Seite 1 von 1
AE von Crispus
Verfasst: Di 28.11.06 20:22
von McBrumm
Hallo miteinander,
wieder einmal brauche ich Hilfe beim Bestimmen.
AV: IVL CRISPVS NOB C DM = 18mm
RV: CAESARVM NOSTRORUM
im Lorbeerkranz VOT X
im Abschnitt meine ich ein BSIS erkennen zu können, aber je nach Winkel könnte es ein S SIS oder ASIS sein
Hinter SIS steht ein Omegazeichen, zumindest könnte es eines sein.
Bei Wildwinds und bei Coinarchives finde jedoch keine Münze, die sich 100% mit meiner deckt
Das Coinarchivesmodel trifft es ziemlich genau, nur ist es der Lorbeerkranz auf dem Haupt des Crispus, der hier nur 2 Zacken nach oben hat, bei meiner 3
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 43&Lot=879
dieses Exemplar von Wildwinds hat einen kompletten Kreis hinter dem SIS
http://www.wildwinds.com/coins/ric/cris ... IC_178.jpg
Ich bedanke mich für eure Hilfe
Verfasst: Di 28.11.06 20:28
von Chippi
Ich würde sagen Epsilon SIS und Sonne/Stern (Heliossymbol).
Gruß Chippi
Verfasst: Di 28.11.06 21:42
von quisquam
Hallo McBrumm,
ich halte das hintere Zeichen für einen Kranz, sowohl auf deiner Münze als auch auf den verlinkten Exemplaren. Du hast deine Münze durch deine Internet-Recherche also bereits ganz richtig bestimmt (RIC Siscia 178). Falls nicht ohnehin bekannt: Das Є steht für die 5. Werkstatt (Officin) der Münzstätte Siscia und der Kranz ist eine Emissions-Kennzeichnung.
Grüße, Stefan
Verfasst: Di 28.11.06 21:54
von Chippi
Genau, Kranz ist richtig. Hatte ich vorhin außer acht gelassen.
Gruß Chippi
Verfasst: Di 28.11.06 22:41
von Homer J. Simpson
...und Glück gehabt, die Emission mit Kranz (RIC 178 Epsilon: r4) ist sehr viel seltener als die mit der aufgehenden Sonne, die ist nämlich die häufigste überhaupt (RIC 181 Epsilon: c3).
Homer
Verfasst: Mi 29.11.06 08:06
von McBrumm

auch ein blindes Korn findet mal ein Huhn...
Der Kranz hinter SIS ist bei mir aber nicht vollständig, ist das ein Problem?
Das Coinarchivesmodel brachte €60,- ist das für mein Exemplar auch Richtungsweisend? Oder muß ich da doch erhebliche Abstriche machen?
Wie würdet Ihr die Erhaltung einstufen? Ich würde ein fast vorzüglich annehmen, muß aber mein Auge noch auf Erhaltungsgrade abstimmen.
Wie darf ich die
(RIC 178 Epsilon: r4)
verstehen? Was bedeutet r4?
Wow, Fragen über Fragen haben sich jetzt bei mir aufgetan und bitte um neuerliche Antworten.
Viele Details sind mir leider noch nicht so geläufig.....
Danke
Verfasst: Mi 29.11.06 09:05
von Gast
McBrumm hat geschrieben:
Das Coinarchivesmodel brachte €60,- ist das für mein Exemplar auch Richtungsweisend? Oder muß ich da doch erhebliche Abstriche machen?
Du mußt auf jeden Fall erhebliche Abstriche machen, da Du kein Händler bist.
Würdest Du die Münze beispielsweise bei Ebay einstellen wäre von 1-20€ alles drin.
Verfasst: Mi 29.11.06 11:22
von McBrumm
Ob Abstriche oder nicht, vorerst bleibt sie sowieso in meiner Sammlung
Habe im Numispedia mal nachschau gehalten, was r4 bedeutet.
r4 bedeutet: rr (4-6 bekannte Exemplare) ???? oder bin ich da auf dem Holzweg und habe irgendwas falsch interpretiert?
Verfasst: Mi 29.11.06 11:34
von chinamul
Hallo McBrumm!
r4 bedeutet nach RIC-Definition für Band VII (sie variieren von Band zu Band), daß die Katalogverfasser in den untersuchten Sammlungen 2 - 3 Exemplare vorgefunden haben.
Meiner Erfahrung nach sind solche Seltenheitsangaben für den tatsächlichen Marktwert einer spätrömischen Münze aber nicht unbedingt entscheidend. Ich habe in meiner Sammlung sogar r5-Münzen, die ich immer billig bekommen habe. Die erstklassige Erhaltung eines gleichartigen, aber weniger seltenen Stückes scheint mir für den Preis von viel größerer Wichtigkeit zu sein.
Gruß
chinamul
Verfasst: Mi 29.11.06 12:31
von McBrumm
Recht herzlichen Dank für all die Antworten, wieder was gelernt

Verfasst: Mi 29.11.06 14:41
von quisquam
Da ich meine Antwort schon offline vorbereitet hatte und noch nicht alle Fragen beantwortet sind:
Dass der Kranz von Münze zu Münze variiert sollte dich nicht weiter irritieren. Zum einen sind sicher nicht alle Stempel vom selben Stempelschneider geschnitten worden, und zum anderen können sich einzelne Partien des Stempels leicht mal zusetzten. Auch das I von CRISPVS und das N von NOB scheinen größtenteils ausgefallen zu sein. Dies ist durch die Massenproduktion bedingt und mich stört so etwas überhaupt nicht, andere vielleicht schon.
RIC Band VII ist inzwischen etwa 40 Jahre alt und wie chinamul schon schrieb sollte man sich keine Illusionen über die tatsächliche heutige Seltenheit machen, auch weil gerade Münzen aus Siscia zuhauf als Ungereinigte aus Osteuropa kommen. Die relative Seltenheit der Varianten untereinander ist aber wohl auch heute noch gültig. Ein kräftiger Preisaufschlag für seltene Varianten ist in aller Regel nicht gerechtfertigt, da nur wenige Sammler nach Beizeichen sammeln. In allererster Linie ist die Erhaltung preisbestimmend.
Eine Einschätzung des Erhaltungsgrades ist immer subjektiv, ein Händler wird ihn anders sehen als ein Käufer. Zudem bewerten manche allein die Abnutzung durch den Umlauf, andere rechnen aber auch andere Mängel hinein, wie z. B. die Korrosion. Es hängt dann davon ab, als wie störend man persönlich solche "Makel" bzw. ganz normale Alterungserscheinungen empfindet. Wie du würde ich deine Münze auch als fast vz einstufen. Wegen der Korrosion ist der Preis in der betreffenden Spalte in den einschlägigen Katalogen aber nicht maßgebend. Um wieviel man den Preis reduziert muss letztendlich jeder für sich selber entscheiden.
Grüße, Stefan
Verfasst: Mi 29.11.06 18:29
von McBrumm
Recht herzlichen Dank nochmal für die vielen Antworten.
Am meisten freut mich aber, daß sich meine Bestimmung bestätigt hat und ich ein seltenes Stück günstig erworben habe
Schönen Abend noch
wünscht
McBrumm