Seite 1 von 2
...schon wieder Traianus Decius !
Verfasst: Mi 20.09.06 19:41
von n.......s
-habe folgende -sehr interessante Münze erstanden .
Mit der Rückseite "PAX AETERNA" ist keine Münze für TD registriert .
Unter RIC 51 ist eine hybride Prägung mit einer Rückseite PHILLIPUS II. -
jedoch mit einer anderen AV-Legende : IMP C.M.Q. TRAIANUS DECIUS AUG.
Auf der hier abgebildeten Münze befindet sich jedoch nur : IMP TRAIANUS DECIUS AUG.
Oder hat jemand noch eine andere Quelle ?
Gruß
Torsten
Verfasst: Mi 20.09.06 21:14
von curtislclay
Anscheinend eine antike Nachahmung aus Bronze, was auch die hybride Rs. von Philip II. erklärt.
Verfasst: Mi 20.09.06 21:16
von Homer J. Simpson
Trotzdem nett!
Homer
Verfasst: Do 21.09.06 09:18
von n.......s
...das Material ist Billon -dies kommt auf dem Bild nicht so richtig zur Geltung .
Gruß
Torsten
Verfasst: Do 21.09.06 10:49
von beachcomber
hallo torsten,
da das erscheinungsbild der münze ziemlich verschwommen ist, könnte es nicht ein guss aus weissmetall sein, also ein limes-denar?
grüsse
frank
Verfasst: Fr 22.09.06 09:41
von n.......s
wie gegossen erscheint mir die Münze nicht - allerdings ist das Foto auch recht schlecht . Ich werde am Wochennende zu Hause ein neues Foto mit einer besseren Kamera machen.
Gruß
Torsten
Re: ...schon wieder Traianus Decius !
Verfasst: Mo 25.09.06 11:36
von Antinoos
nephrurus hat geschrieben:Oder hat jemand noch eine andere Quelle ?
Nein; scheint unpubliziert. Ein typischer Hybrid eben.
Mach mal hin mit den angekündigten besseren Fotos...!
Aber schon jetzt erkennt man an der Strahlenkrone und der Rs., daß das Stück sicher geprägt und nicht gegossen ist.
Durch den Hybrid mit einem der letzten Rückseitentypen des Philippus I wird damit auch die
Frühdatierung der Legende "IMP TRAIANVS DECIVS AVG" zusätzlich gestützt. "Normalerweise" werden ja die Legenden im Laufe der Regierungszeit eines Kaisers immer kürzer; Decius macht hier also offenbar (zumindest bei der Mzst. Rom) eine Ausnahme, indem die ("übliche", häufigste) "IMP CMQ ..."-Legende die spätere ist.
BTW: Bei den AE-Sesterzen aus Viminacium gibt's auch ganz frühe Legenden noch ohne den programmatischen Beinamen "Traianus". Die sind aber wirklich sehr selten...
-Antinoos
Verfasst: Mo 25.09.06 17:01
von curtislclay
Ich bleibe bei meiner Meinung, dass das Stück auf keinen Fall offiziell ist. Es kann daher die Frühdatierung der Legende IMP TRAIANVS DECIVS AVG, die ohnehin feststeht, NICHT zusätzlich bestätigen.
Übrigens ist PAX AVGVSTA nicht "einer der letzten Rs.-Typen des Philippus I.", sondern der erste Typ von Philippus II. als Augustus, geprägt etwa Mitte 247-Anfang 248. Danach prägte die Münzstätte noch drei Typen für den jungen Augustus, zuerst LIBERALITAS AVGG III, dann SAECVLARES AVGG Ziege, zuletzt VIRTVS AVGG. Bei dem Regierungsantritt von Traianus Decius lagen in der Münzstätte bestimmt keine PAX AVGVSTA-Stempel mehr herum!
Verfasst: Mo 25.09.06 17:20
von Antinoos
@curtisclay: Ooops, ich meinte ja auch Philippus II! Mist Schreibfehler...

Aber jetzt machst Du mich ganz nervös. Meine "PAX AVGUSTA" ist AFAIRC mit dem Spätporträt des Philippus II Augustus (also schon leicht flaumbärtig). Ich gucke nochmal nach...
-Antinoos
Verfasst: Mo 25.09.06 17:36
von curtislclay
Der Typ PAX AVGVSTA ist ganz sicher der erste Typ von Philippus II. als Augustus, weil nur dieser Typ noch auch mit der langen Vs.-Legende IMP M IVL PHILIPPVS AVG vorkommt. Für beide Augusti wurde diese lange Legende etwa im Sommer 247 von IMP PHILIPPVS AVG abgelöst.
Was bedeutet denn AFAIRC?
Verfasst: Mo 25.09.06 17:44
von quisquam
Ich denke mal es ist PAX AETERNA gemeint und nicht PAX AVGVSTA

.
Grüße, Stefan
Verfasst: Mo 25.09.06 17:48
von Wurzel
Darf ich AFAIK (As Far As I Know ) Vorschlagen?
Würde Sinn machen
Liebe Grüße Michael
Verfasst: Mo 25.09.06 17:50
von curtislclay
Stefan hat recht, PAX AETERNA nicht AVGVSTA.
Bezüglich AFAIRC habe ich auch so eine Bedeutung geahnt, aber ich nahm an, es würde sich um deutsche Worte handeln!
Verfasst: Mo 25.09.06 17:59
von Antinoos
@Wurzel: Du darfst nicht!
AFAIRC: "As Far As I Remember Correctly"; guckstu:
http://www.usenet-abc.de/emotions.htm#2
Jetzt habt Ihr mich alle ganz konfus gemacht

- ich gehe nachher gleich noch mal meine "Philippusse" angucken.
PAX AETERNA/PAX AVGVSTA - ich habe beide; meinte aber die PAX
AETERNA, eben die vom Foto von Thorsten/Nephrurus... und die
ist spät (Rom 249). Oder bin ich jetzt total meschugge?!
Neee, sieht nicht so aus:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 39&Lot=834 (Phil. I)
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 10&Lot=784 (Phil. II - typisches "Spät"porträt des Knaben, definitiv Schlußserie 249 u.Z.)
... aber den Typ gibt's auch mit Frühporträt. Also von 247...249
durchgehend geprägt. Q.e.d.!
-Antinoos

Verfasst: Mo 25.09.06 18:25
von curtislclay
"As far as I remember correctly" ist aber unidiomatisch. Richtig wäre vielmehr entweder "If I remember correctly" oder "As far as I remember".
In den beiden letzten Ausgaben mit SAECVLARES AVGG und VIRTVS AVGG wurden sämtliche Antoniniani mit Offizinszahlen markiert, also mit III und dann mit Gamma für Philippus II. Dass der Typ PAX AETERNA daneben weitergeprägt wurde, ist ausgeschlossen. Eine vermutete Porträtentwicklung kann gegen dieses Argument gar nichts beweisen.
Ich habe übrigens eine Stempeluntersuchung von den Sesterzen von Philippus II. als Augustus durchgeführt. Gemeinsame Vs.-Stempel zwischen PAX AETERNA und den beiden letzten Typen, SAECVLARES AVGG und VIRTVS AVGG, kommen nicht vor.