Seite 1 von 2
Mint of Laodicea
Verfasst: Mo 09.10.06 21:37
von annius verus
Vielfach wurde in diesem Forum bereits über besonders klassische und ausdrucksstarke Münzenportraits geschrieben. Gerne würde ich diese Thematik etwas vertiefen. Münzen aus Laodicea ad mare scheinen mir dazu besonders geeignet. Es wäre sehr interessant, wenn möglichst viele Sammler ihre Münzen aus Laodicea hier präsentieren könnten.
Meine neuste Erwerbung (Münchner Börse) ist ein Denar des Caracalla.
Av: Gepanzerte und drapierte Büste des Caracallas nach rechrts
M AVR ANTON CAES PONTIF
Rv: Behelmte Securitas steht nach links, hält Schild und Speer
SECVRITAS PERPETVA
2,9 g / 19 mm
Leider konnte ich in meiner numismatischen Literatur keine Refernz finden. Weiss evtl. jemand etwas Genaueres zur aussergewöhnlichen Büstenvariante?
Gruss
Yves
Verfasst: Mo 09.10.06 22:01
von payler
Vielleich kann ich dir ein bisschen weiterhelfen:
Sammlung Dr. Erich Roth
Laodecia
196-197
Caracalla CAES PONTIF:
A: M AVR ANTON - CAES PONTIF
Porträt des Caracalla r., barhäuptig, in Gewand und Panzer vom Rücken gesehen.
R: SECVRITAS - PERPETVA
Minerva li stehend, mit der re. Hand auf den Boden aufgesetztes Schild haltend, in der li. Lanze mit abwärts gerichteter Spitze.
Dieses Stück hat die Nr 667 (DM 18,8 mm, 3,49 gr.)
RIC IV 1 S 263,330
Verfasst: Mo 09.10.06 22:20
von Pscipio
Auf Yves' Münze ist die Büste aber nicht von hinten gesehen! Sofern ich weiss, ist diese Büstenvariante ziemlich selten. Ich denke, Curtis wird die Münze kennen und uns sicher weitere Informationen geben können.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Mo 09.10.06 22:31
von payler
Du hast recht, auf den 2. Blick ist die Abbildung der Münze im Roth anders! Hatte mich zusehr auf den RV konzentriert!
Verfasst: Di 10.10.06 16:16
von curtislclay
Büste von vorne gesehen ist eine seltene Variante, wahrscheinlich nur auf diesem einen Vs.-Stempel zu finden. Weitere Exemplare:
Wien, Münzkabinett
Wien, Universitätssammlung (wenn nicht in dem Diebstahl za. 1980 verlorengegangen)
Meine Sammlung, vor sechs Wochen aus einer Bourgey-Liste gekauft
Verfasst: Di 10.10.06 16:52
von Wurzel
Hallo,
nur als kurze Frage ob ich das mit den Büsten richtig verstehe.
Von vorne: die Büste blickt nach halb Rechts ( mit den Augen der dargestellten Person gesehen)
Von hinten: die Büste blickt halb nach links (mit den Augen der dargestellten Person gesehen)
Habe ich das soweit richtig verstanden?
LG Michael
Verfasst: Di 10.10.06 17:33
von curtislclay
Von vorne gesehen: man sieht die Brust des Kaisers, halb nach dem Beobachter gewendet.
Von hinten gesehen: man sieht den Rücken des Kaisers.
Verfasst: Di 10.10.06 17:39
von Pscipio
Am besten erkennbar an der Position der dem Betrachter zugewandten Schulter:
a.) von hinten gesehen
b.) von vorne gesehen
Gruss, Pscipio
Verfasst: Di 10.10.06 17:44
von Wurzel
Danke Curtis, danke Pscipio
Nur zur Erklärung, ich bin durch meinen Beruf gezwungen Seitenbezeichnungen immer von der betrachteten Person aus zu beschreiben und wahrzunehmen.
In der Numismatik ist dies genau anders herum, hier wird vom Betrachter aus beschrieben.
Da komme ich gelegentlich durcheinander, Gott sei Dank nur bei den Münzen.
Nicht auszudenken wenn es anders herum wäre.
Liebe Grüße Michael
Verfasst: Di 10.10.06 18:05
von payler
Hier ist die 667 im Scan!
Verfasst: Di 10.10.06 23:28
von chinamul
In der Heraldik werden Wappen tatsächlich vom Schildträger aus gesehen, also von der Rückseite gewissermaßen durch die Münze hindurch. Was wir auf einer Münze rechts sehen, ist demnach für den Schildträger links.
Gruß
chinamul
Verfasst: Do 19.10.06 13:32
von Peter43
Hallo!
Dies ist meine erste Münze aus Laodicea ad Mare. Ich habe sie zwar noch nicht in der Hand, aber will sie trotzdem schon vorstellen:
Septimius Severus, 193-211
AR - Denar, 19mm, 3.10g
geprägt in Laodicea ad Mare 198-202
Av.: L SEPT SEV AVG IM - P XI PART MAX
Büste, belorbeert, n.r.
Rv.: VICT P - AR - T - HICAE
Victoria n.l. gehend, hält in der re Hand einen Kranz und über der li
Schulter eine Trophäe; li vor ihr sitzt ein Gefangener mit phrygischer
Mütze und blickt zu ihr hoch.
RIC IV/1, 514 (dort falsch beschrieben als 'mit Palmzweig' anstatt 'mit Trophäe'!); C.741; BMCR 672
Übrigens zeigt Victoria hier den sog. Zehenspitzengang, was - wenn ich mich nicht irre - zeigen soll, daß sie fliegt!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Do 19.10.06 17:42
von annius verus
Ein wirklich sehr schönes Stück, Peter 43. Glückwunsch!
Hier mein Septimius Severus aus Laodicea:
Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr.
Denar, 3.1 g 20 mm
Av: Belorbeerte Büste des Kaisers nach rechts
L SEPT SEV AVG IM XI PART MAX
Rv: Victoria fliegt nach links, hält Kranz und Palmzweig
COS III P P
Münzstätte: Laodicea ad Mare
RIC 504 C. 100
Und noch eine etwas bessere Foto vom Caracalla Denar.
Gruss Yves
Verfasst: Mo 23.10.06 21:43
von QVINTVS
Woher weiß man, dass diese oder jene Münze aus Laodicea ad Mare stammt? Bitte nicht schreiben "weil es im RIC so steht"! Meine Frage ist ernsthaft, weil ich diese "Prägestätte" auch oft in Auktionskatalogen lese, aber im Gegensatz zu Provinzialbronzen ja keine "Ortsangabe" vermerkt ist.
Verfasst: Mo 23.10.06 23:43
von Peter43
Bei meinem Septimius Severus war mir nicht klar, ob er in Rom oder in Laodicea geprägt worden ist. Die Antwort Laodicea bezog sich dann auf den Stil! Ich weiß aber nicht, ob Dir das weiterhilft!
Mit freundlichem Gruß