Seite 1 von 2

Tetricus I.

Verfasst: Sa 18.11.06 22:33
von dionysus
Hallo,

Kann mir jemand eventuell bei einer genaueren Einordnung dieses arg barbarisierten Tetricus Antoninians etwas unter die Arme greifen?

Av:
Büste mit Skr. n.r. (Diese Nase 8))
...P TETRICUS ? AV ?-(sieht aus wie ein S)
Rv:
Pax mit Olivenzweig
_AX A_ _ (PAX AVG)

Liebe Grüsse
Dionysus

Verfasst: Sa 18.11.06 22:44
von Pscipio
Hallo dionysos,

viel kann man da nicht mehr anfügen, für barbarisierte Münzen gibt es ja keine Kataloge. Immerhin lässt sich vom Porträt her eindeutig sagen, dass das Vorbild Tetricus II. war, nicht sein Vater.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Sa 18.11.06 22:51
von dionysus
Hi,

Genau, ich hab nämlich auch den Bart etwas vermisst.
Kommt dann das Jahr 273 gut in Frage?
Und ist das Stück dann Wohl nach einem Tetricus I oder einem II
geschnitten. Die Legende weisst ihn ja als I. aus ?

lg

Verfasst: Sa 18.11.06 23:00
von Pscipio
Ich würde die Münze mal auf etwa 273-280 (?) n. Chr. datieren, wobei weder 273 als Jahr der Ernennung Tetricus II. als Caesar noch 280 als Ende der Massenproduktion von barbarisierten "Galliern" gesichert ist. Man geht heute davon aus, dass diese Münzen auch nach dem Sturz des Gallischen Sonderreiches weiter produziert wurden, um dem akuten Geldmangel (der sich nach Schliessung der Münzstätten Köln und Trier durch Aurelian noch verschlimmert haben muss) entgegenzuwirken.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Sa 18.11.06 23:22
von dionysus
Du kamst meinem Edit zuvor. Diese Frage hat sich jetzt aber auch dadurch erledigt. Wahrscheinlich lag schon eine Barbarisierte als Vorlage vor.

Lieben Gruss und Danke für die Infos.
Dionysus

Verfasst: Sa 18.11.06 23:47
von Pscipio
dionysus hat geschrieben:Wahrscheinlich lag schon eine Barbarisierte als Vorlage vor.
Das denke ich nicht, der Stil ist eigentlich ziemlich gut, nur die Legende ist etwas verwildert. Es existieren jedenfalls noch bedeutend "schlechtere" Imitationen.

Verfasst: So 19.11.06 08:23
von dionysus
Guten morgen,

Ah Ok.

Für mich war die Darstellung der PAX ausschlaggebend für den Kauf, ich find, sie hat etwas von einem abgemagerten Teufelchen welches sich wundert, dass keine Früchte an dem von ihm abgepflückten Zweig mehr sind. :)

Liebe Grüsse und einen schönen Sonntag
Dionysus

Verfasst: So 19.11.06 11:24
von spätrömer
Hallo dionysus und andere Barbaren-Freunde,

ich habe mich mal unaufgefordert drangehängt und meine drei barbarischen Tetriküsse eingescannt. Leider nicht sehr gut gelungen, ich bin auch sicher, daß in manchen Sammlungen schöneres liegt. Trotzdem hier "zur Erbauung" und zum Vergleich für Dionysus. Vielleicht fällt den Kennern etwas mehr als mir ein:

Links Tetricus II. Sehr hübsch das "kantige C" und das "liegende S". Die Legende zur Opferkanne sind nur ein paar Striche, hätte PIETAS... heißen müssen?

In der Mitte Tetricus I. mit noch ganz gut gelungenem Porträt, Rv Virtus mit Schild? Die Legende fällt mit YV IVV ziemlich aus der Rolle.

Rechts Tetricus I.? Die Strahlenkrone erinnert eher an eine Frisur der Simpsons. Rv. Pax? Erinnert an das Dionysus-Exemplar. Mein Stück hat das sensationelle Gewicht von 0,47 g!

Viele Grüße von spätrömer

Verfasst: So 19.11.06 19:58
von dionysus
Ja, die rechte könnte wohl auch eine Pax sein, die erste v.l. find ich auch ganz ansprechend.

gruss

Verfasst: Mo 20.11.06 14:35
von dionysus
Hallo zusammen,

Wo man grad bei den Barbaren ist, hätte ich hier noch eine bei der ich den Kaiser nicht eindeutig herausfinden konnte. Das erste Gefühl sagte Claudius Gothicus, jedoch will der Bart sich noch nicht ganz ins Bild einfügen ( Auf dem Bild nicht so gut zu erkennen, er läuft sehr lang und Spitz aus reicht fast bis an das G von AVG ). Die Legende (nreste) könnte auch mit etwas Fantasie hierzu passen . Kann evtl. jemand mit geschulterem Auge die Zuordnung verifizieren oder wiederlegen ?

Viele Grüsse
Dionysus

Verfasst: Mo 20.11.06 14:48
von Peter43
Das ist das typische Portrait eines der gallischen Kaiser. Wenn ich mir die Portraits von FAC anschaue
http://www.forumancientcoins.com/forvm/ ... aesars.htm
dann kommt am ehesten Victorinus in frage. Scheint mir aber eine offizielle Münze zu sein!

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mo 20.11.06 14:53
von dionysus
Ja, Am näcsten kommen die Nrn. 14591 und 16873 heran. Aber die Legende will immer noch nicht so ganz mir fehlt ein T an der richtigen Stelle . Die Rückseite halte ich übrigends für eine Liberalitas ?
Hab versucht das Portrait noch ein bisschen näher zu holen.

Gruss Dionysus

Verfasst: Mo 20.11.06 16:15
von Pscipio
Das ist Tetricus I. (IMP TETRICVS P F AVG), Rückseite HILARITAS AVGG, Hilaritas mit Palmzweig und Cornucopiae nach links stehed, Zschucke 287, Münzstätte Trier. Eine offizielle Prägung von etwas abgenutzten Stempeln, geprägt nach der Erhebung von Tetricus Iunior zum Caesar.

Grussm Pscipio

Verfasst: Mo 20.11.06 16:22
von dionysus
Also noch ein Tetricus, soll mir auch recht sein.

Danke Pscipio. :)

Gruss
Dionysus

Verfasst: Di 21.11.06 20:51
von Gast
Hier mein erster 'barb', wohl Tetricus I. Das Revers ist nicht so toll, liegt aber wohl am Stempel, nicht an der Abnutzung. Das Portrait finde ich aber super!