Seite 1 von 4

Kampmann, Kankelfitz oder was ganz anderes???

Verfasst: Fr 27.10.06 16:01
von Matze16
Hallo allerseits,
eigentlich wollte ich mir schon vor einiger Zeit ein gutes Buch über die Grundlagen der röm. Numismatik kaufen,
habe es aber immer hinausgeschoben...bis jetzt!
Ich hab mich natürlich auch etwas schlau gemacht. Zum Kampann hört man ja gutes wie schlechtes (wenig Bilder,
keine Beschreibungen zur Vorderseite,wenig Informatives drumherum usw..aber von der Preis-Leistung soll er ja sehr
einsteigerfreundlich sein.
Der Kankelfitz,quasi die Bibel des römischen Münzsammlers ist jedoch nur schwer und wenn, dann nicht unter 100 € zu
bekommen (Hilfe, bin ein armer Schüler und das was ich hab will ich lieber in Münzlein investieren :D ); zudem auch schon etwas älter.
Nun die Frage an euch:
Was könnt ihr mir empfehlen?!

Verfasst: Fr 27.10.06 16:19
von helcaraxe
Hallo Matze!

Ich persönlich bin mit dem Kampmann bis jetzt sehr zufrieden - in Ergänzung mit den Onlinenachchlagewerken www.coinarchives.com und www.wildwinds.com.

Der RIC (Roman Imperial Coinage) ist mir - und wohl auch Dir - zu Zeit noch ein wenig zu teuer... ;-)

Verfasst: Fr 27.10.06 16:34
von Matze16
Danke, bin gespannt was die andern schreiben!

Verfasst: Fr 27.10.06 16:36
von andi89
Hallo!

Also ich kann mich helcaraxe nur anschließen, ich bin mit dem Kampmann eigentlich auch recht zufrieden. Natürlich darf man nicht erwarten, dass man für knapp 40 Euro das bekommt, was man noch nicht mal mit den RIC hat, nämlich ein Verzeichnis aller Münzen. Wichtig ist eben zu wissen, das der Kampmann vor allem einen Überblick über die Typen gibt.
Zum Kankelfitz kann ich nicht viel sagen. Nur eine Frage: Wo hast du denn da nach Preisen gesucht, dass du ihn nie unter 100 Euro bekommen hast? Soviel ich weiß ist der mit einiger Regelmaßigkeit auf ebay zu finden und das meist deutlich unter dem genannten Preis.

andi89

Verfasst: Fr 27.10.06 16:38
von Matze16
Das müsste Amazon gewesen sein, die neuste Ausgabe des Kankelfitz

Verfasst: Fr 27.10.06 16:44
von Pscipio
Der (bzw. die) Kampmann ist für einen Neu-/Jungsammler ein Muss! Die häufige Kritik daran ist meiner Meinung nach fehl am Platz, weil sie die Intention des Buches missversteht: es handelt sich nicht um ein Referenzwerk, sondern um einen Hilfsband für den Neusammler.
Matze16 hat geschrieben:eigentlich wollte ich mir schon vor einiger Zeit ein gutes Buch über die Grundlagen der röm. Numismatik kaufen
Einen guten allgemeinen Einstieg in die antike Numismatik als Wissenschaft liefert folgendes Buch:

C. Howgego, Geld in der Antiken Welt, Darmstadt 2000.

Es handelt sich dabei nicht um einen Katalog, sondern um eine Einführung in die numismatischen Wissenschaften, ihre Methoden, Theorien, Zielsetzungen etc. Äusserst empfehlenswert!

Gruss, Pscipio

Verfasst: Fr 27.10.06 16:55
von Matze16
Scheint ein interesantes Buch zu sein (mal schnell gegoogelt!) Danke

Verfasst: Fr 27.10.06 18:57
von Peter43
Wenn Dein Sammelgebiet die Zeit von 324-498 ist , das ist die Zeit von Constantin I. bis Theodosius II. und Valerian III., dann ist ein zuverlässiges Bestimmungsbuch Carson/Hill/Kent, Late Roman Bronze Coinage (LRBC). Es kostet nur $25! Nachteil: Es ist nur ein Bestimmungsbuch und hat keine Bilder, ist aber ein Standardwerk.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Sa 28.10.06 11:06
von spätrömer
Hallo,

als Späteinsteiger stand ich vor dem gleichen Problem wie Du. Der Kampmann ist für mich, da muß ich den anderen und insbesondere Pscipio beipflichten, das wichtigste Buch. Seine wenigen Schwächen: Die Preisbewertungen sind nicht immer konsequent. Das fällt aber kaum ins Gewicht. Die "wenigen Bilder" sind durch geschickte Auswahl - man kann sehr gut zwischen den Kaisern springen, um typische Motive herauszufischen! - für Einsteiger leicht auszugleichen und durch "www.wildwinds.com" zu ergänzen. Mein Fazit: Kampmann kaufen!!!

Den Kankelfitz, 4. Auflage, habe ich vor wenigen Monaten für 38,- € bei ebay bekommen, das ist zur Zeit ein normaler Preis. Der Kankelfitz ist in der Auswahl, in der Numerierung, in den historischen Darstellungen (viele Fehler!) und deren Bezug zu den Münzen deutlich schwächer, es sind auch weniger Münzen (allerdings - im Gegensatz zum Kampmann auch Provinzausgaben) enthalten. Mein persönliches Fazit: Nur eine nette, antiquarische Ergänzung.

Mit der Kombination Kampmann/wildwinds (enthält die wichtigsten RIC-Nummern!) ist der Anfänger und leicht Fortgeschrittene, so wie ich es (und mich) einschätze, bestens bedient. Der RIC ist pro Einzelband für 75.- bis 150,- € zu bekommen und nur für den fortgeschrittenen Profi ein "Muß".

Freundliche Grüße von spätrömer

Verfasst: Sa 28.10.06 11:20
von Matze16
Danke sehr für eure Antworten! Werde mir wahrscheinlich den Kampmann zulegen. Und wenn ich da mal reingeschnuppert hab, werde ich mir wohl noch "Geld in der antiken Welt" kaufen.

Verfasst: Sa 28.10.06 12:38
von ariarathes
Für jeden Neueinsteiger empfehle ich immer wieder nachdrücklich:
Kent, Overbeck, Stylow, Hirmer: Die Römische Münze (Hirmer Verlag München 1973).
Dieses kiloschwere, großformatige Werk vereinigt auf Hunderten von Fototafeln (in unübertroffener Abbildungsqualität) und einem ausführlichen Textteil mit Erläuterungen zu den einzelnen abgebildeten Münzen, zur Münzgeschichte und allgemeinen Historie einen großartigen Querschnitt durch die römische Numismatik. Hervorzuheben ist, dass für jede Epoche bzw. jeden Kaiser Wert darauf gelegt wurde, die prägnantesten, künstlerisch und historisch bedeutendsten Portraits und Rückseiten abzubilden, so dass man sozusagen für jeden Typus Referenzabbildungen zur Hand hat und mit aktuellen Angeboten vergleichen kann.
Bei zvab.com ist das Buch eigentlich immer irgendwo zu haben; der Preis meistens bis zu 150,-- € ist auf jeden Fall gerechtfertigt (hat vermutlich schon 1973 kaum weniger gekostet). Wenn man das Glück hat, ein fast unberührtes Exemplar vielleicht noch im Originalschuber zu ergattern, sollte man nicht zögern - dieses Buch ist jeden Cent wert und begleitet einen fürs ganze Sammlerleben (und wer für diesen Kauf mal ein paar Münzen liegen läßt, wird es keinesfalls bereuen).
Amen

Verfasst: Sa 28.10.06 14:48
von donolli
ich möchte auch noch folgenden link ans herz legen:

http://www.dirtyoldcoins.com/idindex.html ist zwar nicht so umfangreich wie wildwinds, wenn man aber schnell was sucht, meiner meinung nach wesentlich übersichtlicher (das ist aber reine geschmackssache)

cheers donolli

Verfasst: Sa 28.10.06 15:02
von Matze16
Eine schöne Alternative zu CoinArchives und Wildwinds.

Verfasst: Sa 28.10.06 19:35
von quisquam
Ich stimme meinen Vorrednern zu, dass der Kampmann als Münzkatalog für den Einstieg erste Wahl ist. Er kann und will die großen, vielbändigen Katalogwerke nicht ersetzen, und gerade die Beschränkung auf die Münzrückseiten macht dieses Buch so übersichtlich und leicht zu benutzen.

Als gute Ergänzung dazu, quasi ein "Super-Kampmann" da auch die Vorderseiten gelistet sind, möchte ich den Cohen erwähnen, dessen 8 Bände online sind.
Siehe hier: http://www.inumis.com/rome/books/cohen/index.html
oder hier: http://www.virtualcohen.com/

Auch hier sind die Münzen alphabetisch nach Rückseiten gelistet, aber im Gegensatz zum Kampmann eben auch alle Vorderseiten, so dass man z. B. herausfinden kann, welche Vorderseiten es für eine betreffende (Kampmann-)Rückseite gibt. Dies ist auch dann sehr nützlich, wenn man die Vorderseitenlegende der eigenen Münze nicht komplett entziffern kann und die möglichen Lesungen abklopfen will.

Der Cohen ist trotz seines Alters von über 100 Jahren sehr brauchbar, man muss allerdings ein Mindestmaß an numismatischem französisch können (ich arbeite noch daran), wobei man aber bereits mit wenigen Vokabeln schon sehr weit kommt. Neben dem RIC ist auch der Cohen nach wie vor ein Standard-Zitierwerk, mit dem man seine Münzen sehr genau zuordnen kann, die Spätantike ab Diocletian mit den unzähligen Beizeichen-Varianten mal ausgenommen - hier geht auch Cohen nicht ins Detail.

Das größte Manko des Kampmann ist meines Erachtens, dass er kaum eine Hilfe ist seine Münzen über die Regierungszeiten hinaus genauer zu datieren, da für die Amterzählungen nur für wenige Kaiser die Jahreszahlen aufgeführt sind. Aber auch hier hilft das Internet weiter:
http://homepage.uibk.ac.at/~c61404/KAISER/k000-aaa.html
Die Zählungen der Konsulate, der tribunizischen Gewalt und die imperatorischn Akklamationen (COS, TR P, IMP), die oft auf den Münzen zu finden sind, werden auf der Unterseite "ausführliche Liste aller Kaiser" datiert.

Zum Thema Antike Numismatik (nicht nur die römische) ist dieser Link sehr informativ:
http://www.tu-berlin.de/fb1/AGiW/Audito ... ristNu.htm

Grüße, Stefan

Verfasst: So 29.10.06 12:25
von Iotapianus
Gerade für den Einsteiger ist nach meiner persönlichen Erfahrung David Sear, Roman Coins and their Values, extrem nützlich; ich habe mich nie auf Kankelfitz eingelassen. Er erscheint z.Z. in einer auf vier (?) Bände projektierten Großausgabe, von der die ersten drei für die Zeit von der Republik bis Diocletian schon 'raus sind. Das ist nicht ganz billig, man kann aber als Anfänger mit chronischem Loch im Geldbeutel auch versuchen, eine der einbändigen Ausgaben, die vorher erschienen sind, zu finden.

Iotapianus