Seite 1 von 1
Wie archiviere ich Römer richtig?
Verfasst: Do 28.11.02 12:09
von amigobutzi
Hallo @all.
Ich habe eine recht umfangreiche Sammlung alter römischer Kaiser von meinen Onkel geerbt. Es gibt ein Ordnungsprinzip mit allen Angaben zu den einzelnen Münzen.
Leider sind alle Münzen einzeln in "Klopapier" eingewickelt.
Ich möchte die Sammlung weiterführen, weiss aber nicht, wie ich die Münzen aufbewahren soll.
Kann mir einer einen Rat geben wie man sie dauerhaft ohne Schäden archiviert? Bezahlbar soll das alles aber auch bleiben.
Gruss, Eike
Verfasst: Do 28.11.02 20:34
von Canadian Coins
Hallo Eike.
Sehr umfangreich ist meine Römer-Sammlung zwar noch nicht - aber sie läuft auch mehr nebenbei.
Für die Aufbewahrung habe ich hier zu Alben und Münzrähmchen gegriffen.
Da ich die hinzukommenden Münzen auch weiterhin mit einer kleinen Beschreibung zusammen untergebringen möchte, sind Alben hierfür gut geeignet.
Schuber und Koffer wären u.U. den Stücken würdiger, jedoch ist der finanzielle Aufwand auch etwas höher.
Ich sehe hier Münzalben als günstigste Möglichkeit für eine sichere und saubere Aufbewahrung - aber auch nur in Verbindung mit diesen Rähmchen und Zwischenblättern, um die Stücke beim blättern besser zu schützen. Für ausgesprochen gut erhaltene und/oder wertvolle Stücke würde ich mich jedoch für Schuber entscheiden.
Solche Exemplare fehlen mir aber noch in der Sammlung
Wie ich festgestellt habe findet man in einer älteren Sammlung meiste jede Art von Aufbewahrungsmöglichkeit - letztendlich teilt jeder Sammler seine Münzen einer in seinen Augen angemessenen Unterbringung an - nach dem Motto : Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen.
Hier mal ein Beispiel, wie so eine Albenseite aussieht :
[ externes Bild ]
Schöne Grüße.
CC
Verfasst: Fr 29.11.02 10:07
von heripo
hallo Eike - Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, die Sammlung fortführen zu wollen. Ohne meinen Vorredner kritisieren zu wollen, würde ich doch dem Neuling - von Anfang an - zu Schubern raten - aus folgendem Grund: antike Münzen - und dazu zähle ich auch die röm. Soldatenmünzen - sind jedes einzel für sich kleine Kunstwerke ! Man denke an die Möglichkeiten der Technik zu jener Zeit und was es bedeutete, so einen Stempel - Portrait - in Handarbeit herzustellen. - was ich damit sagen will - wer
antike Münzen sammelt, muß eine Liebe zu ihnen entwickeln - dazu muß er das einzelne Münzlein immer wieder in die Hand nehmen, muß mit der Lupe die Details - deren Viele es zu entdecken gibt - bestaunen - man muß solche Münzen im wahrsten Sinne des Wortes b e g r e i f e n !!!
- Als Ordnungs-System empfehle ich Dir ganz einfach die Zeitfolge ... die aufeinanderfolgenden Kaiser sind ja leicht in unzähligen Internet-Dateien herauszufinden! .... und, um das noch ergänzned hinzuzufügen ... das Angebot an günstigen Römermünzen ist durch die Internet-Märkte eigentlich recht gut. Ohne in "Gold und Silber" zu investieren, kann man daher mit relativ kleinem Ansatz seine Sammlung immer wieder durch nette Stücke ergänzen ... und es müssen beileibe nicht die teuersten sein! - In diesem Sinne - viel Freude beim Sammeln von "Römern" - Gruß, heripo
Verfasst: Fr 29.11.02 13:27
von amigobutzi
Canadian Coins hat geschrieben:Hallo Eike.
Sehr umfangreich ist meine Römer-Sammlung zwar noch nicht - aber sie läuft auch mehr nebenbei.
Für die Aufbewahrung habe ich hier zu Alben und Münzrähmchen gegriffen.
Da ich die hinzukommenden Münzen auch weiterhin mit einer kleinen Beschreibung zusammen untergebringen möchte, sind Alben hierfür gut geeignet.
Schuber und Koffer wären u.U. den Stücken würdiger, jedoch ist der finanzielle Aufwand auch etwas höher.
Ich sehe hier Münzalben als günstigste Möglichkeit für eine sichere und saubere Aufbewahrung - aber auch nur in Verbindung mit diesen Rähmchen und Zwischenblättern, um die Stücke beim blättern besser zu schützen. Für ausgesprochen gut erhaltene und/oder wertvolle Stücke würde ich mich jedoch für Schuber entscheiden.
Solche Exemplare fehlen mir aber noch in der Sammlung
Wie ich festgestellt habe findet man in einer älteren Sammlung meiste jede Art von Aufbewahrungsmöglichkeit - letztendlich teilt jeder Sammler seine Münzen einer in seinen Augen angemessenen Unterbringung an - nach dem Motto : Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen.
Hier mal ein Beispiel, wie so eine Albenseite aussieht :
[ externes Bild ]
Schöne Grüße.
CC
Hallo CC
Erst einmal: Ich bin begeistert über die Bereitschaft, mir zu helfen. Du hast Dir ja mächtige Mühe bei der Beantwortung meiner Frage gemacht.
Meine Vorstellungen gehen aber auch dahin, was heripo sagt. Wenn ich denn einsteige, glaube ich auch, mit Schubern habe ich mehr Möglichkeiten. Ich bin mir bewust, dass ich mit Schubern tiefer in die Tasche greifen muss, aber ich glaube, auch da finde ich immer wieder Schnäppchen im Internet.
Vielen Dank nochmals, Eike
Verfasst: Fr 29.11.02 14:08
von amigobutzi
Hallo heripo.
Auch Dir vielen Dank für Deine Antwort.
Ich glaube, ich mache es so, wie Du vorgeschlagen hast. Ich werde mir Schuber besorgen. Mit Schuber meinst Du doch die Tabletts, die es zB. bei Lindner gibt?
Ich finde es auch schön, wenn man die Münze mal in die Hand nehmen kann und sie dann betrachtet. Von Aufbewahrung in Plastiktäschchen hat mir mal einer abgeraten Er meinte, der austretende Weichmacher könnte die Münzen beschädigen. Schuber sind wohl teuer, aber ich habe auch schon welche im Internet als Sonderangebot gesehen, ausserdem muss ich ja nicht alle auf einmal kaufen.
Viele Grüsse, Eike
Verfasst: Fr 29.11.02 16:56
von Canadian Coins
Hallo Eike,
gern geschehen.
Du hast jedenfalls eindeutig die richtige Wahl getroffen.
Schöne Grüße.
CC
Verfasst: Sa 30.11.02 14:10
von secundus
Verfasst: Sa 30.11.02 21:32
von amigobutzi
Hallo secundus.
Danke für den Hinweis. Werde ich mir mal ansehen
Gruss, Eike
Verfasst: So 01.12.02 16:05
von tournois
Hallo @CC, schau Dir mal bitte die Beschriftung auf dem Münzrähmchen der untersten Münze an und vergleich diese mit der Beschriftung des Zettels rechts davon. Scheint irgendwie mit den Jahreszahlen nicht zu stimmen!

Verfasst: So 01.12.02 17:41
von Canadian Coins
Hi tournois :
Danke - hast Recht - Zettel ist schon korrigiert.

Verfasst: Mo 02.12.02 23:48
von amigobutzi
Hallo CC.
Ja, sowas kommt von sowas.
Du hilfst mir und gleich werden Fehler entdeckt.

Verfasst: Mo 02.12.02 23:54
von Obelix
amigobutzi hat geschrieben:Hallo CC.
Ja, sowas kommt von sowas.
Du hilfst mir und gleich werden Fehler entdeckt.

@amigobutzi
So wird allen geholfen.

Verfasst: Di 03.12.02 00:21
von tournois
Genau!! Hier werden Sie geholfen!!
