Seite 1 von 1
Wer kennt diese 2 Münzen?
Verfasst: Mo 18.09.06 20:26
von kurt041961
Wer kennt diese 2 Münzen?
Wer kann mir einen Tip geben unter welchem Herrscher sie geprägt wurden.
Patina ist in Wirklichkeit dunkelgrün (Blitzlich verfälscht).
Münze A hat einen Durchmesser von 2,4 cm, Münze B von 2,7 cm.
Danke im voraus für eure Hilfe.
Verfasst: Mo 18.09.06 20:42
von andi89
Hallo!
Das erste ist ein AE des Macrinus aus Markianopolis.
Die Zweite dürfte auch Markianopolis sein, der Kaiser ist Gordian III, seine und die Büste des Serapis auf der Forderseite.
Mehr kann ich im Moment nciht sagen, ich muss nämlich weg.
andi89
Verfasst: Mo 18.09.06 20:51
von Gast
Die zweite könnte aus Odessa sein, dann ist es Theos Megas, wenn neben der rechten Büste Cornucopiae zu sehen sind, für mich sieht es jedenfalls so aus.
Reverslegende wäre dann ODHCCEITWN o.ä..
Verfasst: Mo 18.09.06 20:55
von Pscipio
Andi89 hat das meiste schon gesagt, allerdings stammt die zweite Münze nicht aus Markianopolis, sondern aus Odessos: OΔHCCEITΩN. Die Rückseite zeigt Nemesis mit Waage, Rad und Elle.
Gruss, Pscipio
PS: ich sehe, Andreas war schneller. Es ist Theos Megas, der grosse Gott, das Füllhorn ist deutlich zu erkennen.
Verfasst: Mo 18.09.06 20:58
von Gast
Endlich mal.
Verfasst: Mo 18.09.06 20:59
von Pscipio
areich hat geschrieben:Endlich mal.
Du warst nicht nur schneller, sondern du hast auch noch auf den Theos Megas hingewiesen, was ich leider unterlassen hatte

Verfasst: Mo 18.09.06 21:32
von Peter43
Zur Ergänzung:
Die 1. Münze (Macrinus aus Markianopolis) ist AMNG I/1, 714, geprägt unter dem consularischen Legaten Furius Pontianus (wie alle Münzen von Macrinus aus Markianopolis)
Av. AVT K OPELLIOC CEVH MAKREINOC, Büste mit Lorbeerkanz,
Schuppenpanzer und Mantel n.r.
Rv. VP PONTIANOV MARKIANOPOLEITWN, Adler mit ausgebreiteten Flügeln
nach vorn auf dem Blitz stehend und den Kopf mit Kranz im Schnabel r.
erhebend.
Die 2. Münze (Gordian III. aus Odessos) ist in dieser Vs.-Rs.-Kombination nicht in AMNG gelistet. Die Vs. entspricht AMNG I/2, 2354: AVT KM unten, ANTWNIOC GORDIANOC. Die Rs. zeigt die Abb. von AMNG I/2, 2353 (aber mit E im re Feld) und die Legende von AMNG I/2, 2354. Beide Typen sind selten (nur je 1 Ex. bekannt!), deshalb würde ich Deine Münze auch als selten bezeichnen.
Die Göttin wird dort als Nemesis-Aequitas bezeichnet, weil es auch eine Nemesis ohne Waage gibt. Die rechte Büste auf der Vs. ist Theos Megas. Das Füllhorn kann man sehen hinter der li Schulter der Büste.
Dazu siehe den Beitrag 'Darzalas - Der große Gott von Odessos' im Thread 'Mythologisch interessante Münzen'.
http://www.numismatikforum.de/ftopic11926-105.html
MfG
Verfasst: Mo 18.09.06 23:10
von kurt041961
Danke allen Experten für die super Infos!!!