Seite 1 von 1

spätrömisches (?) bleisiegel

Verfasst: So 27.08.06 13:21
von kollman
folgendes bleisiegel habe ich vor einigen jahren gefunden, konnte es aber weder einer zeit, noch einer person oder einer funktion zuordnen.
auch die archaeologen blieben diesbezueglich stumm. vielleicht kann jemand von euch helfen, zumindest die entstehungszeit einzugrenzen?

danke im voraus!

Verfasst: So 27.08.06 14:40
von Homer J. Simpson
Da sind drei typisch spätrömische Kaiserköpfe drauf, zwei große und ein kleiner. Drüber die Titel: (DD) NN - unsere Herren (so genau wollten wir's gar nicht wissen, gell?). Also, wann gab's zwei große und einen kleinen Kaiser? Mir fiele dazu 393-395 ein, Theodosius I., Arcadius, Klein-Honorius; oder 402-408, Arcadius, Honorius und Klein-Theodosius II. Ähnliche Dreierporträts hat's auch auf Prüfgewichten für Solidi gegeben, siehe:

http://www.coinarchives.com/a/results.p ... ch=exagium

Hoffe, das hilft Dir weiter. Schönes Stück übrigens!!

Homer

Verfasst: So 27.08.06 17:25
von beachcomber
hallo kollman,
da kann ich homer nur zustimmen, diese bleisiegel wurden bei euch in österreich (carnuntum) recht häufig gefunden, und waren wohl zum versiegeln von waren, die bestimmten zöllen oder steuern unterlagen.
grüsse
frank

Verfasst: So 27.08.06 17:46
von kollman
danke allseits!

dieses stueck hat den weg etwas weiter die donau hinauf genommen, es stammt aus enns/lauriacum, unserem haupteinsatzgebiet.

...aber dass uns die archäologen dazu nicht dasselbe wie homer sagen konnten? schliesslich hatten sie es über 3 jahre (!!!) zur bearbeitung!

auf jeden fall nochmals danke fuer die bestimmung.

Verfasst: So 27.08.06 17:55
von Homer J. Simpson
Das ist schwach, zumal es solche Möglichkeiten mit 3 Kaisern wirklich nicht viele gibt: für Valens/Valentinianus I./Gratianus ist der Stil deutlich zu spät, für Heraclius/Heraclius Const./Heraclonas deutlich zu früh.

Homer