Apollodarstellungen
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13262
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2294 Mal
Ein schöner Apollo Musagetes oder Kitharoedos! Apollo gibt es öfter mit Patera, z.B. wenn er über einem Altar opfert. In der Regel hat er dann immer noch ein anderes charakteristisches Attribut, sodaß es normalerweise keine Probleme gibt, ihn zu bestimmen.
Die nächste Münze zeigt Apollo Smintheus als Statue, wie er über einem Altar opfert. Hier ist es der Bogen über der Schulter, der ihn als Apollo ausweist. Dies ist der Hauptgott der Troas.
Troas, Alexandria, Commodus AD 180-192
AE 24, 4.75g
Av.: IMP C AI M AR - COMMODVS
Büste, brtig, Draperie über der li. Schulter, belorbeert, n.r.
Rv.:COL AVG - TROAD
Statue des Apollo Smintheus, in Himation, auf einer Basis n.r. stehend, Köcher über der re. Schulter, in der li. Hand seinen Bogen haltend und mit der re. Hand aus Patera über Altar mit brennendem Becken opfernd
Bellinger, Troy A213; SNG Copenhagen 125 (stempelgleiche Vs.)
fast SS, schwarz-grüne Patina
Pedrigree:
ex M&M auction 2006
ex Auktion Dr.Peus Nachf. AD 2000
Ich habe die Münze inzwischen fachmännisch reinigen lassen, aber mit dem Scanner bekomme ich kein gutes Bild hin. Dieses Bild ist eine Photographie aus der Auktion.
Die nächste Münze zeigt Apollo Smintheus als Statue, wie er über einem Altar opfert. Hier ist es der Bogen über der Schulter, der ihn als Apollo ausweist. Dies ist der Hauptgott der Troas.
Troas, Alexandria, Commodus AD 180-192
AE 24, 4.75g
Av.: IMP C AI M AR - COMMODVS
Büste, brtig, Draperie über der li. Schulter, belorbeert, n.r.
Rv.:COL AVG - TROAD
Statue des Apollo Smintheus, in Himation, auf einer Basis n.r. stehend, Köcher über der re. Schulter, in der li. Hand seinen Bogen haltend und mit der re. Hand aus Patera über Altar mit brennendem Becken opfernd
Bellinger, Troy A213; SNG Copenhagen 125 (stempelgleiche Vs.)
fast SS, schwarz-grüne Patina
Pedrigree:
ex M&M auction 2006
ex Auktion Dr.Peus Nachf. AD 2000
Ich habe die Münze inzwischen fachmännisch reinigen lassen, aber mit dem Scanner bekomme ich kein gutes Bild hin. Dieses Bild ist eine Photographie aus der Auktion.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13262
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2294 Mal
Hier eine seltenere Darstellung des Apollo Pythias:
Makedonien, Thessalonika, Otacilia Severa, 244-249, Frau des Philipp I.
AE 25, 9.41g
Av.: OTAKILIA - CEVHRA A
Büste, drapiert und diademiert, n.r.
Rv.: THECCALO - NIKE - WN NE
Apollo, nackt, belorbeert, steht n.l., stützt sich mit dem li. Arm auf
eine Säule, um die sich eine Schlange windet, und hat in der
erhobenen li Had seinen Bogen; die re Hand hat er über den Kopf
erhoben und hält in in ihr einen Lorbeerzweig, der hinter seinem
Kopf nach unten zeigt. Links vor ihm steht ein Tripod, auf dem eine
Preiskrone liegt mit 5 Apfeln darüber.
Ref.: Touratsoglou 52 (2 Ex.,in München und Istanbul)
Sehr selten, gutes S/fast SS, braune Patina
Die Rückseite bezieht sich auf die Pythischen Spiele von Thessalonika, die Gordian III. dort 240 n.Chr. gegründet hat.
Mit freundlichem Gruß
Makedonien, Thessalonika, Otacilia Severa, 244-249, Frau des Philipp I.
AE 25, 9.41g
Av.: OTAKILIA - CEVHRA A
Büste, drapiert und diademiert, n.r.
Rv.: THECCALO - NIKE - WN NE
Apollo, nackt, belorbeert, steht n.l., stützt sich mit dem li. Arm auf
eine Säule, um die sich eine Schlange windet, und hat in der
erhobenen li Had seinen Bogen; die re Hand hat er über den Kopf
erhoben und hält in in ihr einen Lorbeerzweig, der hinter seinem
Kopf nach unten zeigt. Links vor ihm steht ein Tripod, auf dem eine
Preiskrone liegt mit 5 Apfeln darüber.
Ref.: Touratsoglou 52 (2 Ex.,in München und Istanbul)
Sehr selten, gutes S/fast SS, braune Patina
Die Rückseite bezieht sich auf die Pythischen Spiele von Thessalonika, die Gordian III. dort 240 n.Chr. gegründet hat.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Darstellungen des Apollo auf römischen Münzen sind bereits vor längerer Zeit hier im Forum behandelt worden.
Münze 1:
AUGUSTUS 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
AR Denar Unbestimmte italische Münzstätte ca. 32 - 29 v. Chr.
Av.: (ohne Legende) - Kopf rechts barhaupt
Rv.: Der Apoll Leukadios nach rechts auf einem Felsen sitzend; mit beiden Händen Leier haltend, im Nacken an einer Schnur herabhängender Petasus
Links und rechts im Feld: CAESAR – DIVI F
RIC 257; BMC 597 - 3,47 g
Münze 2:
NERO 54 – 68
BI Tetradrachme Alexandria 67/68 (Jahr 14)
Av.: NEPΩ KΛAY KAIΣ ΣEB ΓEP AY - Büste links mit Strahlenkrone und Aegis
Links im Feld: LIΔ (= Jahr 14)
Rv.: AKTIOΣ ΑΠΟΛΛΩΝ - Belorbeerte Büste rechts des Apollon Aktios; hinter der rechten Schulter Köcher
Rechts unten im Feld: Stern
Geißen 195; Datt. 207; BMC 144 - 11,89 g
Münze 3:
NERO 54 – 68
BI Tetradrachme Alexandria 67/68 (Jahr 14)
Av.: NEPΩ KΛAY KAIΣ ΣEB ΓEP AY - Büste links mit Strahlenkrone und Aegis
Links im Feld: LIΔ (= Jahr 14)
Rv.: ΠΥΘΙΟΣ ΑΠΟΛΛΩΝ - Belorbeerte Büste rechts des Apollon Pythios; hinter der rechten Schulter Köcher
Rechts unten im Feld: Stern
Geißen 197; Datt. 210; Milne 304/305 - 13,12 g
Hier noch die Links zu den früheren Vorstellungen der Münzen:
http://www.numismatikforum.de/ftopic659 ... ght=elegie
http://www.numismatikforum.de/ftopic648 ... ght=aktios
Gruß
chinamul
Münze 1:
AUGUSTUS 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
AR Denar Unbestimmte italische Münzstätte ca. 32 - 29 v. Chr.
Av.: (ohne Legende) - Kopf rechts barhaupt
Rv.: Der Apoll Leukadios nach rechts auf einem Felsen sitzend; mit beiden Händen Leier haltend, im Nacken an einer Schnur herabhängender Petasus
Links und rechts im Feld: CAESAR – DIVI F
RIC 257; BMC 597 - 3,47 g
Münze 2:
NERO 54 – 68
BI Tetradrachme Alexandria 67/68 (Jahr 14)
Av.: NEPΩ KΛAY KAIΣ ΣEB ΓEP AY - Büste links mit Strahlenkrone und Aegis
Links im Feld: LIΔ (= Jahr 14)
Rv.: AKTIOΣ ΑΠΟΛΛΩΝ - Belorbeerte Büste rechts des Apollon Aktios; hinter der rechten Schulter Köcher
Rechts unten im Feld: Stern
Geißen 195; Datt. 207; BMC 144 - 11,89 g
Münze 3:
NERO 54 – 68
BI Tetradrachme Alexandria 67/68 (Jahr 14)
Av.: NEPΩ KΛAY KAIΣ ΣEB ΓEP AY - Büste links mit Strahlenkrone und Aegis
Links im Feld: LIΔ (= Jahr 14)
Rv.: ΠΥΘΙΟΣ ΑΠΟΛΛΩΝ - Belorbeerte Büste rechts des Apollon Pythios; hinter der rechten Schulter Köcher
Rechts unten im Feld: Stern
Geißen 197; Datt. 210; Milne 304/305 - 13,12 g
Hier noch die Links zu den früheren Vorstellungen der Münzen:
http://www.numismatikforum.de/ftopic659 ... ght=elegie
http://www.numismatikforum.de/ftopic648 ... ght=aktios
Gruß
chinamul
Zuletzt geändert von chinamul am So 04.03.07 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Peter43
- Beiträge: 13262
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2294 Mal
Ein neuer Apollo. Diesmal aus Hadrianopolis für Gordian III.
Thrakien, Hadrianopolis, Gordian III., 238-244
AE 25, 8.67g
Av.: AVT KM AN - T GORDIANOC AVG
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: [A]D[RI]AN - OPOL - EIT / WN
Apollo, nackt, steht mit gekreuzten Beinen n.r., hält im re Arm seine
Kleidung, die von seiner li Schulter herabhängt, und in der
ausgestreckten Linken einen Lorbeerzweig; vor ihm stehen der
Köcher und sein Bogen, hinter ihm ein Baum, um den sich eine
Schlange windet.
Ref.: Moushmov 2682, pl.XIX, 3
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand eine bessere Referenz als Moushmov geben könnte!
Mit freundlichem Gruß
Thrakien, Hadrianopolis, Gordian III., 238-244
AE 25, 8.67g
Av.: AVT KM AN - T GORDIANOC AVG
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: [A]D[RI]AN - OPOL - EIT / WN
Apollo, nackt, steht mit gekreuzten Beinen n.r., hält im re Arm seine
Kleidung, die von seiner li Schulter herabhängt, und in der
ausgestreckten Linken einen Lorbeerzweig; vor ihm stehen der
Köcher und sein Bogen, hinter ihm ein Baum, um den sich eine
Schlange windet.
Ref.: Moushmov 2682, pl.XIX, 3
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand eine bessere Referenz als Moushmov geben könnte!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13262
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2294 Mal
Ein anderer Apollo aus Hadrianopolis, auch für Gordian III.:
Thrakien, Hadrianopolis, Gordian III., 238-244
AE 27, 9.56g
Av.: AVT KM ANT GO - RDIANOC AV
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: ADRIANOP - OLEITWN
Apollo, nackt, belorbeert, steht n.r., hält in der re Hand Patera und in
der Linken einen Zweig, der mit Bändern geschmückt ist
Ref.: cf. Jurokova 494(obv.), 515 (rev.) (V232/R501, ungelistete Stempelkombination); BMC 33; Varbanov 2090; Moushmov 2699
Selten, gutes SS, schwarz-grüne Patina (Bild ist künstlich hell gemacht)
Über die abgebildete Figur ist diskutiert worden. Die Alternative war Bonus Eventus, aber der solllte Getreideähren in der Hand haben. Und Bonus Eventus ist in der Donauregion unbekannt! Bei dem Buckel auf der li Hand handelt es sich um einen Stempelschaden, der auf vielen Ex. dieses Typs zu finden ist. CNG Auction #159, lot 149, zeigt diese Münze ohne Stempelschaden!
Einen durch Bänder geschmückten Kranz gibt es auch für den Apollo Grynios!
Mit freundlichem Gruß
Thrakien, Hadrianopolis, Gordian III., 238-244
AE 27, 9.56g
Av.: AVT KM ANT GO - RDIANOC AV
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: ADRIANOP - OLEITWN
Apollo, nackt, belorbeert, steht n.r., hält in der re Hand Patera und in
der Linken einen Zweig, der mit Bändern geschmückt ist
Ref.: cf. Jurokova 494(obv.), 515 (rev.) (V232/R501, ungelistete Stempelkombination); BMC 33; Varbanov 2090; Moushmov 2699
Selten, gutes SS, schwarz-grüne Patina (Bild ist künstlich hell gemacht)
Über die abgebildete Figur ist diskutiert worden. Die Alternative war Bonus Eventus, aber der solllte Getreideähren in der Hand haben. Und Bonus Eventus ist in der Donauregion unbekannt! Bei dem Buckel auf der li Hand handelt es sich um einen Stempelschaden, der auf vielen Ex. dieses Typs zu finden ist. CNG Auction #159, lot 149, zeigt diese Münze ohne Stempelschaden!
Einen durch Bänder geschmückten Kranz gibt es auch für den Apollo Grynios!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12010
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Hier ist ein Stück mit Apollo auf Vorder- und Rückseite, vor allem die Vs. im voll ausgeprägten hellenistischen Barock, absolut androgyn - das Porträt könnte man auch als seine Schwester Artemis verkaufen, auf anderen Stempeln sieht er teils eindeutiger männlich aus. Auf der Rs. Apollon Grynios, rechts von ihm im Kranz sind nicht zwei Hühnerkrallen, sondern eben die zu ihm gehörenden Bänder!
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Peter43
- Beiträge: 13262
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2294 Mal
Eine wunderschöne Münze! Man braucht sich nur einmal die Details auf der Rs. anzuschauen, z.B. den Kantharos(?).
Dann muß ich noch einmal meinen Apollo Iatros vorstellen:
Thrakien, Serdica, Caracalla, 198-217
AE 31, 15.27g
Av.: AVT KM [AVR CEV]? - ANTWNEINOC
Büste, belorbeert, n.l., verzierte Aegis locker über die Schulter
geworfen und Schwertgurt über der li. Schulter (sehr seltene
Büstenvariante!)
Rv.: OVLPIAC - CERDICHC
Apollo, nackt, frontal stehend, den Kopf n.l. gewendet, stützt siich
mit der Rechten af Schlangenstab und hält die Linke in die Hüfte; re
neben ihm steht Asklepios als Kind, blickt zu ihm auf und streckt die
Rechte zu ihm hoch.
Ref.: Ruzicka cf.170-172, unpubliziert (Hristova hat eine ähnliche, aber
nicht so klare Münze in ihrer noch unveröffentlichen Monographie
über Serdica)
schönes SS, dunkelgrüne Patina, leichte Glättung in den Feldern
Pedigree:
ex Numismatik Lanz Aktion 120, 18.5.2004, Lot 419
ex coll. Pete Burbules
Die Römer hatten einen Tempel des Apollo Iatros in der Nähe des Bellonatempels. Der berühmte Eid des Hippokrates nannte als erste Apollo und Asklepios als Zeugen:
"Ich schwöre bei Apollon dem Arzt, Asklepios und Hygeia und Panakeia und rufe alle Götter und Göttinnen zu Zeugen an, dass ich nach bestem Vermögen und Urteil diesen Eid und diese Verpflichtung erfüllen werde:
Den, der mich diese Kunst lehrte, meinen Eltern gleich zu achten, mit ihm den Lebensunterhalt zu teilen und ihn, wenn er Not leidet, mitzuversorgen; seine Nachkommen meinen Brüdern gleichzustellen und, wenn sie es wünschen, sie diese Kunst zu lehren ohne Entgelt und ohne Vertrag; Ratschlag und Vorlesung und alle übrige Belehrung meinen und meines Lehrers Söhnen mitzuteilen, wie auch den Schülern, die nach ärztlichem Brauch durch den Vertrag gebunden und durch den Eid verpflichtet sind, sonst aber niemandem.
Meine Verordnungen werde ich treffen zu Nutz und Frommen der Kranken, nach bestem Vermögen und Urteil; ich werde sie bewahren vor Schaden und Willkürlichem.
Nie werde irgendjemandem, auch nicht auf seine Bitte hin, ein tödliches Gift verabreichen oder auch nur dazu raten. Auch werde ich nie einer Frau ein Abtreibungsmittel geben.
Heilig und rein werde ich mein Leben und meine Kunst bewahren.
Auch werde ich niemals den Blasenstein operieren, sondern es denen überlassen, deren Gewerbe dies ist.
Welche Häuser ich betreten werde, ich will zu Nutz und Frommen der Kranken eintreten, mich enthalten jedes willkürlichen Unrechtes und jeder anderen Schädigung, auch aller Werke der Wollust an den Leibern von Frauen und Männern, Freien und Sklaven.
Über alles, was ich während oder außerhalb der Behandlung im Leben der Menschen sehe oder höre und das man nicht nach draußen tragen darf, werde ich schweigen und es geheimhalten.
Wenn ich diesen meinen Eid erfülle und ihn nicht antaste, so möge ich mein Leben und meine Kunst genießen, gerühmt bei allen Menschen für alle Zeiten; wenn ich ihn aber übertrete und meineidig werde, dann soll das Gegenteil davon geschehen“
Mit freundlichem Gruß
Dann muß ich noch einmal meinen Apollo Iatros vorstellen:
Thrakien, Serdica, Caracalla, 198-217
AE 31, 15.27g
Av.: AVT KM [AVR CEV]? - ANTWNEINOC
Büste, belorbeert, n.l., verzierte Aegis locker über die Schulter
geworfen und Schwertgurt über der li. Schulter (sehr seltene
Büstenvariante!)
Rv.: OVLPIAC - CERDICHC
Apollo, nackt, frontal stehend, den Kopf n.l. gewendet, stützt siich
mit der Rechten af Schlangenstab und hält die Linke in die Hüfte; re
neben ihm steht Asklepios als Kind, blickt zu ihm auf und streckt die
Rechte zu ihm hoch.
Ref.: Ruzicka cf.170-172, unpubliziert (Hristova hat eine ähnliche, aber
nicht so klare Münze in ihrer noch unveröffentlichen Monographie
über Serdica)
schönes SS, dunkelgrüne Patina, leichte Glättung in den Feldern
Pedigree:
ex Numismatik Lanz Aktion 120, 18.5.2004, Lot 419
ex coll. Pete Burbules
Die Römer hatten einen Tempel des Apollo Iatros in der Nähe des Bellonatempels. Der berühmte Eid des Hippokrates nannte als erste Apollo und Asklepios als Zeugen:
"Ich schwöre bei Apollon dem Arzt, Asklepios und Hygeia und Panakeia und rufe alle Götter und Göttinnen zu Zeugen an, dass ich nach bestem Vermögen und Urteil diesen Eid und diese Verpflichtung erfüllen werde:
Den, der mich diese Kunst lehrte, meinen Eltern gleich zu achten, mit ihm den Lebensunterhalt zu teilen und ihn, wenn er Not leidet, mitzuversorgen; seine Nachkommen meinen Brüdern gleichzustellen und, wenn sie es wünschen, sie diese Kunst zu lehren ohne Entgelt und ohne Vertrag; Ratschlag und Vorlesung und alle übrige Belehrung meinen und meines Lehrers Söhnen mitzuteilen, wie auch den Schülern, die nach ärztlichem Brauch durch den Vertrag gebunden und durch den Eid verpflichtet sind, sonst aber niemandem.
Meine Verordnungen werde ich treffen zu Nutz und Frommen der Kranken, nach bestem Vermögen und Urteil; ich werde sie bewahren vor Schaden und Willkürlichem.
Nie werde irgendjemandem, auch nicht auf seine Bitte hin, ein tödliches Gift verabreichen oder auch nur dazu raten. Auch werde ich nie einer Frau ein Abtreibungsmittel geben.
Heilig und rein werde ich mein Leben und meine Kunst bewahren.
Auch werde ich niemals den Blasenstein operieren, sondern es denen überlassen, deren Gewerbe dies ist.
Welche Häuser ich betreten werde, ich will zu Nutz und Frommen der Kranken eintreten, mich enthalten jedes willkürlichen Unrechtes und jeder anderen Schädigung, auch aller Werke der Wollust an den Leibern von Frauen und Männern, Freien und Sklaven.
Über alles, was ich während oder außerhalb der Behandlung im Leben der Menschen sehe oder höre und das man nicht nach draußen tragen darf, werde ich schweigen und es geheimhalten.
Wenn ich diesen meinen Eid erfülle und ihn nicht antaste, so möge ich mein Leben und meine Kunst genießen, gerühmt bei allen Menschen für alle Zeiten; wenn ich ihn aber übertrete und meineidig werde, dann soll das Gegenteil davon geschehen“
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13262
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2294 Mal
Wir haben bereits mehrfach gesehen, wie Apollo an einer Säule lehnt, mit oder ohne Lyra, oder an einem Tripod. Hier ist eine Variante: Apollo lehnt mit dem li Arm auf seiner Lyra, die auf einem Tripod mit Lebes steht. Lebes ist der Kessel auf dem Tripod.
Thrakien, Deultum, Julia Mamaea, +238
AE 25, 10.28g
Av.: IVLIA MA - MAEA AVG
Büste, drapiert und diademiert, n.r.
Rv.: C - OL FL - PAC DEVLT
Apollo, nackt bis auf Chlamys, steht frontal, Kopf n.l., hält in der
vorgestreckten Rechten Lorbeerzweig über brennenden Altar, stützt
li Ellenbogen auf Lyra, die auf Tripod mit Lebes steht.
Ref.: Jurokova 149
gutes SS, flaschengrüne Patina
Mit freundlichem Gruß
Thrakien, Deultum, Julia Mamaea, +238
AE 25, 10.28g
Av.: IVLIA MA - MAEA AVG
Büste, drapiert und diademiert, n.r.
Rv.: C - OL FL - PAC DEVLT
Apollo, nackt bis auf Chlamys, steht frontal, Kopf n.l., hält in der
vorgestreckten Rechten Lorbeerzweig über brennenden Altar, stützt
li Ellenbogen auf Lyra, die auf Tripod mit Lebes steht.
Ref.: Jurokova 149
gutes SS, flaschengrüne Patina
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13262
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2294 Mal
Heute noch eine seltenere Darstellung aus Philippopolis, bei der Apollo seinen Bogen lässig in der Hand hält.
Thrakien, Philippopolis, Antoninus Pius, 166-138
AE 26, 9.76g
Av.: AVT AI ADRI - ANTWNINOC (ADRI wie ALDI!)
Bloßer Kpf n.r.
Rv.: FILIPPO - POLEITWN
Apollo, nackt, steht frontal, den Kopf n.l. gewendet, hält den Bogen
in der herabhängenden li Hand und opfert aus Patera in der rechten
Hand über girlandengeschmücktem brennenden Altar.
Ref.: Mionnet Suppl. 2, 145 var. (dort belorbeerter Kopf)
extrem selten, SS/fast SS, dunkelgrüne Patina
Mit freundlichem Gruß
Thrakien, Philippopolis, Antoninus Pius, 166-138
AE 26, 9.76g
Av.: AVT AI ADRI - ANTWNINOC (ADRI wie ALDI!)
Bloßer Kpf n.r.
Rv.: FILIPPO - POLEITWN
Apollo, nackt, steht frontal, den Kopf n.l. gewendet, hält den Bogen
in der herabhängenden li Hand und opfert aus Patera in der rechten
Hand über girlandengeschmücktem brennenden Altar.
Ref.: Mionnet Suppl. 2, 145 var. (dort belorbeerter Kopf)
extrem selten, SS/fast SS, dunkelgrüne Patina
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13262
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2294 Mal
Als letzte Apollodarstellung gehört auch diese Münzen in den Thread. Sie ist leider in keinem guten Zustand, aber ihre mythologische Bedeutung ist hochinteressant. Das kann man nachlesen in den beiden Beiträgen 'Apollo Lykeios - oder nicht?' und 'Apollo Patroos' im Thread 'Mythologisch interessante Münzen'.
Kilikien, Tarsos, Maximinus I., SNG Levante 1099
Mit freundlichem Gruß
Kilikien, Tarsos, Maximinus I., SNG Levante 1099
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Sa 18.07.09 23:05, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13262
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2294 Mal
Ich kann's nicht lassen! Hier noch einmal ein Apollo, der einen Raben in der ausgestreckten Hand hält:
Lydien, Sardeis, pseudo-autonom, 2.-1.Jh. n.Chr.
AE 17, geprägt unter dem Magistrat HRAIOS
Av.: Belorbeerter Kopf des jugendlichen Herakles n.r., Löwenfell um
den Hals geknüpft
Rv.: SARDIANWN / HRAIOS (von re n. li, jeweils von oben n. unten)
im li oberen Feld Monogramm AVE
Apollo, nackt, frontal stehend, den Kopf n.l. gewendet, hält in der
herabhängenden Linken Lorbeerzweig und in der vorgestreckten
Rechten einen Raben
alle sin einem Lorbeerkranz
Ref.: BMC 36; SNG Copenhagen 493; cf. SNG von Aulock 3132ff. (ohne
Magistratsnamen); cf. Lafaille 510 var. (Magistratsname)
fast VZ
Mit freundlichem Gruß
Lydien, Sardeis, pseudo-autonom, 2.-1.Jh. n.Chr.
AE 17, geprägt unter dem Magistrat HRAIOS
Av.: Belorbeerter Kopf des jugendlichen Herakles n.r., Löwenfell um
den Hals geknüpft
Rv.: SARDIANWN / HRAIOS (von re n. li, jeweils von oben n. unten)
im li oberen Feld Monogramm AVE
Apollo, nackt, frontal stehend, den Kopf n.l. gewendet, hält in der
herabhängenden Linken Lorbeerzweig und in der vorgestreckten
Rechten einen Raben
alle sin einem Lorbeerkranz
Ref.: BMC 36; SNG Copenhagen 493; cf. SNG von Aulock 3132ff. (ohne
Magistratsnamen); cf. Lafaille 510 var. (Magistratsname)
fast VZ
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Was für ein Zufall! Eine ähnliche Münze hatte ich grade im Griechenthread vorgestellt. Nur in einem leider viel schlechteren Zustand.... 
Eine wirklisch schöne Münze!

Eine wirklisch schöne Münze!
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Drusus Major, Google [Bot], Yandex [Bot] und 27 Gäste