Seite 1 von 2
die echtheit ist garantiert??
Verfasst: Mo 26.06.06 00:19
von beachcomber
schaut euch mal diese (und einige andere,wie den nerva, vespasian,galba..)bronze-münze an:
http://cgi.ebay.de/AQUILIA-SEVERA-AE-SE ... dZViewItem
..aber die echtheit ist garantiert
[/quote]
Verfasst: Mo 26.06.06 00:46
von Arminius
Den Vespasian, Nerva und Galba würde ich für max. 5 € kaufen (für meine "Asservatenkammer"). Bei Aquilia Severa kann ich mangels Erfahrung nicht mitreden, aber wer würde schon bei jemandem bieten, der solch einen Froschaugen-Vespasian mit im Angebot hat?
Mich interessieren 2 Fragen: Welches ist die einfachste Methode, um zu 99 positiven ebay Bewertungen zu kommen? Welche Bearbeitungstechniken und -Schritte ergeben diese "Patina"-Oberflächen mit schenbaren Alterungsspuren?
A.
Verfasst: Mo 26.06.06 05:47
von mias
Ich tippe auf Faelschung. Die Rueckseite passt ueberhaupt nicht.
Zum Teil schaut die Patina jedoch schon taeuschend echt aus. Wie er das hingekriegt hat ist mir ein Raetsel. Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen.
Gruss,
Mias
Verfasst: Mo 26.06.06 08:01
von antoninus1
Verfasst: Mo 26.06.06 09:28
von Paul05
Hallo Mias,
die Repatinierung ist kein großes Problem mehr. Erst kürzlich habe ich einen Artikel im Web dazu gelesen. In Wien hat man ein neues Verfahren entwickelt zur Repatinierung für die Restaurierung alter Dom- und Kirchendächer,sowie Bronzestatuen. Nur unter dem Mikroskop konnte man die Kristalle der echten von der unechten Patina unterscheiden an Hand ihrer Größe. Mein Händler um die Ecke von dem ich mein Elektrolysesalz beziehe sagte mir ebenfalls dass es kein Problem sei Münzen zu repatinieren. Er selbst repatiniert alte Münzen bis hin zur Verkrustung und Verklumpung der Münzen. Er mache dies so sagte er mir, da es auf dem Markt sehr schwierig ist sehr verkrustete Münzen zu annehmbaren Preisen zu bekommen. Er brauche die verkrusteten Münzen zum Experimentieren für neue Elektrolyseverfahren und Geräte. Er betonte aber zu gleich, dass er dies nicht für den Verkauf anwenden würde obwohl er schon mehrere Anfragen unter anderem aus Übersee und Südeuropa hatte! Zur Zeit basteln seine Leute an einem Elktrolysegerät mit Ultraschall. Wenn ich den Beitrag aus Wien nochmal finden sollte geb ich bescheid...Gruß Paul05
Verfasst: Mo 26.06.06 10:23
von Paul05
Habe den Beitrag zur künstlichen Patina wieder gefunden...oh Wunder
www.3sat.de/nano/cstuecke/11537/index.html
Verfasst: Mo 26.06.06 11:18
von tournois
Na, das sind ja Aussichten für die Zukunft der antiken Münzen.........
Verfasst: Mo 26.06.06 22:15
von Homer J. Simpson
Steht ein Cowboy mit seiner Freundin engumschlungen im Saloon, als plötzlich die Tür auffliegt und eine Frau zwei voll geladene Colts auf die beiden abfeuert. Als sich der Rauch verzieht, faßt sich der Cowboy an sein blutendes Ohrläppchen und sagt: Verdammt, Baby, wir müssen uns jetzt wohl woanders treffen - meine Alte schießt sich langsam ein!
Der Witz ist mir bei der Aquilia Severa eingefallen. Was die angeht, würde ich sagen, die Bulgaren werden langsam besser; ich werde die Unterschiede jetzt nicht beschreiben, um diesen - äh - Menschen nicht noch Tips zu geben; wer echte Münzen dieses Typs sehen will, kann vergleichen auf
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... and+sester
Ich würde mich doch so weit aus dem Fenster lehnen und das hier zur Diskussion stehende Elaborat als moderne Fälschung bezeichnen. "Deiner Untreu' trau' ich, nicht Deiner Treu'!" (Wagner, Rheingold, Alberich zu Loge)
Verfasst: Mo 26.06.06 22:19
von beachcomber
dein witz passt schon - , so'n sexy spielbein hab' ich auf 'ner römer-bronze noch nie gesehen

Verfasst: Di 27.06.06 01:43
von Actium
Aquilia Severa:
Aus der Sicht eines Profilers würde ich sagen, dass der Fälscher (oder die Fälscherin) etwa um 1940 nach Christus geboren und zu Beginn der Sechziger blühende zwanzig Jahre alt war. Warum?
Nun, die Gesichtszüge der Aquilia erinnern an das Schönheitsideal der Frau zu Beginn der sechziger Jahre: Sophia Loren oder auch Frau Lollobrigida. Auf Flohmärkten entdeckt man manchmal Vasen mit solchen Frauenmotiven oder auch Halbplastiken mit Porträts der Sixty-Frau, aus Ton gefertigt, zum an die Wand hängen. Das zweifellos Beste ist das AV-Beinchen: auch hier Spuren der Stripteasekultur der Frühsechziger, Liselotte Pulver bei "Eins, Zwei, Drei" von Billy Wilder, wie sie bei den sturztrunkenen Russen auf dem Tisch tanzt.
Verfasst: Di 27.06.06 10:21
von n.......s
...der Anbieter dieser Münze hat in der Vergangenheit regelmäßig Fälschungen angeboten - dies allein sollte genügen um von Geboten abzusehen .
Gruß
Torsten
Verfasst: Di 27.06.06 15:24
von chinamul
Die hier vorgebrachten stilistischen Bedenken zum Aquilia-Severa-Sesterz habe ich mit Interesse und nicht ohne ein gewisses Amüsement zur Kenntnis genommen. Zugegeben, das Spielbein der Concordia ist nicht übel, kann aber noch nicht als ein ausreichendes Indiz gegen die Echtheit angesehen werden, da sich in meiner Sammlung etliche ähnliche Beispiele finden, deren Echtheit jedoch außer Frage steht. Es ist schon erstaunlich, daß ein durch dünnen Stoff sich abzeichnendes fast 2.000 Jahre altes Bein einer Göttin, das dazu noch aus Bronze ist, Euch derart in Wallung geraten läßt. Und daß sich @Actium bei der Aquilia an Sofia und Gina erinnert fühlt, ist eine glatte Beleidigung dieser beiden Damen. Das Porträt hat weder etwas von der eher lieblichen Sinnlichkeit der Gina noch von der herben Ex- bzw. Erotik der Sofia. Und als ebenfalls um 1940 Geborener (1936) möchte ich hier einmal mit allem Nachdruck feststellen, daß diese Aquilia Severa jedenfalls meinem Schönheitsideal in gar keiner Weise entspricht und auch seinerzeit nicht entsprach. Wir jungen Männer standen da doch eher auf die kühle, unnahbar scheinende Schönheit einer Grace Kelly. Soviel zum m. E. untauglichen Versuch des "Profilens".
Der Sesterz mag ja in der Tat durchaus ebenso falsch sein wie ein Tausendeuroschein, aber die bisher vorgebrachten Argumente können mich noch lange nicht überzeugen. Ob ich das Stück allerdings voller Vertrauen kaufen würde, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Ich bezweifle vor allem, daß die Art, in der diese ganze Diskussion geführt wird, besonders hilfreich für den Anfänger ist, und meine, daß er dadurch wohl eher verunsichert wird.
Gruß
chinamul
Verfasst: Di 27.06.06 17:21
von curtislclay
Der Aquilia-Sesterz ist, glaube ich, ganz sicher aus modernen Stempeln, kopiert nach den echten Stempeln BMC Taf. 96.8 und Nr. 3, 7, 8 in Homers coinarchives-Link oben.
Fälschung
Verfasst: Di 27.06.06 19:57
von wuschi
Es ist einfach traurig,das man gegen so Typen anscheinend nicht vorgehen kann.Wenn Sie-Er unsere Komentare liest,wahrscheinlich ist Sie-Er Forumsmitglied,man muss die Gegner ja kennen,wird sie sich unter anderem e-Bay Namen anmelden,drei Monate ruhig bleiben,denn soweit kann man alles zurückverfolgen, um dann erneut Ihr Unwesen zu treiben.
Tolle Zeiten kommen da auf uns zu.
Gruss wuschi
Verfasst: Di 27.06.06 20:25
von Homer J. Simpson
Tja, auch beim Münzenkauf gilt das Motto von meinem alten Freund Hägar dem Schrecklichen:
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"