Seite 1 von 1

BOC auf forgerynetwork.com

Verfasst: Do 30.11.06 18:18
von beachcomber
hallo,
mal 'ne gute nachricht:
forgerynetwork. com hat es geschafft die im 'Bulletin of Counterfeits' (BOC), abgebildeten fälschungen veröffentlichen zu dürfen.
damit sind jetzt alle diese,vom internationalen münzhändlerverband entdeckten, und veröffentlichten fälschungen, auch uns normal sterblichen sammlern zugängig.
früher hatten nämlich nur in diesem verband organisierte händler zugang. (warum wohl?).
also,ein besuch bei
www.forgerynetwork.com
lohnt sich jetzt noch mehr!
grüsse
frank

Verfasst: Do 30.11.06 20:59
von Zwerg
beachcomber hat geschrieben:(warum wohl?).
Das ist ganz einfach zu erklären. Man wollte und will die Fälscher nicht auf ihre Fehler aufmerksam machen. Ähnliches gibt es auch hier im Forum. Es war übrigens die "Vor-Internet-Zeit", Ebay gab es nicht, betroffen waren eigentlich nur richtige Händler, die sich davor schützen mussten, Fälschungen an ihre Kunden zu verkaufen. Die Händler im AINP garantieren uneingeschränkt für die Echtheit ihrer Münzen - und da geht es nicht um ebay-peanuts.

Das forgery-network ist für mich leider viel zu umständlich zu benutzen, dieses Klicken durch die Roll-ups nicht zeitgemäß - und was die alten Daten des Bulletin anbelangt - mit so einer Abbildung , nur als Beispiel, kann niemand etwas anfangen.

Grüße
Zwerg

Verfasst: Do 30.11.06 23:46
von beachcomber
hallo zwerg,
eben weil es ‘hier nicht um peanuts geht’, hat kein händler grosses interesse daran, dass jeder kunde mal eben nachschauen kann, ob sein (meist teuer) erworbenes münzlein nicht doch eine fälschung ist.
denn entweder hat er eine fälschung nicht erkannt, oder bewusst (was wir mal nicht hoffen wollen) eine solche verkauft. In jedem fall miesslich, und wahrscheinlich noch mit verlusten verbunden , denn wenn er die münze zurücknimmt hängt es ja noch sehr davon ab, von wem er sie mal erworben hatte, und ob da noch was zu holen ist.
denn das argument die fälscher nicht schlaumachen zu wollen, zieht ja nun wirklich nicht- wenn eine fälschung im BOC veröffentllicht wurde, war er wahrscheinlich der erste der davon erfuhr.
Was nun die qualität der bilder angeht, na klar, es sind digitalisierte abbildungen von gedruckten fotos, und damit nicht so gut wie die originalaufnahmen. Aber erstens lagen sie im BOC ja auch nicht besser vor, und zweitens reicht die qualität um eine stempelgleichheit zu entdecken allemal.
grüsse
frank
p.s. was die website angeht, da hast du recht, es ist nervig bis man in der richtigen kategorie ist, aber die suchfunktion klappt doch ganz gut

Verfasst: Fr 01.12.06 10:20
von Durmius
Danke Beach fur das Link, du last hier immer was interesantes.
Chau mal das
http://www.michelvanrijn.nl/artnews/cng.htm
http://www.michelvanrijn.nl/artnews/carchemish.htm

Alles con hier, ich sage nicht, aber ist zum ,mindensten, Überlegen
Wurde ich auch gerne hören was CNG sagt davon
Unten kon auch was von Gorny

http://www.michelvanrijn.nl/artnews/artnws.htm


Grüsse

Durmius

Verfasst: Fr 01.12.06 10:59
von beachcomber
hallo durmius,
die links kenne ich schon :).
MvR ist sicher der meistgehassteste mann in der antiken-szene, und als ehemaliger schmuggler, händler auch nicht unumstritten, aber normalerweise gut informiert.
grüsse
frank

Verfasst: Fr 01.12.06 11:26
von Durmius
beachcomber hat geschrieben:hallo durmius,
die links kenne ich schon :).
MvR ist sicher der meistgehassteste mann in der antiken-szene, und als ehemaliger schmuggler, händler auch nicht unumstritten, aber normalerweise gut informiert.
grüsse
frank
Das kann ich mich vorstellen, aber die Artikeln sin, glaube ich nicht von Ihm das von die Teuerste Fake von CNG ist von jemand mit Name Arthur Brand
Ich habe genster erstmal gesehen und bin noch überracht.
Und Frage ich mich Hat recht mit die Münze vopn Gorny?

Grüsse


Durmius

Verfasst: Fr 01.12.06 15:17
von beachcomber
ja, soweit ich weiss, ist die münze zurückgezogen worden.

Verfasst: Fr 01.12.06 18:12
von antoninus1
Auf der Website werden auch weitere bei Gorny angebotene Münzen als gefälscht bezeichnet.
Ich habe mir mal die Nummern 401-403 der Auktion 151 angesehen:
das waren 3 Aurei, die auf der Vorder- und Rückseite stempelgleich waren!
Ist das möglich? Könnten sie aus einem Fund prägefrischer Aurei stammen, oder ist es nicht wirklich viel wahrscheinlicher, dass sie gefälscht sind?

Verfasst: Fr 01.12.06 19:53
von beachcomber
wie gesagt, die jungs (MvR und Artur Brand) sind normalerweise gut informiert, weswegen ich mal davon ausgehe, dass das was sie da behaupten auch stimmt.
zu den aurei kann ich weiter nichts sagen, immerhin wäre es möglich, das in einem hortfund soviele stempelgleiche auftauchen, aber bei den als fälschungen bezeichneten goldenen kelten weiss ich aus anderer(sicherer) quelle, dass die behauptungen auf dieser website stimmen.
grüsse
frank

Verfasst: Fr 01.12.06 20:32
von Durmius
antoninus1 hat geschrieben:Auf der Website werden auch weitere bei Gorny angebotene Münzen als gefälscht bezeichnet.
Ich habe mir mal die Nummern 401-403 der Auktion 151 angesehen:
das waren 3 Aurei, die auf der Vorder- und Rückseite stempelgleich waren!
Ist das möglich? Könnten sie aus einem Fund prägefrischer Aurei stammen, oder ist es nicht wirklich viel wahrscheinlicher, dass sie gefälscht sind?
Münzen von die gleicen Stempel kan mann natürlich findem, ich selber habe einige.
Aber gleiche Stemplel bedeutet nichn gleiche Rohling, wie bei Lanz mit 2 Stücke von Nero

http://www.sixbid.com/home/auctions/lan ... 346q00.jpg

http://www.sixbid.com/home/auctions/lan ... 347p00.jpg

Diesmal habe ich gefunde 5 " Fake" bei Lanz, wurden natürlich alles zurückgezogen.


Grüsse


Durmius

Verfasst: Sa 06.01.07 16:07
von Arthur Brand
[quote="beachcomber"]wie gesagt, die jungs (MvR und Artur Brand) sind normalerweise gut informiert, weswegen ich mal davon ausgehe, dass das was sie da behaupten auch stimmt.
frank[/quote]

Vielen Dank... :painting:

Arthur