Apollodarstellungen

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 12996
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 1900 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mi 01.07.09 20:22

Mein neuester Apollo und in einer ungewöhnlichen Stellung:

Moesia inferior, Nikopolis ad Istrum, Macrinus, 217-218
AE 26, 9.76g
geprägt unter dem Statthalter Statius Longinus
Av.: AVT KM OPPELI CEV - [MAKREINOC]
Büste, cürassiert mit Schuppenpanzer, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: VP CTA L[ONGINOV NIKOPOLITWN] PROC I
Apollo, nackt, frontal stehend, Kopf n.l., hält im gebeugten Arm den
Bogen und in der ausgestreckten Rechten Lorbeerzweig.
Ref.: a) AMNG I/1, 1735, Taf. XV, 5 (Rs., stempelgleich)
b) Varbanov (engl.) 3435 (stempelgleich)

Pick schreibt dazu: Der Gegenstand in der vorgestreckten Rechten des Gottes ist sicher ein Lorbeerzweig; in dieser Weise scheint Apollon aber sonst nirgends dargestellt zu sein.

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
nikopolis_macrinus_AMNG1735.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von emieg1 » Mi 01.07.09 20:45

Dieser antike Apollo gefällt mir um Welten besser als der Rote Apollo aus dem Nachbarthread, dazu kommt noch ein hübsches Macrinus-Portrait :-)

Benutzeravatar
Arminius
Beiträge: 957
Registriert: Di 30.05.06 14:55
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Einer aus Sardis

Beitrag von Arminius » Mi 01.07.09 22:33

[ externes Bild ]

Sardis in Lydia, magistrate Eraios, 200-100 BC.,
Æ 16 (16 mm / 4,88 g),
Obv.: laureate bust of a young Herakles right, lion's skin tied around neck.
Rev.: ΣAPΔIANΩN / HPAIOΣ , nude Apollo standing left, holding bird (raven) in extended right hand, laurel branch in left; monogram before; all within laurel wreath.
BMC Lydia p. 240, 36 ; SNG Cop. 493

Euer A.
meine Zahlungsmittel-Dateien

Ich lasse mich durch Ansichts- und Glaubensfragen nicht in einen Empörungsmodus bringen.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 12996
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 1900 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mi 01.07.09 23:04

Eine der klassischen Darstellungen!

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 12996
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 1900 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Sa 04.07.09 20:07

Jetzt möchte ich euch einen etwas ungewöhnlichen Apollo zeigen, den ich gerade an Land gezogen habe:

Moesia inferior, Nikopolis ad Istrum, Macrinus, 217-218
AE 25, 13.13g
geprägt unter dem Statthalter Marcus Claudius Agrippa
Av.: AV K OPPEL [CEV] - MAKRINOC
Büste, bärtig cürassiert mit Schuppenpanzer, belorbeert, n.r.
Rv.: VP AGRIPPA NIKOPOLITWN P[ROC ICTRW]
Apollo, nackt, mit der Chlamys über der li Schulter, n.r. stehend,
vom Rücken gesehen, das re Bein eingezogen, in der
herabhängenden Rechten einen Lorbeerzweig haltend.
Ref.: a) nicht in AMNG
Vs. AMNG I/1, 1796 (für Diadumenian, stempelgleich mit dem
Ex. von Pat Lawrence)
b) Varbanov(engl.) 3375 (stempelgleich)
fast SS

Diese Münze zeigt wieder einmal die Stempelkoppelung zwischen den Münzen von Macrinus und Diadumenian in Nikopolis, mit der sich Pat Lawrence ausführlich beschäftigt hat. http://www.forumancientcoins.com/ayiyoryitika/

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
nikopolis_macrinus_Varbanov3375.jpg
Zuletzt geändert von Peter43 am Sa 18.07.09 23:06, insgesamt 3-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Sa 04.07.09 20:13

Du hast ja schon gesagt, daß Du ein Rückseitenfreund bist. ;)

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 12996
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 1900 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Sa 18.07.09 23:38

Ein ungewöhnlicher Apollo Propylaios aus Hadrianopolis. Wir kennen diesen Typ eigentlich aus Cremna. Wörtlich übersetzt heißt Propylaios soviel wie 'vor den Toren, in den Torbögen'. Er war der Beschützer von Cremna. Wie kommt er nach Hadrianopolis? Tatsächlich kennen wir Apollo bereits aus der Ilias als Gott, der Seuchen schickt, und als Gott, der wiederum gegen Seuchen hilft. Apollo Propylaios schützt die Stadt nicht gegen Feinde und Angreifer, sondern gegen Seuchen!

Thrakien, Hadrianopolis, Gordian III., 238-244
AE 27, 9.85g
Av.: AVT KM ANT GORDIANOC AVG (AVG ligiert)
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: ADRIA - NO - POLEITWN
Apollo Propylaios, nackt mit Chlamys, die hinter ihm herflattert, steht
mit Ausfallschritt n.r., und hält in Hüfthöhe den mit beiden Händen
gespannten Bogen mit Pfeil.
Ref.: SNG Copenhagen 575; BMC 28; Varbanov (engl.) 3716
fast SS/SS

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
hadrianopolis_gordianIII_Varbanov3716.jpg
Zuletzt geändert von Peter43 am So 09.08.09 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 12996
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 1900 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Do 23.07.09 01:08

Apollo Philesios

Ich glaube, diesen Apollo hatten wir noch nicht. Es ist Apollo Philesios oder Apollo Didymeus, der Apollo aus Didyma:

Ionien, Milet, Nero, 54-68
AE - AE 18, 2.44g
geprägt unter dem Magistrat Ioulos
Av.: CEBA - CTOC (A und T auf dem Kopf stehend)
Kopf, belorbeert, n.r.
Rev.: EPI LO - YPOY
Kultstatue des Apollo Didymeus, nackt, n.r. stehend, hält in der li Hand den
Bogen und in der vorgestreckten re Hand einen liegenden Hirschen, der den
Kopf zum Gott zurückwendet.
Ref.: BMC 198, 149; RPC comments p.449, 5a
gut S/fast SS, dunkelgrüne Patina

Über diesen Apollo gibt es demnächst einen längeren Artikel im Mythologiethread. Mir fehlen nur noch einige Literaturangaben.

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
milet_nero_BMC149.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 12996
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 1900 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » So 09.08.09 18:21

Apollo Propugnator

Valerian I., 253-257
AR - Antoninian
Rom, 253
Av.: IMP CP LIC VALERIANVS AVG
Büste, drapiert undcürassiert, mit Strahlenkrone, n.r.
Rv. APOLINI PROPVG
Apollo Propugnator, nackt bis auf Chlamys, n.r. stehend, hält
gespannten Bogen vor sich schräg nach oben.
Ref.: RIC V/1, 74, pl.I, 5; C. 25
SS/fast SS

Der Titel PROPVGNATOR (= Beschützer, Verteidiger) für Apollo ist selten. Üblicherweise wird damit Jupiter und Mars bezeichnet. Aber zu dieser Zeit brauchten die Römer Hilfe möglichst von allen Seiten!

Man erkennt auch den Unterschied zu APOLLO PROPYLAEUS, der immer mit einem Ausfallschritt n.r. steht und den Bogen horizontal oder etwas nach unten hält.

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
valerian_74.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Beitrag von chinamul » Fr 14.08.09 12:26

Die Münze mit dem bogenschießenden Apoll beweist, daß die Römer schon das Gummiband kannten, denn wie sonst wäre die Länge der ausgezogenen Sehne zu erklären? :D

Zur nachfolgenden Apollo-Münze aus Antiochia habe ich noch einige Fragen. Vor allem fehlen mir natürlich Literaturzitate (bis auf Lindgren). Auch die Rv.-Legende bedarf noch der Verifizierung.

TREBONIANUS GALLUS 251 - 253
AE 25 mm Syria Antiochia ad Orontem
Av.: AYTOK K Γ OYIB TPЄB ΓAΛΛOC CЄB - Geharnischte und drapierte Büste rechts mit Strahlenkrone
Rv.: ANTIOXЄΩN MHTPO KOLΩN - Apollon frontal stehend; Kopf nach links; in der Rechten Patera, in der Linken Leier; rechts Korb (Altar?), um den sich eine Schlange windet; rechts im Feld untereinander: Δ / S, links: Є / C
Lindgren II, 2062
10,74 g

Gruß

chinamul
Dateianhänge
treb gall apoll.jpg
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
drakenumi1
Beiträge: 2943
Registriert: So 26.11.06 15:37
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Beitrag von drakenumi1 » Fr 14.08.09 13:11

chinamul hat geschrieben: Die Münze mit dem bogenschießenden Apoll beweist, daß die Römer schon das Gummiband kannten, denn wie sonst wäre die Länge der ausgezogenen Sehne zu erklären?

:wink: Nun, chinamul, eine elastische Sehne (Buna :wink: , Gummi o.ä.) ist für einen funktionsfähigen Bogen allemal nicht vonnöten. Der Energiespeicher, der den Pfeil beschleunigt, ist immer der eigentliche Bogen (meist Holz). Mal abgesehen von der laienhaften Darstellung auf der Münze muß hier durch einen erheblichen Spannweg der Sehne der Bogen erst "auf Spannung gebracht" = gebogen werden, bevor geschossen werden kann. Aber dieser Weg ist sehr lang.
Beim Bogen, wie wir ihn heute kennen, beim Sportschießen, ist der Bogen durch die straffe Sehne bereits hochgradig vorgespannt, sodaß zum weiteren Spannen nur noch ein geringer, aber kraftzehrender Weg aufgewendet werden muß.
Die Münzdarstellung täuscht hier sicherlich eine Funktionsweise vor, wie sie in praxi von unseren Vorfahren nicht angewendet wurde. Schon auch wegen der in diesem Falle geringeren Zielgenauigkeit.

Sorry, nichts für ungut :wink:
hofft bestens grüßend

drakenumi1[/b]
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Beitrag von chinamul » Fr 14.08.09 13:58

Die Funktionsweise eines modernen Bogens ist mir durchaus bekannt.
Man darf wohl unterstellen, daß damals wie heute der schießfertige Bogen immer unter einer gewissen Vorspannung stand, daß also die Sehne stets mehr oder weniger straff gespannt war, was ihre Länge insofern definierte, als sie unbedingt kürzer sein mußte als der Bogen.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 12996
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 1900 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Fr 14.08.09 17:43

Hallo chinamul!

Die Sehne beim diesem Apollobogen ist offensichtlich funktionsunfähig. Wahrscheinlich hat der Stempelschneider ihn nur aus optisch/ästhetischen Gründen so dargestellt.

Der 'Korb', um den sich die Schlange windet, ist mit großer Sicherheit ein Omphalos, wie er sich oft mit Apollo zusammen findet. Siehe dazu den Artikel über den 'Nabel der Welt': http://www.numismatikforum.de/ftopic11926-45.html Hier zwei Beispiele aus Bizya, wo der Omphalos zur Standarddarstellung gehörte. Übrigens ist Deine Münze allein deswegen schon sehr interessant.

Bei den Buchstaben im Feld gehören zusammen Delta - Epsilon und S - C.
Nach Butcher bedeutet Delta Epsilon 'D EPARXEIWN' = der 4 Eparchien. SC ist noch umstritten, aber es spricht einiges für SENATVS CONSVLTO. Oder vielleicht genauer: Solange es keine überzeugendere Erklärung gibt, bleibt es bei SENATVS CONSVLTO.

Interessant ist auch, daß auf diesen Typen von Antiocheia sowohl griechische als auch lateinische Buchstaben auf derselben Münzseite vorkommen!

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
bizya_sept_severus_Jurukova37.jpg
bizya_philippII_Jurukova116.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Beitrag von chinamul » Fr 14.08.09 19:15

Hallo Peter43!

Auf den Omphalos hätte ich auch selbst kommen können, hatte aber - wohl senilitätsbedingt - Dein seinerzeitiges Posting nicht mehr parat.
Deine Antworten auf meine Fragen bringen immer wieder interessante Informationen wie die Verteilung der Buchstaben im Feld, wobei ich auch hier mit etwas Nachdenken das S-C als zusammengehörig hätte erkennen müssen, weil es auf Münzen aus Antiochia immer wieder vorkommt. Bei der Auflösung des Δ-Є allerdings hätte ich wohl keine Chance gehabt.
Wie schon gewohnt wieder mal ein dickes DANKESCHÖN an Dich!

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 12996
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 1900 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » So 16.08.09 19:50

Verachtet mir die kleinen Münzen nicht! Gerade habe ich einen sog. Einer aus Nikopolis erworben, der vermutlich unpubliziert ist:

Moesia inferior, Nikopolis ad Istrum, Septimius Severus, 193-211
AE 16
Av.: AV KAI CE - CEVHROC
Kopf, belorbeert, n.r.
Rv.: NIKOPOLIT. - PROC ICTR.
Apollo, nackt bis auf Chlamys über der li Schulter, halblinks stehend
mit Stand- und Spielbein, hält im li Arm den Bogen und in der
vorgestreckten re Hand Patera.
Ref.: nicht in AMNG; nicht in Varbanov (engl.); beide Referenzwerke
enthalten keine kleine Münze, die Apollo mit Bogen und Patera
darstellt. Deshalb ist es möglich, daß dieser Typ unpubliziert ist.

Unter Septimius Severus kam Nikopolis von Thrakien zur Provinz Moesia inferior. Unter ihm wurde dort eine Riesenzahl von sog. Einern geprägt. Den Grund dafür kenne ich allerdings nicht.

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
nikopolis_sept_severus_Apollo_unbekannt_#2.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Wurfziegel und 24 Gäste