Seite 1 von 2

bitte um bestimmung 3

Verfasst: Mi 29.11.06 11:16
von heiko183
hi

wohl auch ein vertreter aus der constans familie.


gruß
heiko

Verfasst: Mi 29.11.06 11:29
von Gast
Das ist ein FEL TEMP REPARATIO, solltest Du in den bekannten RIC-Listen finden:

http://www.catbikes.ch/coinstuff.htm

Verfasst: Mi 29.11.06 11:34
von dionysus
Im Abschnitt vermute ich ein (R)P also wohl Rom ?.

Gruss
Dionysus

Verfasst: Mi 29.11.06 12:46
von heiko183
areich hat geschrieben:Das ist ein FEL TEMP REPARATIO, solltest Du in den bekannten RIC-Listen finden:

http://www.catbikes.ch/coinstuff.htm
ja in 7458 seiten :-((

was ist denn bitte fel temp reparatio ????


gruß

Verfasst: Mi 29.11.06 13:02
von dionysus
FEL TEMP REPARATIO ist die Umschrift der Rückseite
Kaiser auf Galeere steht links, nach Links gewandt, hält Victoria in der Rechten, Feldzeichen in der Linken, rechts neben ihm sitzt Vicoria

Ein Follis des Constans mit vermeintlich Münzstätte Rom.

Gruss Dionysus

Verfasst: Mi 29.11.06 14:12
von Gast
heiko183 hat geschrieben:
areich hat geschrieben:Das ist ein FEL TEMP REPARATIO, solltest Du in den bekannten RIC-Listen finden:

http://www.catbikes.ch/coinstuff.htm
ja in 7458 seiten :-((

was ist denn bitte fel temp reparatio ????


gruß
Unter 'RIC lists' findest Du EXCEL-Tabellen, mit denen Du komfortabel via Filter, Deine Münze heraussuchen kannst. Diese Listen gibt es für fast alle Spätrömer und einige andere mehr.

Damit dauert die Bestimmung nur einen Bruchteil der Zeit, die das Nachsehen im RIC kosten würde.

Allerdings kann ich von Deiner Münze nicht genug erkennen, um sie genau zu bestimmen.

Die Liste, die Du brauchst, ist am Ende der Seite.


Andreas

Verfasst: Mi 29.11.06 17:37
von missmarple
@heiko183
FEL TEMP REPARATIO =
"felix temporum reparatio" =
"happy times are here again"
wie wir heutzutage sagen würden ;-)
gruss miss marple

Verfasst: Mi 29.11.06 20:01
von chinamul
FEL TEMP REPARATIO muß wohl korrekt so aufgelöst werden: FELicium TEMPorum REPARATIO = "Der glücklichen Zeiten Wiederherstellung".
Siehe hierzu auch den folgenden Link:
http://www.numismatikforum.de/ftopic6900-15.html

Gruß

chinamul

Verfasst: Mi 29.11.06 20:26
von missmarple
sorry, meine Lateinkenntnisse sind wohl mittlerweile etwas verkrustet, danke fürs entpatinieren ;-)
nichtsdestoweniger finde ich die angelsächsische Übersetzung treffend - placetne magister?
mm

Verfasst: Do 30.11.06 11:06
von chinamul
Hallo missmarple!

Die englische Version scheint in der Tat den optimistischen Ton und die Aufbruchsstimmung, die die lateinische Devise vermitteln soll, ziemlich genau zu treffen. Auch die politischen Kontexte beider Slogans sind einander ausgesprochen ähnlich. Präsident Roosevelt benutzte 1932 den Song, um damit bei seiner Inauguration seine Idee des New Deal, mit dem er die Folgen der Depression zu überwinden gedachte, populär zu machen. Noch heute wird er bei jedem Konvent der Demokratischen Partei mit Inbrunst gesungen. In beiden Fällen wurde aber nicht etwa ein tatsächlicher Zustand geschildert, sondern lediglich die erhoffte Wende zu einer besseren Zeit beschworen.
Was nun die lateinische Frage am Ende Deines Postings betrifft, so muß ich daran - so gerne es mir auch leid tut :wink: - schon wieder herummäkeln. Korrekt müßte die nämlich lauten "placetne magistro?"

Gruß

chinamul

Verfasst: Do 30.11.06 18:56
von Iotapianus
Nicht unbedingt. Wenn "magister" ein Vokativ (Fall der Anrede, sieht meistens wie der Nominativ aus) sein sollte, war's m.E. richtig.

Iotapianus

Verfasst: Do 30.11.06 19:30
von chinamul
Es ist schon richtig, daß in allen Fällen außer bei den Nomina der o-Deklination auf -us der Nominativ und der Vokativ formgleich sind. Dann aber muß hier vor "magister" unbedingt ein Komma stehen, damit das Nomen auch als Anrede gekennzeichnet ist. Anderenfalls läßt sich m. E. wohl nur die "Dativvariante" vertreten.

Gruß

chinamul

Verfasst: Do 30.11.06 19:53
von missmarple
Habeat sibi ;-)
hiermit reiche ich das Komma ergebenst nach: ","
weil Vokativ.
placetne?

Verfasst: Do 30.11.06 23:02
von Iotapianus
aber Kommata sind so was von unrömisch!

Iotapianus

Verfasst: Fr 01.12.06 11:43
von chinamul
Deshalb sind sie ja auch in modernen Wiedergaben klassischer lateinischer Texte gar niemals zu finden. :wink:
Wir leben immerhin im 21. Jahrhundert, begegnen also im täglichen Umgang mit Latein wohl nur ganz selten kommalosen Originaldokumenten oder deren Faksimiles, aber seit Jahrhunderten schon wird bei Abdrucken solcher Texte - auch und besonders bei im Lateinunterricht eingesetzten - im Interesse der besseren Verständlichkeit unsere moderne Zeichensetzung verwendet. Ich besitze beispielsweise eine französische Tacitusausgabe von 1684, in der es - unrömisch oder nicht - von Kommata nur so wimmelt.

Gruß

chinamul