Seite 1 von 3

Das Rätsel: falsch oder echt?

Verfasst: So 17.12.06 12:32
von drakenumi1
Hallo fakes freaks,
machen wir ein Spielchen? Das muß auch einmal erlaubt sein, zwischen Tetricus und Constantin/Sol. Wo der Advent auf den Römerseiten gerade so ruhig beginnt. Keine tiefgründigen Ergüsse, nur kurz und knapp begründet:
Welcher Maximinus Thrax ist echt? links oder rechts?

Es dient gewiss der Schulung des Blickes für's Falsche und ist auch ganz leicht.
Und wie schon gehabt: Die 2. Reihe zuerst, heute abend die Koryphäen, quasi als Schiedsrichter.
Viel Freude!
(Und vielleicht hat noch jemand interessante Fälschungen vorzustellen? Sicherlich hat mancher von uns so eine kleine Brettecke, wo seine persönlichen finanziellen Reinfälle abgelegt sind, wobei 'ne kleine Geschichte dazu ja auch ganz spannend sein kann. Und sie finden auf diese Weise doch noch mal ihr Publikum.)
drakenumi1

Verfasst: So 17.12.06 12:49
von donolli
links ist falsch, wahrscheinlich geprägt aus neuen stempeln. das av. ist auch gefährlich gut gelungen, das rv stört hier aber gottseidank auf anhieb (stil, der victoria, sehr glatte und nicht antik wirkende felder).
rechts ist ein original

cheers donolli

Verfasst: So 17.12.06 13:06
von muenzenputzer06
Hier mal aus der 4ten Reihe.
Als halbjähriger Neuling schaut mich der Linke auch ein wenig komisch an.
Habe mal meinen eigenen unten eingestellt und denke, daß dieser eher dem Rechten gleicht.
Hoffentlich ist das auch alles so, sonst habe ich wieder ein Stück mehr für die Fälschungsgallerie.
Gruß Müpu

Verfasst: So 17.12.06 13:16
von muenzenputzer06
Habe gerade noch eine Viktoria auf die schnelle fotografiert.
Denke auch hier das diese der rechten Münze ähnlich erscheint und bleibe daher bei meiner Meinung.
Wenn alles so kommt wie ich hoffe, steige ich vielleicht bald in die 3.Reihe auf.
Nochmals gegrüßt von
Müpu

Verfasst: So 17.12.06 14:22
von helcaraxe
Die linke dürfte falsch sein. Die Gründe hat donolli schon genannt.
Allerdings bin ich entsetzt über die Qualität dieser Fälschung, vor allem des Avers!
NB: Der Schnitzer hat sich einen Schnitzer erlaubt: Auf dem Rev. steht AUC statt AUG! :-)

Verfasst: So 17.12.06 14:27
von fartuloon
Wenn ich das richtig sehe, ist in der rechten unten ein stempel zu sehen. dann ist diese falsch.

Verfasst: So 17.12.06 15:39
von drakenumi1
Hallo, helcraxe,
apropos Qualität: Wenn Du Dich beeilst, kannst Du Deine helle Freude haben, jedenfalls noch etwa 5 Stunden. Schau mal auf das Angebot von "spes-publica" auf äh - bä. Und verliere nicht die Kontenance.
Gruß drakenumi1

Verfasst: So 17.12.06 15:49
von Peter43
Die Linke würde ich nicht anfassen! Dabei handelt es sich insbesondere um den Stil der Rs. Aber auch die Bekleidung der Büste ist nicht ok.

Verfasst: So 17.12.06 19:15
von Homer J. Simpson
drakenumi1 hat geschrieben:Hallo, helcraxe,
apropos Qualität: Wenn Du Dich beeilst, kannst Du Deine helle Freude haben, jedenfalls noch etwa 5 Stunden. Schau mal auf das Angebot von "spes-publica" auf äh - bä. Und verliere nicht die Kontenance.
Gruß drakenumi1
Korrektur: spes-pvblica - sollte korrigiert werden zu desperatio-pvblica

Homer

@müpu: Gut gekauft! Deine beiden schauen 1.) echt und 2.) wirklich schön aus.

Verfasst: So 17.12.06 19:30
von muenzenputzer06
Hi Homer,

danke für Deine Bewertung.
Soll ich mal versuchen zu den Angeboten von "pvplicita" mal ein paar
Echte zum Vergleich einzustellen?
Komm ich jetzt aus Reihe 4 eins weiter nach vorn? :B-fly:
Gruß
müpu

Verfasst: So 17.12.06 21:15
von drakenumi1
Hier die Auflösung des Rätsels:
Nach Auszählung der Meinungen ergibt sich eindeutig:
Links falsch, Rechts echt.
Und so ist es auch. donolli hat eigentlich am umfassendsten und kürzesten begründet.
Bemerkungen: Also, muenzenputzer, bist kein Risiko eigegangen und Deine Stücke sind auch sehr schön und begehrenswert. Der Aufstieg in die (mindestens) 2. Reihe ist geglückt.
Und fartulon: einen Stempel kann ich am Original nicht sehen.
Solch Spielchen können wir ruhig ab und zu wiederholen, natürlich auch mit Eurem Material.
drakenumi hat's Spaß gemacht, drum sagt er jetzt auch: "Gute Nacht".

Verfasst: Mo 18.12.06 09:37
von curtislclay
Was sind aber die Beweise, dass die eine Münze falsch, die andere echt ist? Wo z.B. sind die falschen Stempel publiziert, oder wo werden stempelgleiche Stücke als Nachahmungen angeboten?

Verfasst: Mo 18.12.06 13:40
von drakenumi1
Hallo, curtisclay,
läßt Du nur die falschen Stempel oder stempelgleiche Stücke als Beweismittel zu? Da würden wir wohl alt aussehen und wir hätten fast 0 Chancen, Fälschungen zu enttarnen. Ich denke es ist die Menge der Indizien, mit denen wir die Beweisführung antreten müssen und davon gibt es an dem Stück einige, wie sie oben nachzulesen sind. Hinzu kommen, aber das sehe nur ich, der das Stück vor Augen hat, noch solche Indizien, die ein Foto bzw. Scan nur ungenügend widergibt: zB. die Farbe des Silbers. Hier sicherlich mindestens 800er, wenn nicht besser. Und das hebt sich ab, wo poliert auf den Feldern, von den zeitgenössischen Legierungen.
Meine Empfehlung: Im Zweifelsfall Indizien ernst nehmen und das Kaufbegehren unterdrücken.
Aber interessant, daß selbst Du von der Qualität dieser Fälscherarbeit beeindruckt scheinst.-
Freundlichst: drakenumi1

Verfasst: Di 19.12.06 10:15
von curtislclay
Aus den Bildern alleine ist mir das Urteil über diese beiden Denare in der Tat nicht sicher, und ich fühle keinen Zwang, mich darüber zu entscheiden, bevor ich nicht feste Beweise in der Hand habe.

Wenn das erst Stück wirklich falsch ist, dann werden die Stempel wohl irgendwann publiziert werden, oder stempelgleiche Stücke werden in verdächtiger Menge und bei bekannten Verkäufern von Fälschungen auftauchen; oder vielleicht überzeugt mich die persönliche Untersuchung eines solchen Stückes, dass es falsch sein muss.

Ich danke für die Empfehlung, aber ich nehme Indizien durchaus ernst, und begehre überhaupt nicht, so einen Denar zu erwerben!

Verfasst: Di 19.12.06 11:16
von chinamul
Wenn ein Fälscher die Mühe auf sich nimmt, mit welcher Technik auch immer einen Stempel herzustellen, dann wird er das mit Sicherheit nicht tun, um nur ein einziges Exemplar seiner gefälschten Münze auf den Markt zu bringen. Das Problem beim Aufspüren weiterer Stücke derselben Machart ist, daß die Vertriebswege solcher Fälschungen inzwischen genauso internationalisiert sind wie der Rest der Wirtschaft. Umso wichtiger ist die weltweite Kommunikation der Sammler und Händler, die das Auftauchen eines jeden verdächtigen Stückes an eine Zentraldatei weitermelden sollten, die Bild, Beschreibung, Kauforte und sonstige wesentliche Details sammelt und veröffentlicht. Entscheidend ist hierbei die Vollständigkeit der festgestellten Verdachtsfälle. Andererseits muß im Zweifel bis zum Auftauchen gleichartiger Stücke, und insoweit möchte ich Curtis folgen, zunächst die Unschuldsvermutung gelten, bzw. der Verdacht zumindest mit einem dicken Fragezeichen versehen werden, solange die Unechtheit nicht aufgrund anderer Merkmale eindeutig auf der Hand liegt.

Gruß

chinamul