Eine knifflige Frage
Verfasst: Do 28.09.06 13:24
Hallo zusammen,
wie ja der ein oder andere von Euch weiß befasse ich mich mit rcht intensiv mit archäologischen Nachforschungen im frühkaiserzeitlichen Bereich (offiziell mit Genehmigung).
Ein knifflige Frage bei geborgenen Münzfunden ist dann immer der Zeitpunkt des Verlustes, um die Fundstelle zeitlich einzuordnen.
Die Münzen sind fast immer stark abgegriffen, so dass der Zeitpunkt des Verlustes nicht mit dem Prägedatum übereinstimmen kann.
Die Frage ist nun, wie schnell bzw. über welchen Zeitraum nutzten sich die Münzen ab? Hierbei nehme ich die Edelmetallmünzen aus, die nicht so intensiv in Umlauf waren.
Gibt es irgenwo eine Untersuchung oder Veröffenlichung, die sich mit dem Thema befasst hat.
Gruß Jörg
wie ja der ein oder andere von Euch weiß befasse ich mich mit rcht intensiv mit archäologischen Nachforschungen im frühkaiserzeitlichen Bereich (offiziell mit Genehmigung).
Ein knifflige Frage bei geborgenen Münzfunden ist dann immer der Zeitpunkt des Verlustes, um die Fundstelle zeitlich einzuordnen.
Die Münzen sind fast immer stark abgegriffen, so dass der Zeitpunkt des Verlustes nicht mit dem Prägedatum übereinstimmen kann.
Die Frage ist nun, wie schnell bzw. über welchen Zeitraum nutzten sich die Münzen ab? Hierbei nehme ich die Edelmetallmünzen aus, die nicht so intensiv in Umlauf waren.
Gibt es irgenwo eine Untersuchung oder Veröffenlichung, die sich mit dem Thema befasst hat.
Gruß Jörg