Seite 1 von 1
Wer kennt den Winzling?
Verfasst: So 17.09.06 22:06
von hjk
Hallo zusammen,
anbei das Bild eines Münzleins, das ich nicht bestimmen kann. Das Teilchen hat 1,19 Gramm und einen Durchmesser zwischen 11,7 und 12,9 Millimetern. Warum frage ich überhaupt danach? Nun, ich habe das kürzlich bei einem rennomierten Ebay-Händler gekauft. Von daher weiß ich natürlich, was das sein
soll. Ich weiß nur nicht,
wie er auf diese Bestimmung kam: eine Umschrift ist nämlich praktisch nicht vorhanden! Und leider hatte er entweder keine Zeit oder keine Lust, meine entsprechende Anfrage zu beantworten. Von daher interessiert es mich besonders,
wie man auf die Antwort kommt. Wäre schön, wenn Ihr mir helfen könntet.
Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk

Verfasst: So 17.09.06 22:36
von beachcomber
hallo hjk,
ist natürlich schwierig nur anhand der bilder eine aussage zu treffen. aber es könnte ein flavius victor sein.diese rückseite sieht mir sehr danach aus. dann müsste vor dem AVG (was ich klar lesen kann) halt noch der rest von VICTOR zu lesen sein.
ansonsten käme noch arcadius oder honorius in frage.
ich hänge mal meinen flavius victor an.
grüsse
frank
Verfasst: So 17.09.06 22:39
von chinamul
Hallo hjk!
Ich nehme mal an, daß er daraus einen FLAVIVS VICTOR gemacht hat, kann aber wie Du selbst diese Zuschreibung nicht verifizieren.
Gruß
chinamul
Verfasst: Mo 18.09.06 12:29
von quisquam
Arcadius und Honorius sind auszuschließen. Mit dieser Rückseiten-Legende (SPES RO-MA-NORVM, das -MA- zwischen den Türmen ist gut zu lesen) handelt es sich entweder um einen Flavius Victor oder einen Magnus Maximus. Vor dem AVG steht ein PF, und davor entweder VIC-TOR oder MAX-IMVS. Vom Bild her möchte ich mich nicht festlegen, in der Hand sollte man aber erkennen können, um welchen Kaiser es sich handelt. Wenn auch schwer bestimmbar, dürfte es sicher nicht einfach (und billig) sein, ein deutlich besseres Exemplar zu finden. Das Exemplar von beachcomber ist unglaublich gut erhalten, grandiose Münze!
Was bei der Bestimmung möglicherweise noch weterhelfen kann ist die Art des Diadems. Ist es ein Perldiadem, so ist nur Flavius Victor möglich, der Abschnitt würde sich dann SMAQP oder SMAQS lesen. Ist das Diadem "plain" (womit wohl ein durchgehendes Band gemeint ist), dann kann man keinen der beiden Kaiser ausschließen.
Grüße, Stefan
Verfasst: Mo 18.09.06 17:15
von kollboy
hallo frank!
also dein flavius viktor ist ein hammer, wenn man bedenkt, wie mies und chronisch zu klein die zu der zeit gepraegt haben. selbst gefunden?
(uebrigens, bis vor kurzem haben mein vater und ich denselben nick benutzt: kollman. da ich aber ein schlechtes gewissen hatte, quasi unter seinem namen zu schreiben, hab ich mich jetzt "emanzipiert" und mir einen eigenen nick zugelegt)
Verfasst: Mo 18.09.06 17:38
von beachcomber
hallo kollboy,
leider nicht, aber (relativ günstig) selbst gekauft bei ebay-france

grüsse
frank
Verfasst: Mo 18.09.06 19:32
von hjk
Hallo zusammen,
danke erstmal @alle. Nachdem ich seit dem Wochenende wohl einige hundert Lagertore angesehen habe, bin ich immerhin auch schon so weit, dass ich die Auswahl auf Flavius Victor und seinen Vater Magnus Maximus einschränken konnte: scheinbar sind nur bei diesen Münzlein die beiden Türme so "hochgebaut" (normalerweise sitzen die Dächer der Türme direkt auf dem Lagertor). So sehr viel weiter bin ich jetzt natürlich auch noch nicht - auch auf der Münze selbst sehe ich nämlich (zumindest bis jetzt) leider keinerlei verwertbaren Überreste einer Legende.
@frank: warum überrascht es mich eigentlich nicht wirklich, dass Du da ein wunderschönes Exemplar hast, das wunderbar in meine Portraitgalerie passen würde (selbst wenn meiner ein F.V. wäre)? Darf ich den auch "klauen"?
Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk

Verfasst: Mo 18.09.06 19:34
von beachcomber
darfst du!
Verfasst: Mo 18.09.06 19:46
von hjk
Schon fast passiert (na ja: eher morgen

)