Seite 1 von 3
Tempeldarstellungen und -variationen auf römischen Münzen
Verfasst: Mi 31.01.07 17:49
von numisnumis
Tempeldarstellungen auf Münzen sind bei Sammlern sehr beliebt. Es wäre interessant, hier einige Münzen vorzustellen, die dieser Thematik zuzuordnen sind. Aus aktuellem Anlass eröffne ich die Galerie mit einer besonders erwähnenswerten architektonischen Variation: Der Tempeldarstellung auf einem Sesterz des Postumus(!):
http://cgi.ebay.fr/Tres-rare-sesterce-d ... dZViewItem
Gruss
numisnumis
P.S. Man beachte die geschlungenen Linien!
Verfasst: Mi 31.01.07 18:32
von Pscipio
Hallo numisnumis,
Das ist kein Tempel, sondern das Heck einer Galeere.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Mi 31.01.07 18:34
von numisnumis
Hallo Lars
Eben, genau - das war ja der kleine Tipp unter PS!

Verfasst: Mi 31.01.07 18:37
von chinamul
Sieht fast aus wie eines jener Binsenboote, die man auf dem Nil benutzte.
Gruß
chinamul
Verfasst: Mi 31.01.07 18:54
von brutus68
hier ist ein tempel

Tempel
Verfasst: Mi 31.01.07 20:56
von drakenumi1
und hier ein kleinerer und etwas unsauber geprägt, dafür aber mit 8 Säulen:
Verfasst: Mi 31.01.07 21:14
von brutus68
von dem herrn hab ich auch einen
Verfasst: Mi 31.01.07 22:39
von j-u.thormann
Nochmal zu dem Postumus:
Christoph Schäfer (der den Schiffstyp sehr genau kennt) identifiziert die Schiffe auf den Münzen des Postumus eindeutig als Naves Lusoriae.
Zum Lusoria-Projekt siehe:
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaete ... chiff.html
Gruß,
j-u.thormann
Tempel
Verfasst: Mi 31.01.07 23:09
von drakenumi1
18, 20, 2, 4, 7, ..... na warte, brutus, einen hab ich noch:
Womit dann die beiden seltensten Antoninus - Denare auf dem Tisch lägen. Wenn mich nur die schlechte Prägung nicht so wurmen würde!
Ich glaube, dieses Stück mit COS III (?) stammt aus dem Hortschatz von Reka Devnia, wenn es dann wirklich COS III und nicht IIII ist.
Verfasst: Mi 31.01.07 23:43
von Weinnase
noch ein Tempelchen - wenn auch eher eine Ruine!
Kennt evtl. jemand diese Münze?
Avers: Pertinaxisches Profil (?)
Revers: 6-säulige Tempelfront
2,50g
15,0 -16,0mm
Ich komme mit dieser Münze leider überhaupt nicht weiter. Vielleicht etwas für die Provinzial-Profis ??
Verfasst: Do 01.02.07 00:06
von Peter43
Bei dem Portrait würde ich zuerst an Herakles denken.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Do 01.02.07 00:10
von Pscipio
Herakles oder Poseidon, das war auch mein erster Gedanke, aber ich habe das Gefühl, dass die Legende mit AVT beginnt - dann wäre es doch ein Kaiser. Grössere Fotos könnten vielleicht hilfreich sein, aber ich befürchte, dass eine Bestimmung äusserst schwierig oder gar unmöglich sein wird.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Do 01.02.07 00:30
von curtislclay
@drakenumi1:
Man wird COS IIII lesen müssen.
1. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Pius seine Wiederherstellung des Tempels des Divus Augustus zweimal durch denselben Münztyp gefeiert hätte: hauptsächlich 159 n. Chr., auf häufigen Aurei, Denaren, und Bronzemünzen, aber auch bereits 140-144 n. Chr., nur auf seltenen Denaren mit COS III anstatt IIII! Viel wahrscheinlicher, dass auch diese Denare im J. 159 ausgegeben wurden, und dass COS III deshalb nur ein Graveur- oder Lesefehler für COS IIII ist!
2. Die zwei Reka Devnia-Denare mit COS III sollen nach Mouchmov in Sofia liegen. Strack aber verzeichnet keine solche Variante, obwohl er die Reka Devnia-Denare in Sofia besichtigt hat!
Verfasst: Do 01.02.07 08:28
von Gast
Hier alle meine Münzen mit Tempeln drauf:
AE28, Septimius Severus, Hadrianopolis
Av: AV K L CEΠTI - CEVHPOC Π Kopf mit Lorbeerkranz rechts
Rv: viersäuliger Tempel, darin Homonoia mit Patera und Cornucopiae
11.1g, 27.5mm
Macht nicht viel her, ist aber noch aus meiner Ungereinigten Periode.
Bronze AE 25, Tripolis mint, 220 - 221 A.D.
12.154g, 25.0mm, 0°
Av: AVT KM AVP ANTW NINOC, laureate head right
Rv: TRI PO LI TWN, temple, center arch, two tetrastyle wings, curved roof line from wings to top of pediment, Astarte stands facing in doorway, ΓΛΦ (Seleukid year 532) in exergue
BMC Phoenicia p. 223, 120; SNG Cop 291
Und zuletzt ein AE17 von Geta aus Nicaea, Bithynia.
Verfasst: Do 01.02.07 09:46
von drakenumi1
Hallo, curtislclay,
Besten Dank für die richtige Einordnung des Antoninus - Tempels. In diesem Falle hat des Scanner tatsächlich mehr gesehen (nämlich IIII) als ich mit unbewaffnetem Auge (nur III) wegen der kaum wahrnehmbaren Höhe des letzten Striches von IIII gegenüber der beträchtlichen Höhe der ersten 3 III.
Dank auch für die Deutung des Zustandekommens der Devnia - Variante von
drakenumi1