Seite 1 von 2
Gegenstempel
Verfasst: Di 01.08.06 13:00
von MünzenPeter
Hallo an alle!
Ich habe hier einige Gegenstempel. Die Münze fiel mir eher durch Zufall in die Hände, jetzt möchte ich natürlich alles darüber erfahren was nur geht. (Ort, Zeit, Bedeutung der Stempel usw.)
(7,995g, 24,36mm)
Wenn ihr mir weiterhelfen könnt, währe ich begeistert. Meinen Dank an alle, die sich die Zeit nehmen und sich die Arbeit machen.
Grüße Peter
Verfasst: Di 01.08.06 13:06
von Peter43
Verfasst: Di 01.08.06 13:37
von MünzenPeter
Prima!
Besten Dank auch, da wühl ich mich durch.
Wenn sonst noch jemand was weiß, wäre echt klasse.
Grüße Peter
Verfasst: Di 01.08.06 14:27
von quisquam
Hallo MünzenPeter!
Deine Münze ist ein „Ephesus-As“ des Augustus, RIC 486, Cohen 34, den man sehr häufig mit genau dieser Gegenstempel-Kombination findet, interessanterweise immer (?) in gleicher Anordnung.
Vorderseite:
AVG (Pangerl 83)
TI•CAE (Pangerl 90)
Helm, schildförmiger Stempel (Pangerl 98 )
Rückseite:
Delphin (Pangerl 95-97)
Die Münze stammt aus einer ungesicherten östlichen Münzstätte (möglicherweise Ephesus), wurde etwa 25-20 v. Chr. geprägt und in tiberischer Zeit in Moesien gegengestempelt, sehr wahrscheinlich, um abgenutzte Münzen wieder kursgültig zu machen. Dein Exemplar zeigt noch vergleichsweise weinig Umlaufspuren, in der Regel sind diese Asse noch abgenutzter.
Die exakte Bedeutung der Stempel im einzelnen würde ich auch gerne wissen, ist aber wohl kaum in Erfahrung zu bringen.
http://www.romancoins.info/CMK-Ephesus-Aug.html
Angehängt mein Exemplar.
Grüße, Stefan
Verfasst: Di 01.08.06 16:15
von MünzenPeter
Hallo quisquam!
Echt tolle Stück, allein schon von der Färbung echt sehenswert.
Danke für die Angaben und den Link!
Ich bin richtig erschlagen, da werde ich noch fiele schöne Stunden mit meinem Stück verbringen können.
Ich danke euch nochmal ganz herzlich für eure Bemühungen!
Grüße Peter
Verfasst: Di 01.08.06 17:32
von quisquam
Hier noch eine Abbildung von RIC 486 ohne Gegenstempel von coinarchives:
Verfasst: Mi 02.08.06 08:17
von MünzenPeter
Hallo!
Danke für den RIC486! Es ist immer inerressant die Münze auch mal unbearbeitet zu sehen. Ich werde in meine Aufzeichnungen ein Bild davon mit einlegen, dass verfollständigt das Gesamtbild.
Ich denke das drumherum ist ebenso wichtig wie die Münze selbst.
Danke nochmal...
...Peter
Verfasst: Mi 02.08.06 17:13
von schnecki
-----ich habe mal eine frage-----scannt ihr euere münzen nur mit einem scanner ein , oder benutzt ihr eine digitalkamera-----mich würde das mal sehr interessieren , denn ich bekomme meine münzbilder nicht so gut hin-----
Verfasst: Mi 02.08.06 18:02
von andi89
Hallo!
Also ich habe sie früher mal gescannt, war damit eigentlich auch recht gut zufrieden. Der einzige Nachteil war, dass der Scanner nicht der beste war und die Bilder nicht so groß und gut geworden sind, will heißen, es hat für nen Überblick gereicht, aber nur bedingt fürs Detail. Zur Zeit mache ich meine Bilder mit meiner Digicam(Canon IXUS 50), und komme sehr gut zurecht und bin mit allem voll zufrieden.
Was stört dich denn genau, wie machst du sie?? Vielleicht kann man dir dann auch helfen!
andi89
Verfasst: Mi 02.08.06 18:11
von schnecki
-----also ich mache die bilder mit einer diggi (POWERSHOT A 520 von CANON ) , und die bilder sehen **** aus ( verschwommen und unscharf )-----habe schon einiges probiert , aber ich bekomms nich gebacken-----ich möchte auch ei paar gegenstempelungen einsetzen , wo ich keine ahnung habe , von wem diese sind-----für hilfreiche vorschläge wäre ich sehr dankbar-----

-----
Verfasst: Mi 02.08.06 18:28
von quisquam
Hallo -=StP=-ALSNAIL,
etwas off-topic, aber Peters Münze ist ja zuende diskutiert, oder? Sollte ich mit meinen obigen Angaben falsch liegen, würde natürlich auch ich mich über Hinweise freuen, schließlich habe ich ja eine ähnliche Münze wie Peter in meiner kleinen Sammlung!
Grundsätzlich sollte man ohne Blitz und nach Möglichkeit bei natürlichem Licht fotographieren, es sei denn die Kamera hat einen guten automatischen Weißabgleich (was meine nicht hat), ober man hat in gutes Bildbearbeitungprogramm und weiß es auch zu nutzen (ersteres habe ich, mit letzterem kämpfe ich noch). Die Beleuchtung ist wohl das größte Problem - auch mein obiger gegengestempelter As ist etwas überstrahlt, und die Patina ist in Natura noch deutlich schöner. Der Erhaltungszustand ist aber leider sehr realistisch wiedergegeben

.
Der häufigste Fehler der gemacht wird ist, zu nah mit dem Objektiv an die Münze zu gehen. Die unscharfen Bilder, die man so oft auf ebay sieht haben genau diese Ursache. Deshalb lieber etwas mehr Abstand lassen und den Bildausschnitt mit der Münze mit einem Bildbearbeitungsprogramm freistellen.
Schau mal ob Deine Kamera eine Makro-Funktion hat, was sicher der Fall ist (in der Regel Blumensymbol). Selbst dann muss man bei vielen Kameras noch 20 cm Abstand halten.
Grüße, Stefan
Verfasst: Mi 02.08.06 18:35
von Wurzel
Als Ergänzung möchte ich hier nochmal, den im Römerforum genannten Tipp mit der Lupe vor der Linse nochmal einwerfen.
Hat bei mir auch ganz gute Ergebnisse gebracht, obwohl die Leute haben schön blöd geschaut, als ich mit Kamera und Lupe auf meinem Balkon hantiert habe.
Wurzel
Verfasst: Mi 02.08.06 18:39
von andi89
Hallo!
Die Kamera von -=StP=-ALSNAIL hat eine Makro-Funktion(Mindestabstand 5cm), wenn man den Abstand einhält sollte es klappen.
Zur Beleuchtung: Also ich mache das mit meiner Halogen Schreibtischlampe und stelle dabei die Kamera auf "Kunstlicht" und ich finde, damit kommen die Farben ganz gut und realistisch rüber.
andi89
Verfasst: Mi 02.08.06 18:40
von schnecki
-----danke schön-----ich teste mal aus , ob es funzt-----

-----
Verfasst: Mi 09.08.06 22:50
von schnecki
-----ich habe eine frage-----
-----die münze habe ich bei ebay erstanden ( für 10,00 euro ) , sie besitzt einen ( ich glaube auch 2 ) gegenstempel-----wisst ihr eventuell unter wem die countermarks auf die münze erbracht sind , und um wen es sich auf der münze handelt-----DANKE-----