Seite 1 von 2

Unbekante Römer aus Lot. Neuling sucht hilfe

Verfasst: Mo 16.10.06 22:04
von M.SEXT.CVST
Hallo zusammen,

habe mir wie viele Neulinge in diesem Hobby ein ungereinigtes Lot mit 15 Münzen gekauft. Nach wochenlanger suche in diesem Forum habe ich das Lot nach den Reinigungsanleitungen gereinigt. Einige Stücke sind ganz gut heraus gekommen. Leider hab ich noch keine Literatur und weis nicht was das für Münzen sind. Ich vermute aus dem 3-4 Jarhundert. Alle wohl aus dem Östlichen Raum. Die Bilder sind nicht die besten man erkennt auf den Münze bei mir mehr. Wenn jemand weis wie ich sie mit mehr genauigkeit Scannen kann bitte sagen.

Könnt ihr mir grob helfen mit der bestimmung?

Bitte :)

Verfasst: Mo 16.10.06 22:06
von Chippi
kurz:

oben Constans, GLORIA EXERCITVS

Mitte Stadtprägung für CONSTANTINOPOLIS (Heute Istanbul)

unten Avers fehlt

Verfasst: Mo 16.10.06 22:11
von M.SEXT.CVST
so da ist das avers. Konnte aus irgend einem Grund nur 5 Bilder einfügen.

Verfasst: Mo 16.10.06 22:25
von Peter43
Herzlich wilkommen im Forum! Hat Dich der Virus auch erwischt?

Ich fange mal an mit RMV1/RMH1:
Av.: CONSTAN - S PF AVG
Büste, mit Paludament und Perldiadem, n.r.
Rv.: GLORIA EXERCITVS
2 Soldaten, behelmt und in Militärkleidung, stehen sich gegenüber, halten
Speer in der äußeren Hand, stützen sich mit der inneren Hand auf ihr
Schild, zwischen ihnen ein Feldzeichen mit Christogramm auf dem
Banner.
im Abschnitt: unlesbar!
Geprägt nach dem Tod des Constantin I.

Deine zweite Münze RMV2/RMH2 kann man genauer bestimmen, weil die Abschnittslegende lesbar ist: Punkt BSIS Punkt. Damit liegst Du mit Siscia richtig! Es ist RIC VII, Siscia 241
Av.: CONSTAN - TINOPOLIS
Büste der Constantinopolis n.l., behelmt, mit Imperialmantel und
umgekehrtem Speer
Rv.: Victoria steht n.l. auf Schiffsbug
Dies ist eine Erinnerungsmünze zu Ehren von Constantinopel als neue Hauptstadt des Reiches. Geprägt 334-335; 2. Offizin (B!); häufig

Deine dritte Münze RMV5/RMH5:
Du kannst max. 5 Bilder einstellen, dann mußt Du ein neues Posting beginnen, wie Du es bereits gemacht hast!
Die Rückseite (der Revers), steht auf dem Kopf, die kleine Kugel gehört nach oben. Dann kannst Du den Text lesen: VOT / XX, darunter wahrscheinlich MVLT / XXX.
Den Avers kann ich nicht identifizieren, aber mit der Reverslegende ist es auch einer der Constantinssöhne, Constans oder Constantius II.
Den Typ gibt es aber auch noch im späteren Reich für Gratian, Theodosius und Valentinian II.

Alle Münzen vertragen noch etwas Reinigung!

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mo 16.10.06 22:48
von M.SEXT.CVST
Danke für die schnellen Antworten. Die Münzen liegen jetzt wieder im Reinigungsbad. Wollte nicht zu viel rumkratzen hatte angst die Münzen zu versauen. Wie gesagt mit der Lupe kann man da mehr erkennen. Evtl kann ich auch die Schriftzeichen zt. Lesen.

Sind dies übliche Münzen wie ich sie aus einem Lot erwarten kann oder ist das schon schlechtere Ware. Hab noch einige erkennbare in dem Lot gefunden(wie gesagt waren nur 15 Stück).

Verfasst: Mo 16.10.06 22:54
von Peter43
Ich glaube, wenn Du auf den Münzen die Legenden lesen kannst oder wenn - wie bei Deiner 2. Münze - sogar eine genaue Bestimmung möglich ist, dann hast Du schon etwas bessere erwischt!

Verfasst: Mo 16.10.06 22:54
von helcaraxe
Das sind etwa so die Münzen, die man erwarten kann, die konstantinische Ära eben.

Mit etwas Glück finden sich aber manchmal auch Münzen aus dem 3. nachchristlichen Jahrhundert (allerdings meist in schlechterer Erhaltung) oder - und da kann man echt noch Glück haben - interessante byzantinische Prägungen.

Verfasst: Mo 16.10.06 23:05
von M.SEXT.CVST
Bin echt verdutzt das ihr so schnell eine bestimmung machen könnt. Alle Hochachtung. Ich hab noch 2 Münzen dabei die ich nicht kenne.

Bei der ersten ist glaub ich 2 mal die Victorya mit Kranz zu sehen.
Front sieht nach Constantin aus oder?

Die zweiten dürfte früher sein wenn ich das anhand der Strahlenkrone richtig deute oder? Kann das Herkules sein auf der Rückseite?

Verfasst: Mo 16.10.06 23:17
von Peter43
Deine 1. Münze RMV3/RMH3 ist wieder einer der Constantinssöhne, auf der Vs. kann man li lesen CONSTA.., also wieder entweder Constans oder Constantius. Die Rs. sind 2 Victorien, die sich gegenüberstehen und jeweils einen Kranz hochhalten. Die Rv.-Legende ist dann VICTORIAE DD AVGGQ NN.

Mit de 2. Münze liegst Du richtig. Mit der Strahlenkrone ist es ein Antoninianus, aus der Zeit der Soldatenkaiser. Den Rest überlasse ich mal den anderen!

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mo 16.10.06 23:33
von M.SEXT.CVST
Vielen dank an den Helfer aus dem schöne Rottweil, aber einmal reicht glaub nicht gleich 4 mal :lol:

Verfasst: Mo 16.10.06 23:41
von Peter43
Ich hatte mal wieder Probleme mit dem Server! Es kam keine Rückmeldung nach dem Absenden.

Verfasst: Di 17.10.06 09:42
von Pollio
Ich hab das vage Gefühl, daß Deine zweite Münze ein Antoninian von Claudius Gothicus (AD 268-70) ist... Die Rückseite könnte Spes zeigen, die Hoffnung. Dann könnte das vielleicht RIC 102 sein, aber das ist jetzt ein Schuß ins Dunkle...

Gruß Pollio

Verfasst: Di 17.10.06 20:00
von Pscipio
Spes hält eine Blume und hebt ihren Rock an ( http://www.wildwinds.com/coins/sear/s3220.html ), während der Gott hier sicher männlich ist. Ich denke, wir haben es mit Apollo zu tun, der rechts einen Zweig und in der Linken eine Lyra hält. Mein Typ lautet:

Quintillus Antoninianus, 270 n. Chr, Rom.
Av: IMP C M AVR CL QVINTILLVS AVG, drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone nach rechts.
Rev: APOLLINI CONS, Apollo nach links stehend, hält Lyra links und Zweig rechts; A im rechten oberen Feld.
RIC 9

Bei der schlechten Erhaltung möchte ich das aber nicht beschwören.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Di 17.10.06 20:13
von quisquam
Quintillus hat eine Frisur mit ausgeprägten Locken, die ich auf der Münze von M.SEXT.CVST nicht sehe. Dort sieht mir die Frisur mehr nach Claudius II. aus, ich will mich aber auch nicht festlegen.

Grüße, Stefan

Verfasst: Di 17.10.06 20:39
von Pscipio
Ich hätte mich in der Eile nicht auf wildwinds verlassen sollte, welches für Claudius II. keine passende Apollo-Rückseite aufführt. RIC tut dies aber sehr wohl, unter der Nr. 20-23, wovon die Nr. 20, 21 und 22 mit einem H im oberen Feld passen würden.

Aber eben: bei der Erhaltung... :?

Gruss, Pscipio