Apollodarstellungen
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13262
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2294 Mal
Ein Apollo, der mir besonders dadurch gefällt, wie er lässig seinen Köcher hinter sich herzieht.
Thrakien, Hadrianopolis, Caracalla, 198-217
AE 27, 14.24g
Av.: AVT KM AVR CE - ANTWNEINOC
Kopf, belorbeert, n.r
Rv.: ADRIANO - POLEITWN
Apollo, nackt, bis auf Chlamys, der ihm von der Schulter über den
Rücken fällt, steht frontal, Kopf n.r., hält in der Linken den Bogen
und in der herabhängenden Rechten am Riemen den Köcher, der li
auf dem Boden steht.
Ref.: Jurukova 295; Varbanov (engl.) 3446
fast VZ, hübsche grüne Patina
Die muskulöse Gestalt des Apllo erinnert etwas an Herakles!
Mit freundlichem Gruß
Thrakien, Hadrianopolis, Caracalla, 198-217
AE 27, 14.24g
Av.: AVT KM AVR CE - ANTWNEINOC
Kopf, belorbeert, n.r
Rv.: ADRIANO - POLEITWN
Apollo, nackt, bis auf Chlamys, der ihm von der Schulter über den
Rücken fällt, steht frontal, Kopf n.r., hält in der Linken den Bogen
und in der herabhängenden Rechten am Riemen den Köcher, der li
auf dem Boden steht.
Ref.: Jurukova 295; Varbanov (engl.) 3446
fast VZ, hübsche grüne Patina
Die muskulöse Gestalt des Apllo erinnert etwas an Herakles!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12010
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Sehr hübsch! Mal wieder sind die Provinzmümzen eine große ikonographische Bereicherung!
Auch wenn uns die "klassische Antike" als goldenes Zeitalter der bildenden Kunst erscheint, war doch der Ideenreichtum endlich, weshalb große (Ent-)Würfe immer wieder weiterverwendet wurden, so wie man das gerade an den recht stark standardisierten Rückseiten der Reichsmünzen sehen kann. Da sind die Provinzmünzen oftmals "frischer" oder kreativer. Wenn sie dann einmal noch so schön erhalten sind wie diese hier, ist das eine tolle Sache!
Hier der schönste Apollo, der mir in den letzten Monaten in die Sammlung gekommen ist: Septimius Severus aus Alexandria, RIC 345. Geradezu minimalistisch in seiner archaisierenden Haltung, aber gerade dadurch, wie ich finde, sehr edel.
Viele Grüße,
Homer
Auch wenn uns die "klassische Antike" als goldenes Zeitalter der bildenden Kunst erscheint, war doch der Ideenreichtum endlich, weshalb große (Ent-)Würfe immer wieder weiterverwendet wurden, so wie man das gerade an den recht stark standardisierten Rückseiten der Reichsmünzen sehen kann. Da sind die Provinzmünzen oftmals "frischer" oder kreativer. Wenn sie dann einmal noch so schön erhalten sind wie diese hier, ist das eine tolle Sache!
Hier der schönste Apollo, der mir in den letzten Monaten in die Sammlung gekommen ist: Septimius Severus aus Alexandria, RIC 345. Geradezu minimalistisch in seiner archaisierenden Haltung, aber gerade dadurch, wie ich finde, sehr edel.
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Peter43
- Beiträge: 13262
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2294 Mal
Und noch einmal ein hübscher Apollo Kitharoedes:
Thrakien, Serdika, Caracalla, 198-217
AE - AE 29, 16.46g
Av.: AVT KM AVR CEVH - ANTWNEINOC
Kopf, belorbeer, n.r.
Rv.: OVLPIAC - SERDIKHC
Apollo Kitharoedes, in langem, hochgegürteten Chiton und mit über
den Armen herabfallender Chlamys, die Haare zusammengebunden
zum Krobylos mit - wie üblich - in den Nacken fallenden Locken,
frontal stehend, den Kopf n.l. gewandt, in der erhobenen Linken
siebensaitige Lyra und in der ausgestreckten Rechten Patera haltend.
Ref.: In dieser Stempelkombination nicht publiziert. Hristova/Jekov 12.18.7.26 var. (nur Rs., Vs. hat Büste mit Schuppenpanzer!); Varbanov (engl.) 2171 var. (wie bei Hristova/Jekov!)
Sehr selten, fast, SS, dunkelgrüne Patina
Beeindruckt hat mich die Darstellung der Lyra, die ich deswegen vergrößert zeige!
Mit freundlichem Gruß
Thrakien, Serdika, Caracalla, 198-217
AE - AE 29, 16.46g
Av.: AVT KM AVR CEVH - ANTWNEINOC
Kopf, belorbeer, n.r.
Rv.: OVLPIAC - SERDIKHC
Apollo Kitharoedes, in langem, hochgegürteten Chiton und mit über
den Armen herabfallender Chlamys, die Haare zusammengebunden
zum Krobylos mit - wie üblich - in den Nacken fallenden Locken,
frontal stehend, den Kopf n.l. gewandt, in der erhobenen Linken
siebensaitige Lyra und in der ausgestreckten Rechten Patera haltend.
Ref.: In dieser Stempelkombination nicht publiziert. Hristova/Jekov 12.18.7.26 var. (nur Rs., Vs. hat Büste mit Schuppenpanzer!); Varbanov (engl.) 2171 var. (wie bei Hristova/Jekov!)
Sehr selten, fast, SS, dunkelgrüne Patina
Beeindruckt hat mich die Darstellung der Lyra, die ich deswegen vergrößert zeige!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12010
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23628
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11635 Mal
- Danksagung erhalten: 6231 Mal
- Peter43
- Beiträge: 13262
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2294 Mal
Hier mein neuester Apollo:
Ionien, Magnesia ad Maeandrum, Hadrian, 117-138
AE 26, 10.16g, 25.7mm
Av.: AV KAI TRAI - ADRIANOC CE
Belorbeerter Kopf n.r.
Rv.: AVLAEITHC - MAGNH
Apollo Aulaeites, in langem, gegürteten Gewand, n.r. stehend, hält
Lyra im li Arm und Plektron in der herabhängenden Rechten.
Imhoof-Blumer 25; Schultz 78
gut S/fast SS, braun-grüne Patina
Aulaeites bedeutet soviel wie Kitharoedes. Auch hier sieht man, daß das Plektron je eine Verdickung an jedem Ende hat. Es sieht also anders aus als das, welches heute üblich ist.
Mit freundlichem Gruß
Ionien, Magnesia ad Maeandrum, Hadrian, 117-138
AE 26, 10.16g, 25.7mm
Av.: AV KAI TRAI - ADRIANOC CE
Belorbeerter Kopf n.r.
Rv.: AVLAEITHC - MAGNH
Apollo Aulaeites, in langem, gegürteten Gewand, n.r. stehend, hält
Lyra im li Arm und Plektron in der herabhängenden Rechten.
Imhoof-Blumer 25; Schultz 78
gut S/fast SS, braun-grüne Patina
Aulaeites bedeutet soviel wie Kitharoedes. Auch hier sieht man, daß das Plektron je eine Verdickung an jedem Ende hat. Es sieht also anders aus als das, welches heute üblich ist.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13262
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2294 Mal
Hier mein neuester Apollo. Es handelt sich dabei um die Kultstatue des Apollo Chresterios, dessen Hauptkultort Aigai (lat. Aegae) in der Aeolis war. Er wird bekleidet dargestellt und steht in der Regel n.r. In der ausgestreckten Hand hält er Kultbänder. Er hat von der Haltung her etwas Ähnlichkeit mit dem Apollo Smintheus von Alexandria Troas, bis auf die Kult-Attribute in der Hand. Chresterios bedeutet soviel wie Wahrsager, Prophet, Orakeldeuter. Man kann sich vorstellen, warum die Griechen nach Aigai pilgerten.
Manchmal liest man (Internet!), daß die Bezeichnung Christos damit zusammenhängen soll, also Christos = der Prophet. Völliger Quatsch! Christos (von chrio = ich salbe) ist die wörtliche Übersetzung von Messias ins Griechische und heißt 'der Gesalbte'.
Aeolis, Aigai, Claudius, 41-54
AE 20, 5.04g
Av.: KLAVDIOC KAICAR CEBACTOS
Kopf, belorbeert, n.r.
Rv.: EPI APOLLODWROV PO VIOV XALEO TO B
im li und re Feld AIG - AEWN
Kultstatue des Apollo Chresterios, bekleidet, n.r. stehend, in der re
Hand Kultbänder haltend
RPC 2429
selten, S+
Mit freundlichem Gruß
Manchmal liest man (Internet!), daß die Bezeichnung Christos damit zusammenhängen soll, also Christos = der Prophet. Völliger Quatsch! Christos (von chrio = ich salbe) ist die wörtliche Übersetzung von Messias ins Griechische und heißt 'der Gesalbte'.
Aeolis, Aigai, Claudius, 41-54
AE 20, 5.04g
Av.: KLAVDIOC KAICAR CEBACTOS
Kopf, belorbeert, n.r.
Rv.: EPI APOLLODWROV PO VIOV XALEO TO B
im li und re Feld AIG - AEWN
Kultstatue des Apollo Chresterios, bekleidet, n.r. stehend, in der re
Hand Kultbänder haltend
RPC 2429
selten, S+
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13262
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2294 Mal
Und noch einmal Apollo Smintheus aus Alexandria Troas, einem Typ, hinter dem ich schon lange her war.
Troas, Alexandria, pseudo-autonom, Zeit des Caracalla(?)
AE 25, 5.63g
Av.: CO - ALEX TRO
Büste der Stadtgöttin (Tyche), drapiert und mit Mauerkrone , n.r.;
hinter ihr Vexillum mit Inschrift CO/AV
Rv.: CO - AVG TRO
Apollo Smintheus, nackt, etwas gebeugt n.l. stehend, den re Fuß auf Piedestal gestellt, die li Hand in die Hüfte gestützt, den re Ellenbogen auf das re Knie gelehnt und in der re Hand einen Zweig haltend; li vor ihm ein Rabe n.l. stehend, den Kopf n.r. gewandt [und im Schnabel einen Kranz haltend]
Ref.: cf. Bellinger A198 (Typ 22, nur Rs.); cf. BMC 43; SNG München 53
Den Rs.-Typ gibt es für Commodus, Caracalla, Geta, Maximus, Volusian und Valerian, nicht aber als Stadtausgabe. Die Darstellung gibt wahrscheinlich ein Standbild wieder. Für mehr Informationen über Apollo Smintheus möchte ich auf den ersten Artikel im Mythologiethread hinweisen.
Mit freundlichem Gruß
Troas, Alexandria, pseudo-autonom, Zeit des Caracalla(?)
AE 25, 5.63g
Av.: CO - ALEX TRO
Büste der Stadtgöttin (Tyche), drapiert und mit Mauerkrone , n.r.;
hinter ihr Vexillum mit Inschrift CO/AV
Rv.: CO - AVG TRO
Apollo Smintheus, nackt, etwas gebeugt n.l. stehend, den re Fuß auf Piedestal gestellt, die li Hand in die Hüfte gestützt, den re Ellenbogen auf das re Knie gelehnt und in der re Hand einen Zweig haltend; li vor ihm ein Rabe n.l. stehend, den Kopf n.r. gewandt [und im Schnabel einen Kranz haltend]
Ref.: cf. Bellinger A198 (Typ 22, nur Rs.); cf. BMC 43; SNG München 53
Den Rs.-Typ gibt es für Commodus, Caracalla, Geta, Maximus, Volusian und Valerian, nicht aber als Stadtausgabe. Die Darstellung gibt wahrscheinlich ein Standbild wieder. Für mehr Informationen über Apollo Smintheus möchte ich auf den ersten Artikel im Mythologiethread hinweisen.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13262
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2294 Mal
Dann möchte ich hier meinen neuesten Apollo Sauroktonos vorstellen, der gerade seinen Besitzer gewechselt hat. Es ist ein Macrinus, geprägt unter dem Statthalter Marcus Claudius Agrippa, AE29, 13.3g, AMNG I/1 1687, Taf. XIV, 35; Varbanov (engl.) 3372. Dank an Areich!
Das besondere ist hier, daß die Eidechse dem Apollo entgegenspringt. 'The Empire strikes back', sozusagen.
Mit freundlichem Gruß
Das besondere ist hier, daß die Eidechse dem Apollo entgegenspringt. 'The Empire strikes back', sozusagen.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13262
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2294 Mal
'Proudly presenting' einen neuen Apollo Smintheus!
Philipp II., 244-249
AE 25, 8.09g, 24.3mm
Av.: M IVLI[V]S - PILIPP[VS](sic!) C
Büste, drapiert, barhäuptig, n.r.
Rv.: COL AV - G TROAD
Kultstatue des Apollo Smintheus, in langer Kleidung, n.r. stehend auf
einer kleinen Basis, in den ausgestreckten Händen Bogen und Pfeil li.
und Patera re haltend; hinter ihm Zypresse
Ref.: nicht in Bellinger:
Vs. Bellinger A394 (der einzige Typ für Philipp II.)
Rs. Bellinger Typ 3 (aber nur für Maximus)
wahrscheinlich unpubliziert
S+ bis fast SS
Die Vertiefung über dem Portrait scheint von einem Versuch zu stammen, die Münze zu durchbohren (zu Schmuckzwecken z.B.) und ist dann keine der üblichen Vertiefungen, die vom antiken Glättungsprozeß stammen.
Mit freundlichem Gruß
Philipp II., 244-249
AE 25, 8.09g, 24.3mm
Av.: M IVLI[V]S - PILIPP[VS](sic!) C
Büste, drapiert, barhäuptig, n.r.
Rv.: COL AV - G TROAD
Kultstatue des Apollo Smintheus, in langer Kleidung, n.r. stehend auf
einer kleinen Basis, in den ausgestreckten Händen Bogen und Pfeil li.
und Patera re haltend; hinter ihm Zypresse
Ref.: nicht in Bellinger:
Vs. Bellinger A394 (der einzige Typ für Philipp II.)
Rs. Bellinger Typ 3 (aber nur für Maximus)
wahrscheinlich unpubliziert
S+ bis fast SS
Die Vertiefung über dem Portrait scheint von einem Versuch zu stammen, die Münze zu durchbohren (zu Schmuckzwecken z.B.) und ist dann keine der üblichen Vertiefungen, die vom antiken Glättungsprozeß stammen.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Arminius
- Beiträge: 957
- Registriert: Di 30.05.06 14:55
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Ein Apollo aus Selinus (Kilikien)
Ein später Apollo:
[ externes Bild ]
Selinus in Kilikien, Philippus I., AE 29, 244-249 n.C.
Av.: AY K M IOYΛ [ΦI]ΛΠΠOC CE , drap. Büste von hinten gesehen mit Lorbeerkranz n.r.,
Rev.: TPAIANO[Π CEΛINO]YCI ΘHC [IEPAC] , Apollo steht nach vorn, eine Patera in seiner Rechten, einen Stab in der Linken, rechts unten: Vogel (Rabe?)
SNG France 2,686 ; SNG Levante 467 ; Lindgren I, 1595 ; SNG Pfalz 6,1105 .
Als einige Jahrzehnte später religiöse Produkte aus Judaea immer mehr in Mode kamen und ihm den Markt nahmen, wurde er in den Vorruhestand gedrängt und vergessen.
Seine letzten Jahre verlebte er in Armut in der Nähe von Delphi als bescheidener Constantin-4-Empfänger.

[ externes Bild ]
Selinus in Kilikien, Philippus I., AE 29, 244-249 n.C.
Av.: AY K M IOYΛ [ΦI]ΛΠΠOC CE , drap. Büste von hinten gesehen mit Lorbeerkranz n.r.,
Rev.: TPAIANO[Π CEΛINO]YCI ΘHC [IEPAC] , Apollo steht nach vorn, eine Patera in seiner Rechten, einen Stab in der Linken, rechts unten: Vogel (Rabe?)
SNG France 2,686 ; SNG Levante 467 ; Lindgren I, 1595 ; SNG Pfalz 6,1105 .
Als einige Jahrzehnte später religiöse Produkte aus Judaea immer mehr in Mode kamen und ihm den Markt nahmen, wurde er in den Vorruhestand gedrängt und vergessen.
Seine letzten Jahre verlebte er in Armut in der Nähe von Delphi als bescheidener Constantin-4-Empfänger.

meine Zahlungsmittel-Dateien
Ich lasse mich durch Ansichts- und Glaubensfragen nicht in einen Empörungsmodus bringen.
Ich lasse mich durch Ansichts- und Glaubensfragen nicht in einen Empörungsmodus bringen.
- Peter43
- Beiträge: 13262
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 2294 Mal
Die Münze scheint selten zu sein. Ich jedenfalls habe diesen Apollo noch nie gesehen. Es scheint sich um Apollo Sidetes zu handeln.
Mit freundlichem Gruß
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am So 09.08.09 18:25, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 10 Gäste