Seite 1 von 3
Hilfe für einen Neuling
Verfasst: Sa 02.09.06 19:05
von muenzenputzer06
Finde euer Forum klasse.
Bin seit April "neuer Römer" und habe seitdem einiges auf ebay
ersteigert.
Wie kann ich Fälschungen von echten Münzen unterscheiden?
Wenn ich eure Artikel lese - alle Achtung - sind wohl viele von
euch absolute Insider in Sachen Antike.
Bin leider aufgrund meines fortgeschrittenen Alters kein PC Spezi.
Wer kann mir ein paar Tips geben?
Verfasst: Sa 02.09.06 19:22
von helcaraxe
Hallo und willkommen im Forum!
Ich bin selbst noch Anfänger und mir hilft das Lesen der Postings hier sehr. Obskure Auktionen bei EBay werden hier immer wieder diskutiert und wenn Du bei einer Auktion nicht sicher bist, dann stell doch den Link einfach hierein.
Eine weitere Adresse wo man sein Auge bezüglich Fälschungen schulen kann ist die folgende:
http://www.forumancientcoins.com/fakes/
p.s.: Was Deinen Nickname angeht: antike Münzen zu putzen ist nur dann eine gute Idee, wenn man genau weiß, was man tut....

Verfasst: Sa 02.09.06 19:27
von chinamul
Hallo münzenputzer06!
Schön, daß Du zu uns gefunden hast und unsere Freude an den römischen Münzen teilst. Ich hoffe doch, daß Dein Nick "münzenputzer" selbstironisch gemeint ist und sich nicht etwa auf das bezieht, was Du mit Deinen Neuanschaffungen veranstaltest.
Sei also herzlich willkommen!
Der beste Tip, den ich Dir geben kann, ist, daß Du zunächst nur bei bewährten Anbietern kaufen solltest. Zu diesem Zweck kannst Du Dich gern per PN bei uns nach der Seriosität eines Verkäufers erkundigen, wenn Du ein Stück bei eBay siehst, das Dich interessiert. Wir werden Dir dann nach bestem Wissen Auskunft geben. Es dauert schon eine Zeit, bis Deine Sachkenntnis dann genügend gefestigt ist, daß Du Deine Anschaffungen auf eigene Faust tätigen kannst, ohne ständig hereingelegt zu werden.
Gruß
chinamul
Verfasst: Sa 02.09.06 19:39
von muenzenputzer06
Hallo chinamul,
vielen Dank für das herzliche Willkommen.
Muenzenputzer ist schon ok.
Habe seit April diesen Jahres ca. 5000 ungereinigte kleine und
ca. 1000 ungereinigte große über ebay und Händler gekauft.
Liegen bis auf ein paar wenige alle noch im Olivenöl.
Die Elektrolysemethode ist nicht mein Ding.
Allerdings ist das mit dem Olivenol auch ein teurer Spaß.
Mittlerweile ca. 100 Liter aufgrund stetigem Wechseln verbraucht.
Macht aber auch viel Freude.
Verfasst: Sa 02.09.06 19:49
von beachcomber
hallo muenzenputzer,
lass den quatsch mit olivenöl, das bringt herzlich wenig, greift im zweifel die patina an, und kostet wie ich sehe auch noch viel geld.
schaff' dir ein stereo-mikroskop oder wenigstens eine tisch-leuchtlupe mit guter vergrösserung an, und reinige deine münzen trocken ud mechanisch mit kleinen stahlnadeln!
hört sich zeitaufwendig an, mit ein bisschen übung wirst du aber merken wie schnell du eien kleinen römer gereinigt hast, iund dass mit sicherheit schonender als mit irgendwelchen chemikalien (und dazu gehört auch olivenöl!)
grüsse
frank
Verfasst: Sa 02.09.06 19:50
von muenzenputzer06
Hallo helcaraxe,
da ich mit meinen PC Kenntnissen leider keine Bilder einstellen kann
schau doch bitte mal auf ebay unter Artikel-Nr.
130013330071 und 270019612736 nach.
Habe diese Münzen ersteigert aber zwischenzeitlich kein gutes
Gefühl mehr.
Herzlichen Dank.
Verfasst: Sa 02.09.06 19:56
von Gast
Die zweite Münze ist okay, der Verkäufer zuverlässig.
Die erste sieht nicht so gut aus, ich denke der Verkäufer war auch schon im Gespräch als Verkäufer von Fälschungen.
Verfasst: Sa 02.09.06 20:01
von muenzenputzer06
Hallo beachcomber,
ich finde das mit dem Olivenoel eigentlich ok.
Mit der Nadel kann man leicht die Patina verkratzen.
Selbstverständlich verfüge ich über Tischleuchte, beleuchtete Lupe,
Zahlstocher als auch Nadeln und Messingbürsten in verschiedenen
Größen.
Habe auch schon viele Versuche mit Säuren, Alkohol - für die
Münzen - und anderen Flüssigkeiten, Zitronensäure, Natron etc.
hinter mich gebracht.
Ich frage mich nur - wann ist eine Münze gereinigt und sammelwürdig?
Verfasst: Sa 02.09.06 20:06
von Gast
Versuche zumindest einmal Ballistol statt Olivenöl.
Ich bin der Meinung, es löst den Dreck besser und riecht deutlich angenehmer.
Verfasst: Sa 02.09.06 20:15
von muenzenputzer06
Danke areich,
habe wohl bei der einen Münze ordentlich ins "schwarze getroffen".
Wo bezieht man Ballistol ?
Ist dies auch für ungereinigte Antoniniane und Denare geeignet?
Tut mir echt leid das ich alles erfragen muß - aber wie gesagt -
bin neu auf dem Gebiet.
Verfasst: Sa 02.09.06 20:34
von pearl.harbour
Ballistol ist ein Waffenöl und sollte in jedem Waffengeschäft zu haben sein!
Viele Grüße
pearl.harbour
Verfasst: Sa 02.09.06 20:56
von muenzenputzer06
An pearl habour,
habe soeben über ebay 5 Liter von dem Zeug bestellt.
Danke, muenzenputzer06
Verfasst: Sa 02.09.06 21:45
von spider
muenzenputzer06 hat geschrieben:An pearl habour,
habe soeben über ebay 5 Liter von dem Zeug bestellt.
Danke, muenzenputzer06
Willst du damit handeln?
Mit den Münzen meine ich.
Also wenn ich null Ahnung von Münzen habe (und die hast du ganz offensichtlich, siehe dein Denar von galeriaantica)kaufe ich mir doch nicht in diesen Mengen ungereinigte Münzen und Hektoliterweise Öl!
Verfasst: So 03.09.06 07:38
von muenzenputzer06
Hi Spider,
will nicht damit handeln. Habe mir nur gedacht das bei un-
gereinigten Münzen die Wahrscheinlichkeit auf Fälschungen
zu treffen eher gering ist. Denke mir das sich so eine größere
Sammlung aufbauen lässt. Vielleicht nicht mit den besten Stücken -
aber die kann man sich ja nach und nach dazukaufen.
Beim Constantius bin ich wohl reingefallen.
Hast du einen Tipp was ich da machen kann.
Danke.
Verfasst: So 03.09.06 17:24
von Homer J. Simpson
Der Constantius ist falsch, ich habe kürzlich noch einen auf Ebay gesehen und im US-Forum eingestellt (
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=30850.0). Was du da jetzt machen kannst, kommt auf den Verkäufer an; wenn er seriös ist, wird er dir dein Geld wiedergeben, wenn er nicht für die Echtheit garantiert hat, sehe ich jedoch wenig Chance für dich. Der Agrippa ist sicher gut, André Cichos ist seriös. Fang mit Billigkram an, lerne parallel dazu und geh langsam höher!
Homer