Seite 1 von 3

Um was handelt es sich hier?

Verfasst: Fr 26.01.07 20:55
von Master-Jeffrey
Guten Abend

Ich habe diesen Thread eröffnet weil ich heute, nach langer Zeit ,einmal wieder eine Münze aus der untersten Schublade meines Köfferchens gezogen habe, die ich bisher noch nicht bestimmt habe.

Sie gehört zu den einzigen drei Münzen aus meinem ersten Ebay Lot (welches auch gleichzeitig der Zeitpunkt war, an dem ich begann meinem numismatischen Hobby zu frönen ) die sich noch in meinem Besitz befinden. Das macht die Münze zwar nicht unbedingt schöner aber bedeutungsträchtiger. Zumindest für mich. :lol:

Mich wurmt allerdings, dass diese Münzruine (wenn auch wundervolle) sich bisher jeglichen meiner Bestimmungsversuchen widersetzt hat.

Heute mittag allerdings beschlich mich das erste Mal eine wage Ahnung um was für ein Stück oder zumindest Kaiser es sich handeln könnte. Vielleicht weil ich sie solange nicht rausgenommen habe oder weil ich mir zuviele Münzen bei Eaby angeguckt habe.

Meine Vermutung wäre, dass es sich um einen Dupondius oder einen Sesterz des Antoninus Pius handeln könnte.

Ich kann nicht wirklich erkennen ob es sich auf dem Kopf mal um eine Strahlenkrone gehandelt haben könnte oder nicht, und ich kann auch rein gar nichts von der Umschrift erkennen. S C sind die einzigen die ich auf der Rückseite im Feld entdecke.

Ich hoffe eure Kentniss der römischen Numismatik kann meiner Absicht Rückhalt geben, dieser Münze ihr Geheimnis abzuringen.

Entschuldigt dass ich zu einer solch profanen Frage so viel schreibe: mir war einfach danach.

Mit besten Gruß

Master Jeffrey

Verfasst: Fr 26.01.07 21:10
von helcaraxe
Hallo Jeffrey!

Leider kann ich Dir auch nicht kompetent weiter helfen, was den Kaiser angeht (und Raten lasse ich lieber), aber ich meine doch eindeutig Reste einer Strahlenkrone zu sehen. Ich habe versucht, es mal einzuzeichnen. Bin gespannt, wie die anderen das sehen.

Wie hoch ist denn Gewicht und Durchmesser?

P.S.: Entschuldige das schlechte Bild. Habe hier gerade kein gescheites Bildverarbeitungsprogramm... :-(

Verfasst: Fr 26.01.07 21:23
von brutus68
dupondius von antoninus pius rev. "stehende langeweile" :lol:

Verfasst: Fr 26.01.07 21:23
von Master-Jeffrey
Hallo helcaraxe

Ja wenn man sich die Münze bei gutem Licht mal ein wenig näher anschaut, sieht es wirklich so aus, als säße da eine Strahlenkrone auf seinem Haupt.
Das wäre dann wohl ein Dupondius.

Der Durchmesser der Münze beläuft sich so auf etwa 22 mm. Das Gewicht kann ich nur schätzen, habe ich doch keine Waage.

Ich werde mich vielleicht noch einmal wildwinds widmen.

besten Dank bisher.

Master-Jeffrey

Verfasst: Fr 26.01.07 21:31
von brutus68
es sollte wohl der hier sein: Dupondius (12,56 g), Rom 140/144. Av.: ANTONINVS AVG PIVS PP TRP COS III, Büste mit Strahlenkrone rechts. Rv.: CONCORDIA EXERCITVVM, Concordia steht links, hält Viktoria und Adler S-C. RIC:658, C:367. s.sch.

Verfasst: Fr 26.01.07 21:43
von drakenumi1
Um mal eine andere Meinung ins Spiel zu bringen:
- Hättest Du bloß die unterste Schublade zugelassen!
- Ich denke, der relativ spitze Bart rechtfertigt evtl. auch die Deutung als M. Aurel - Portrait.
- Rückseite? Abstimmen. Mehrzahl siegt, Einzahl fliegt.
Grüße zum Abend von
drakenumi1

Verfasst: Fr 26.01.07 22:52
von QHoratius
Ich tippe auch auf Grund des Profils eher auf Marc Aurel, nämlich
Dupondius, 153-154. AVRELIVS CA - ESAR AVG PII FIL. Büste mit Paludament rechts. Rs: TR POT V - [III] - COS II / S - C. Minerva mit Eule, Lanze und Schild en face stehend, den Kopf nach links gewandt. RIC 1317.
Zwar ohne Strahlenkranz, aber mit der Marc Aurel eigenen üppigen Lockenpracht.

Verfasst: Sa 27.01.07 11:17
von chinamul
Hallo Master-Jeffrey!

Bitte nicht böse sein, aber in manchen Fällen ist die für eine Bestimmung notwendige Mindesterhaltung einfach unterschritten. Damit gibt die vorliegende Münze weder numismatisch noch ästhetisch noch irgendetwas her. Ihr Wert beschränkt sich somit darauf, daß es sich hier um eine zweifellos echte Münze der Mitte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts - in meinen Augen eher Antoninus Pius als der junge Marcus Aurelius - handelt. Man kann soetwas natürlich sammeln, muß es aber nicht unbedingt tun. Ich pflege derartige Stücke als Zeitzeugen an geschichtlich Interessierte weiterzuverschenken.
In meiner eigenen Sammlung lag viele Jahre folgender Sesterz, der sowohl das Auge (grüne Patina) als auch den Tastsinn (schön glatt) erfreut, und zudem auch noch eindeutig bestimmbar ist. Damit erfüllt er - zumindest für mich - alle Anforderungen an die Sammelwürdigkeit.

MARCUS AURELIUS 161 – 180
AE Sesterz Rom 168
Av.: M ANTONINVS AVG ARM PARTH MAX - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: TR POT XXII IMP V COS III S C - Aequitas nach links sitzend; in der Rechten Waage, in der Linken Füllhorn
RIC 960; C. 820 (20,90 g)

Gruß

chinamul

Verfasst: Sa 27.01.07 21:39
von diwidat
Das markante Kinn gehört eindeutig zum Antoninus Pius. (ohne Strahlenkrone)

Verfasst: Sa 27.01.07 21:47
von Zwerg
Lieber diwidat
Mit dem Kinn magst du recht haben - aber nicht mit den Locken und chinamuls Bestimmung - aus Studentenzeit weiß ich, wie viel man aus wie wenig Informationen herauslesen kann - das prägt bis heute!

Beste Grüße
Zwerg

Verfasst: Sa 27.01.07 21:56
von beachcomber
hallo zwerg,
ich glaube diwidat bezog sich auf die ursprünglich vorgestellte ruine - und da liegt er, wie auch chinamul, völlig richtig! das war wohl mal eine münze des antoninus pius!
grüsse
frank

Verfasst: Sa 27.01.07 22:33
von Zwerg
Hallo Frank
das mag stimmen - aber die Intention meiner Antwort bleibt leider bestehen.

http://www.numismatikforum.de/ftopic180 ... tml#141534

Beste Grüße
Zwerg

Verfasst: Sa 27.01.07 22:42
von Chippi
Die oben eingestellte Münze ist ein Dupondius, denn ich sehe eine Strahlenkrone, und von Antoninus Pius, denn rechts neben den Kopf kann ich die Buchstaben PIVS noch ausmachen.

Gruß Chippi

Verfasst: Sa 27.01.07 23:00
von drakenumi1
Es tut mir leid und hoffentlich verzeiht Master Jeffrey mir diese freimütige Einschätzung: Es ist einfach peinlich und grenzt jetzt an Rechthaberei. Dieses Stück ist endgültig und beweisfähig nicht bestimmbar, das weiß wohl jeder von uns. Es sollte mich nicht wundern, wenn Master J. sich heimlich ins Fäustchen lacht....

drakenumi1

Verfasst: Sa 27.01.07 23:22
von helcaraxe
Lieber drakenummi -

Mein erster Dupondius war von ähnlichem Kaliber und ich habe ihn auch hin- und her gewendet, um noch etwas aus ihm herauszulesen, so fasziniert war ich. Wenn ich von so meinen Ruinen nicht so begeistert gewesen wäre, dann wäre ich wohl nie in der römischen Numismatik hängen geblieben,
denkt sich
helcaraxe