.06.06 17:32
von Chippi
Hallo chinamul,

du hast voll richtig getippt. Es stand ja noch RIC 1184 zur Auswahl.
Wer den Unterschied wissen möchte:

RIC 1184 - DE GERMANIS
RIC 1190 - DE SARMATIS

Mit Hilfe der Lupe konnte ich im Abschnitt ein "AT" ausmachen, also RIC 1190 DE SARMATIS.
Schade das die Münze so schlecht erhalten ist, ist nämlich ein sehr interessantes Stück.

Vollständig:

Marcus Aurelius 161-180, Sesterz 176/177 n.Chr.

AV: M ANTONINVS AVG GERM SARM TR P XXXI - belorbeerter Kopf n.r.
RV: IMP VIII COS III PP DE SARMATIS (im Abschnitt) SC - Waffenhaufen
RIC 1190, BMC 1601, Cohen 174

Mal sehen, ob ich sie finde.

Gruß Chippi

Verfasst: Mi 21.06.06 17:38
von m90822
Hallo Chippi,

ich habe mehrere Lupen gekauft, auch eine Linse von einem guten Fernglas (kann man vieles besser erkennen als mit herkömmlichen Lupen). Was empfehlt ihr den so als Profis?

Gruss
m90822

Verfasst: Mi 21.06.06 18:02
von curtislclay
Titus Caesar, Sesterz, Lugdunum, 77-78 n. Chr., Rs. ROMA S C, BMC 855 Taf. 41.6, Cohen 184. Selten.

Zu Chippis Sesterz: kann man sicher ausmachen, ob die Legende im Rs.-Abschnitt DE GERMANIS oder DE SARMATIS ist?

Für die Fortsetzung der Aufschrift oben gibt es auch zwei Moeglichkeiten, IMP VIII COS III P P oder (viel seltener) IMP VIIII COS III P P.

Verfasst: Mi 21.06.06 18:11
von Chippi
Hallo Curtis,

hast chinamuls Rätsel schon vor mir gelöst.
Ja, unter der Lupe lässt sich genau noch die Buchstaben "ATI" gegen Ende ausmachen. Ich vermute die häufige Möglichkeit, kann es aber nicht beweisen, dazu fehlt die Legende.

Zu chinamuls Sesterz:

lautet die Legende dann: T CAES IMP AVG F PON TR P...
Die Münze ist nicht im meinen Sear gelistet.

Gruß Chippi

Verfasst: Mi 21.06.06 19:32
von chinamul
C. 184 stimmt! Hier die vollständige Beschreibung:

TITUS 79 – 81
AE Sesterz Lugdunum 77/78 als Caesar unter Vespasian
Av.: T CAES IMP AVG F PON TR P COS VI CENSOR - Belorbeerter Kopf rechts (an der Spitze des Halsabschnittes Kugel = Lugdunum)
Rv.: ROMA S C - Roma nach links stehend; auf der Rechten Victoria, in der Linken Zepter
RIC (Vespasianus) 772; C. 184 (25,73 g)

Das Stück habe ich 1968 für 5 DM gekauft, weil ich damals schon hoffte, es genau bestimmen zu können.

Gruß

chinamul

Verfasst: Mi 21.06.06 19:36
von Chippi
Hallo chinamul,

das ist ja sehr, sehr lange her (vor meiner Geburt).Wann ist es dir denn gelungen ihn zu bestimmen?

Gruß Chippi

Verfasst: Mi 21.06.06 19:59
von chinamul
Hallo Chippi!

Sobald ich mir die damals schon erschienenen Bände des RIC zugelegt hatte (ca. 2 - 3 Jahre später). Mit dem "Ausschlußverfahren" gelang die Bestimmung dann sogar ziemlich schnell.

Gruß

chinamul

Verfasst: Mi 21.06.06 21:27
von Chippi
m90822 hat geschrieben:Hallo Chippi,

ich habe mehrere Lupen gekauft, auch eine Linse von einem guten Fernglas (kann man vieles besser erkennen als mit herkömmlichen Lupen). Was empfehlt ihr den so als Profis?

Gruss
m90822
Zum Bestimmen sind Lupen bis 16-facher Vergrößerung brauchbar. Bei Reinigungen empfiehlt sich eine Standlupe, oder etwas teurer ein Mikroskop.

Gruß Chippi