Seite 1 von 1

Provinz Severus Alexander mit Fragen!

Verfasst: Mi 05.07.06 09:17
von payler
Hier mein Neuer:

Severus Alexander
Phönicia / Tyre
AE28
kennt jemand den Gegenstempel?

Verfasst: Do 06.07.06 11:27
von antoninus1
Servus Walter,

der Gegenstempel stellt Herakles dar.
Howgego, Greek Imperial Countermarks, Nr. 15.
Er führt 4 Stücke von Alexander als Caesar, 47 von Elagabal, 4 von Aquilia Severa, 1 von Caracalla und 5 unbestimmte auf.

Verfasst: Do 06.07.06 12:33
von payler
Super Alexander, danke!

Hast du den?
Kannst du mir vielleicht einen Scan zukommen lassen?

Verfasst: Do 06.07.06 12:35
von Peter43
Hallo Payler!

Hübsche und mythologisch interessante Münze! Herzlichen Glückwunsch! Was hat Marsyas mit Astarte zu tun?

MfG

Verfasst: Do 06.07.06 13:03
von payler
Danke @Peter!

Weist du darauf eine Antwort?

Verfasst: Do 06.07.06 14:43
von Peter43
Ich glaube ja! Marsyas war ein Sinnbild des Römertums. Warum, weiß ich allerdings nicht. Über Aufklärung würde ich mich sehr freuen! Ein Standbild des Marsyas stand auch auf dem Forum Romanum. Deshalb findet man Marsyas oft auf Münzen von römischen Kolonien. Und Tyros war ja eine römische Kolonie.

MfG

Zu Marsyas

Verfasst: Do 06.07.06 22:14
von El Che
Marsyas war ein Sinnbild des Römertums.
Hallo Peter,

soweit ich weiss, war Marsyas weniger ein Sinnbild des Römertums, als eher ein Sinnbild der libertas und wurde somit auch gerne in den Coloniae als Zeichen ihrer Autonomie aufgestellt.

In Rom stand eine Statue des Marsyas auf dem Forum, die angeblich von C. Marcius Rutilus Censorinus, dem ersten plebeijischen Pontifex errichtet wurde (um 300 v. Chr.). Julia, die Tochter des Augustus, soll dort an nächtlichen Treffen teilgenommen haben, was als Provokation gegen ihren Vater gewertet wurde.

Woher die Verbindung zwischen Marsyas und libertas kommt weiss ich aber auch nicht (Ich habe - glaub ich - mal gelesen, dass es sich um eine Verwechslung mit italischen Göttern handeln soll).

Interessant finde ich aber in diesem (kulturgeschichtlichen) Zusammenhang seine myhtische Herkunft aus Phrygien und die Bedeutung der phrygischen Mütze als Freiheitssymbol in der frühen Neuzeit (auch bekannt als Jakobinermütze).

Weiss jemand mehr darüber???

Liebe Grüße,
Uli

Verfasst: Fr 07.07.06 08:26
von antoninus1
Hi Walter,

ja, den habe ich :)
Heuer ist ein Nachdruck erschienen und ein englischer Ebayhändler hatte ihn sogar unter Neupreis angeboten.
Die teuren Auktionspreise sollten also passé sein.
Ich sende Dir mal ein Foto (Scannen kann ich leider nicht).

Verfasst: Fr 07.07.06 08:43
von payler
1000 Dank Alexander!

Verfasst: Fr 07.07.06 11:46
von Peter43
Hallo Uli!

Danke für die Aufklärung! Zur Geschichte der phrygischen Mütze und ihre Beziehung zur Französischen Revolution schau doch mal rein bei http://en.wikipedia.org/wiki/Phrygian_cap

MfG