Seite 1 von 2
Verfasst: So 26.11.06 10:10
von dionysus
Vergleich die Münze §3 mal mit diesem Link, den Nephrurus schon gestern in einem anderen Thread gepostet hatte. Die dritte von oben auf Seite 2.
http://www.forgerynetwork.com/default.aspx
Der Hadrian (§ 5) will mir auch nicht schmecken, den Otho halt ich auch für falsch. Bis auf die Stücke nr. 4 (steht nicht zur Diskussion) und 6 scheinen mir alle zweifelhaft.
Liebe Grüsse
Dionysus
Verfasst: So 26.11.06 10:10
von andi89
Hallo!
Ganz geheuer ist mir der Otho nicht, allerdings könnte das gut und gerne noch in den Grenzen liegen, da bin ich bei Otho zu wenig bewandert. Von den anderen sind keinesfalls alle echt, der Titus und der Septimius Severus/Julia Domna sind mit Sicherheit nicht echt. Ich würde vorsichtshalber die Finger davon lassen.
andi89
Verfasst: So 26.11.06 10:35
von dionysus
Ich bin mir übrigends sicher, dass der Anbieter hier vor kurzem schon mal zur Diskussion stand. Finde den Thread nur grad nicht.
Liebe grüsse
Dionysus
Verfasst: So 26.11.06 11:10
von Pscipio
Der Titus wurde hier bereits diskutiert:
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=33118.0
Der Otho ist auch eine bekannte Gussfälschung:
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... t=0&pos=10
Der Marcian:
http://www.forumancientcoins.com/fakes/ ... at=0&pos=3
Und so weiter...
Gruss, Pscipio
PS: falls die Links mal wieder nicht funktionieren, ich habe die Bilder angehängt.
Verfasst: So 26.11.06 11:12
von antoninus1
Den "Denar" mit Domna/Severus habe ich auch zuhause.
Die Domna-Seite ist verschieden, aber die Severus-Seite stempelgleich
Damit ist meine Vermutung bzgl. der Echtheit leider bestätigt

Verfasst: So 26.11.06 11:14
von andi89
Hallo antoninus!
Bleibt zu hoffen, dass du nicht allzuviel dafür ausgegeben hast!
andi89
Verfasst: So 26.11.06 11:46
von antoninus1
Hallo Andi,
ein bisschen zu viel für eine Fälschung (50 USD). Ich hab´s bei einem renommierten VCoins-Händler als echte Anima eines Denars erworben. Drum schöpfte ich bei dem etwas ungewöhnlichen Portrait der Domna keinen Verdacht, zumal das Severusportrait für mich einen korrekten, typischen Stil zeigt.
Bei Gelegenheit stell ich´s mal vor. Ich kann nur momentan keine Bilder einstellen.
(Alle Computerspezialisten bitte mal in den Off-Topic schauen)
Verfasst: So 26.11.06 13:16
von n.......s
...die Geschichte mit der Trennung und dem Kellerfund mag zwar neu sein , jedoch dadurch nicht zwangsläufig überzeugend !
Ich habe den / die Anbieter(in) schon vor Tagen gefragt , warum die Bieterliste anonym bleibt - ob dies ggf. mit den zweifelhaften Angeboten zusammenhängt - leider ohne Antwort.
Gruß
Torsten
PS: was spricht eigentlich gegen die Veröffentlichung bekannter Anbieter von Fälschungen hier im Forum - ähnlich der Liste in den USA:
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=18502.0
Verfasst: So 26.11.06 16:01
von kollboy
§4 und §6 sind fast sicher echt.
aehnliche oberflaechen wie beim otho hab ich schon bei muenzen gesehen, die im feuer gelegen sind, allerdings sind dann auch die konturen meist etwas flauer. auch fehlen eindeutige praegezeichen auf den muenzen (ja, es kommt gelegentlich vor, dass diese sehr diskret sind - aber gleich bei einer ganzen handvoll muenzen?!) und was mich noch stutzig macht, ist, dass alle silbermuenzen fast die gleichen oberflaechenstrukturen und patina haben - aeusserst ungewoehnlich fuer muenzen aus so verschiedenen zeiten und so verschiedener silberhaltigkeit!
Verfasst: So 26.11.06 16:17
von Pscipio
Der Otho ist ganz sicher falsch, genau wie der Titus und der Marcian, das belegen die identischen Vergleichsstücke, auf die ich verwiesen habe.
Verfasst: So 26.11.06 18:24
von McBrumm
PS: was spricht eigentlich gegen die Veröffentlichung bekannter Anbieter von Fälschungen hier im Forum - ähnlich der Liste in den USA:
Also ich fände die Idee gut, hilft vorallem Anfängern wie mich, zweifelhafte Anbietern zu meiden
Verfasst: So 26.11.06 18:31
von beachcomber
wir haben doch schon diesen thread hier:
http://www.numismatikforum.de/ftopic11495-75.html
und da hatte ich im übrigen schon vor ein paar tagen auf diese dame hingewiesen!
grüsse
frank
Verfasst: So 26.11.06 18:35
von McBrumm
Ich hätte da aber einen eigenen Thread gedacht, in dem jemand nach und nach die bekannten Falschverkäufer auflistet.
Der Autor kann per PN angeschrieben werden´, und ergänzt immer wieder die Liste.
Verfasst: So 26.11.06 19:31
von dionysus
Ich hatte die Verkäuferin vorhin auch mal angeschrieben und direkt auf den falschen Caligula-Augustus Denar und die Übereintimmung der auf forgerynetwork abgebildeten Münze hingewiesen. Antwort:
Zitat:
Hallo,
Lesen Sie bitte meine Beschreibung noch ein mal.
Ich bin nicht sicher ob das ein Original oder Kopie ist. Deswegen habe ich das klar in der Artikelbeschreibung angegeben. Also, wenn Sie meinen das eine Kopie ist, bitten Sie dem entsprechenden Preis an. Eine Kopie hat auch ein Preis.
Mit freundlichen Grüßen.
167,-€ (bisher) für so einen S..... !! Der arme Bieter!
schöne Grüsse
Dionysus
Verfasst: So 26.11.06 19:35
von muenzenputzer06
Hallo Römerfreunde,
habt Ihr mal die Gebote gesehen die derzeit bei ebay für die Münzen laufen?
Da ich auch schon, wie Euch sicherlich bekannt, einige Male daneben gelegen habe, stellt sich mehr und mehr die Frage, wie man solche Anbieter vom Markt bekommt.
Gruß
Müpu