Seite 1 von 1
Hadrian - gibt es sowas?
Verfasst: So 24.09.06 23:54
von Hadrian 008
Hallo, ich habe zwei Münzen des Hadrian, für die ich bisher keine Vergleichsstücke gefunden habe. Die Münze mit der grünen Patina und der Menschenmenge auf der Rückseite hat einen Durchmesser von 25 mm und ein Gewicht von 9,46 g, die Münze mit der hellbraunen Patina hat einen Durchmesser von 26 mm und ein Gewicht von 14,7 g. Meine Frage ist: Gibt es diese Münzen als Original, oder sind es nachempfundene Römer aus späterer Zeit?
Verfasst: Mo 25.09.06 00:56
von Peter43
Hallo Hadrian!
Deine 1.Müze ist eine der begehrtesten Münzen des Hadrian überhaupt! Wert viele tausend Euro! Schau mal hier rein:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 73&Lot=962
Ob Deine Münze echt ist, kann ich allerdings nicht entscheiden! Falls ja, dann kannst Du stolz auf sie sein!
Die 2.Münze kann echt sein, aber zumindestens ist die Vs. stark bearbeitet worden. Die Flächen sind geglättet und Haare, Krone und Bart sehen mir auch bearbeitet aus.
MfG
Verfasst: Mo 25.09.06 01:05
von beachcomber
nur das hadrian008's münze ein as oder dupondius sein muss, denn 9,46g sind für einen sesterzen doch etwas zu wenig!
ansonsten schauen beide münzen, den fotos nach, für mich echt aus.
grüsse
frank
Verfasst: Mo 25.09.06 01:26
von curtislclay
1. COH PRAETOR S C, Cohen 237 (Paris, 60 francs), Strack 458 (Neapel, Paris, Paris), Taf. XVI (stempelgleich mit deinem Stück). Ein Exemplar wo das SC in Abschnitt, von Strack nicht angegeben, noch zu lesen ist: Glendining 1952, Ryan Teil 5, 2778, Taf. XXVIII, dort 2788 statt 2778. Dieses Exemplar, jetzt in Oxford aus meiner Sammlung, ist aus gelbem Metal, also ein Dupondius. Dein Stück scheint mir echt zu sein, aber nachgeschnitten.
2. COS III S C, Salus sitzt nach l., füttert Schlange am Altar, dieser Typ ist häufig, BMC 1329 mit dieser Büste, die Echtheit scheint ausser Frage zu sein.
Verfasst: Mo 25.09.06 09:36
von Antinoos
Peter43 hat geschrieben:Deine 1.Müze ist eine der begehrtesten Münzen des Hadrian überhaupt! Wert viele tausend Euro! Schau mal hier rein:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 73&Lot=962
Ob Deine Münze echt ist, kann ich allerdings nicht entscheiden! Falls ja, dann kannst Du stolz auf sie sein!
Die 2.Münze kann echt sein, aber zumindestens ist die Vs. stark bearbeitet worden. Die Flächen sind geglättet und Haare, Krone und Bart sehen mir auch bearbeitet aus.
Kann ich als Hadrian-Experte nur bestätigen!
Für mich sind, lt. Foto,
beide Stücke
dezent "nachgeschärft". Das war Anfang...Mitte des 19. Jh. absolut üblich und hatte noch nicht die "Auswüchse" wie beim heutigen "Sesterzenschneider" in ih-Bäh.
Es ist halt eine "Definitionsfrage" (also der
persönlichen Präferenzen eines Sammlers) ob man solche Stücke ablehnt oder als Zeitzeugnisse (der Geschichte des
Sammelns und "Konservierens" von Münzen!) akzeptiert oder sogar besonders schätzt (sie haben halt eine lange "Sammlungsgeschichte" hinter sich).
Ich habe selber diverse AE-"Reisemünzen" oder sonstwie interessante "Propaganda-Münzen" bzw. allg. historisch interessante Prägungen Hadrians (Hadrian und seine Zeit war und ist seit 1975 mein erstes "Hauptgebiet" - hart gefolgt allerdings von der Soldatenkaiserzeit...), die ähnlich "nachgeschönt" sind (die Quelle solcher Stücke ist übrigens oft Italien).
-Antinoos (aka Frank ... der 1983 sogar mal einen Artikel zu Hadrians Münzpropaganda in der DDR veröffentlicht hat)
PS @Peter43: Naja: "viele tausend Euro" ... aber nicht in dieser Erhaltung! Doch sagen wir mal so: An der Grenze zur Vierstelligkeit in Euro läge es schon, was ich für das Stück hinlegen würde, wenn ich's nicht schon hätte...

Verfasst: Mo 25.09.06 13:49
von n.......s
-also bei "vielen tausend" €uro´s sollte die Münze aber ein Original sein - auch wenn die ein "bisschen bearbeitet" ist -dann ist sie eben auch ein bisschen nicht mehr Original .
Ich selbst würde mir ein solches Stück nicht in meine Sammlung legen wollen - und sollte ich diese Münze unbedingt haben müssen (weil gerade diese noch fehlt) ,dann hätte ich sicher ein strenges Limit , welches mit Sicherheit nicht im 4stelligen Bereich zu suchen wäre ...
Gruß
Torsten
Verfasst: Mo 25.09.06 14:26
von Antinoos
nephrurus hat geschrieben:sollte ich diese Münze unbedingt haben müssen (weil gerade diese noch fehlt) ,dann hätte ich sicher ein strenges Limit , welches mit Sicherheit nicht im 4stelligen Bereich zu suchen wäre ...
Du, das ist ein
As - echt schweineselten!
Ein gleichgut erhaltener Sesterz ist bei dem Typ auch kaum teurer...
-Antinoos
Verfasst: Mo 25.09.06 15:08
von n.......s
...mag sein -aber eben bearbeitet -und für mich dadurch kein Original mehr.
Gruß
Torsten
Verfasst: Mo 25.09.06 16:37
von curtislclay
Das zweite Stück ist in meinen Augen nicht nachgeschnitten, höchstens im Vs.-Feld etwas geglättet.
Antinoos, ist dein Exemplar der ersten Münze (a) von demselben Rs.-Stempel wie oben abgebildet. Für diesen Typ auf Mittelbronzen kenne ich bisher nur diesen einen Stempel: auch Strack, Taf. XVI, 458; Gnecchi, Medaglioni romani III, Taf. 147.5 (im Nachdruck spiegelverkehrt gedruckt); und das Stück in Oxford aus meiner Sammlung und der Versteigerung Ryan.
(b) Ist dein Exemplar ein Dupundius aus gelbem Metall, wie das Oxforder Stück, oder ein As aus rotem Kupfer, wie du oben geschrieben hast?
Verfasst: Mo 25.09.06 16:58
von Antinoos
Zu dem Dupondius zuerst: Ich halte auch - natürlich nur von den Fotos her - die Strahlenkrone (nicht jedoch den Bart!) für leicht(!) "nachgeschärft".
Zu dem "COH PRAETOR"-As: Ich habe nur diesen Typ, nicht jedoch das Nominal - also den Sesterz wie der auf diesem Link hier
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 73&Lot=962 - allerdings in einer Erhaltung wie in der DDR halt üblich (fss/s); d.h. das hier abgebildete As ist trotz leichten Nachschnitts trotz allem noch deutlich "hübscher" als mein Sesterz. Aber den Typ habe ich halt als Belegstück. Wenn ich auch noch alle
Nominale von Hadrian sammeln wöllte, bräuchte ich noch ein paar mehr Leben. Hast Du welche übrig? Dann her damit!!!
BTW: Ob mein Sesterz (der aus einer ganz uralten Sammlung stammt; ist bis ca. 1910 zurückzuverfolgen...) stempelgleich mit dem o.g. ist, kann ich nicht 100%ig erkennen - aber fast 90%ig ist er's!
-Antinoos
Verfasst: Mo 25.09.06 17:15
von beachcomber
stell' doch mal ein foto ein!
Verfasst: Mo 25.09.06 17:49
von Antinoos
Wenn ich wieder mal in meinem Schließfach bin.

Muss das Stück sowieso nochmal ein wenig konservieren, damit's nicht korrodiert (die Patina ist nämlich leicht porös).
-Antinoos
Verfasst: Mo 25.09.06 20:18
von Hadrian 008
Ich bedanke mich bei Euch allen für Eure Hilfe. Meine Fragen sind damit komplett beantwortet und meine Zweifel ausgeräumt.
Besten Dank
Hadrian 008