Seite 1 von 1

Lucilla, aber welches Nominal?

Verfasst: Mo 26.02.07 22:18
von tournois
Hallo Ihr Römer!
Ein "Mittelalterlicher" hat mal ein oder zwei Fragen...... ;)

Ich habe, im Folgenden angehängt, eine relativ große römische Münze der Lucilla (?). Durchmesser ca. 31-32 mm, Gewicht 23,53 g.
Welches Nominal ist das? Ein Sesterz? Und könnt Ihr mir die genaue Bestimmung zukommen lassen?
Wie schätz Ihr die Erhaltung ein?
Bitte nicht vom Bild täuschen lassen, die grünen Flecken sind erhabene und harte Stellen und nicht kraterförmig.

Besten Dank an Euch!

Verfasst: Mo 26.02.07 22:36
von helcaraxe
Dann will ich mal mein Glück versuchen und eine Bestimmung wagen, in der Hoffnung, dass ich gegebenenfalls korrigiert werde.

Lucilla
Seszerz,
AV.: LUCILLAE AVG ANTONINI AVG F. Büste n. re. und drapiert.
RV.: IVNONI LVCINAE S C. Iuno n. links sitzend.
RIC 1747f.
Kampmann 40.23

Verfasst: Mo 26.02.07 22:38
von Peter43
Hallo!

Das ist der Sesterz RIC III, 1747; C.37
Av.: LVCILLA AVG ANTONINI AVG F
Büste, drapiert, n.r.
Rv.: IVNONI LVCINAE S C
Juno sitzt n.l., hält eine Blume und ein Kind
häufig

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mo 26.02.07 23:07
von drakenumi1
Hallo, Peter,
Chinamul wird sicherlich einwenden :wink: , daß es auf dem Av. richtig "LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F" heißen muß, wie helcraxe oben schrieb.
Gruß
drakenumi1

Verfasst: Mo 26.02.07 23:14
von tournois
Herzlichen Dank an Euch für die schnelle Beantwortung meiner Fragen!! :D

Eine ist allerdings noch offen........ Wie schätz Ihr die Erhaltung ein?

Und die zweite Frage die mir jetzt noch auf den Lippen brennt wage ich nicht zu stellen.... :wink:

Verfasst: Mo 26.02.07 23:30
von drakenumi1
Ein Versuch: Bitte nötigenfalls um Widerspruch:
1). Av. etwa ss-
Rv. schlechter als s, Richtung ge
macht zusammen ss/s mit Tendenz zu s

2). Preis nach Kampmann in s 50 Euro, in ss 150 Euro,
macht in diesem Falle ca 60.- Euro ?????

Verfasst: Mo 26.02.07 23:33
von Peter43
Eine Bemerkung noch zu drakenumi: Chinamul kann da nichts einwenden, weil es nicht LVCILLAE heißen muß! Der Nominativ LVCILLA ist grammatisch genau so korrekt! Ein anderes Problem ist allerdings, was da genau auf der Vorderseite steht! Im RIC ist die Münze nur mit LVCILLA gelistet. Von daher habe ich auch meine Information. Es gibt aber auch andere Sesterzen, z.B. 1772, die LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F haben!

Wenn ich mir die Vs. genau ansehe, kann es schon LVCILLAE heißen. Dann gibt es 2 Möglichkeiten:
(1) Es handelt sich um eine fehlerhafte Beschreibung in RIC. Das haben wir ja schon öfter gesehen. Oder
(2) Es handelt sich um eine Variante, die in RIC noch nicht gelistet ist!

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mo 26.02.07 23:46
von tournois
Ich tendiere da lieber zu Punkt 2!
Eine Variante gefällt mir irgendwie besser..... ;)

Das E ist aber wirklich da!

Verfasst: Di 27.02.07 00:12
von brutus68
ich weiß von verschiedenen professionellen ebay-verkäufern, die das teil sogar als sehr selten u. in vorzüglichster erhaltung anpreisen würden.

einige davon sind sogar magister :wink:

Verfasst: Di 27.02.07 00:46
von Römerfan
Hallo,
ist das diese Münze ?

Lucilla (wife of Lucius Verus), AE Sestertius, Rome, draped bust right, LVCILLAE AVG ANTONINI AVG, rev. IVNONI LVCINAE, SC, Juno seated left, holding flower and infant (RIC 1747; C 37), spot of corrosion at top of rev., good portrait, brown patina lightly smoothed, very fine.
Auction date: November 30th, 2006
Estimate £ 120-160


Da ich diese Münze vor kurzer Zeit erworben habe, interessiere ich mich natürlich für die Meinungen dazu.

Gruß
Römerfan

Verfasst: Di 27.02.07 10:48
von beachcomber
hallo römerfan,
schöne münze, aber du solltest etwas gegen die bronzepest tun, denn sonst wird die schöne auf längere sicht zerstört werden!
grüsse
frank

Verfasst: Di 27.02.07 12:05
von Römerfan
beachcomber hat geschrieben:hallo römerfan,
schöne münze, aber du solltest etwas gegen die bronzepest tun, denn sonst wird die schöne auf längere sicht zerstört werden!
grüsse
frank
Hallo, da hab`ich aber Glück gehabt. Die Fotos stammen aus dem dazugehörigen Link, also nicht von meiner Münze.

Anbei ein Foto meiner Münze.

Gruß
Römerfan

Verfasst: Di 27.02.07 12:42
von n.......s
drakenumi1 hat geschrieben:Ein Versuch: Bitte nötigenfalls um Widerspruch:
1). Av. etwa ss-
Rv. schlechter als s, Richtung ge
macht zusammen ss/s mit Tendenz zu s

2). Preis nach Kampmann in s 50 Euro, in ss 150 Euro,
macht in diesem Falle ca 60.- Euro ?????
...das wäre dann aber schon recht großzügig - mehr als 40 - 50 € würde ich dafür nicht ausgeben - die Erhaltung ist wirklich nur mäßig .

Verfasst: Di 27.02.07 13:08
von drakenumi1
Hallo, Peter; tournois,
ich denke, bei Betrachtung der Münze ist ganz deutlich zu sehen, daß zwischen LVCILLA und AVG noch ein Buchstabe eingefügt ist. Wenn nicht, würde dort eine Leerstelle erscheinen. Und welcher Buchstabe, wenn nicht ein "E"?
Die Frage nach einem Druckfehler im RIC oder einer unbekannten Type erklärt sich wohl schon rein aus der Statistik:
Alle Bronzen stehen im RIC unter den Nr'n 1728 bis 1781. Bekannt. Als Av-Umschriften existieren für diese nur die beiden Typen "LVCILLA AVGVSTA" und "LVCILLA AVG ANTONINI AVG F" - wohlgemerkt bei RIC. Darunter sind ca. 15 Typen Sesterze mit dieser letzteren Umschrift, u.a. auch unser Typ mit "IVNONI LVCINAE", unter Bezug auf C. 37.
ALLE DIESE 15 TYPEN WERDEN BEI COHEN ALLERDINGS UNTER "LVCILLAE AVG ANT...." GEFÜHRT!
Im RIC kommt die Type "LVCILLAE...." in Bezug auf Sesterze nicht vor, fehlerhafterweise, sonst wären 15 Einordnungen falsch und nur die eine von tournois Münze richtig (wenn dann tatsächlich das "E" nicht existieren würde).
Also:
Nimmt man einen simplen Druckfehler bei RIC an, nämlich das vergessene "E" von "LVCINAE", ist alles wieder im Lot und Römerfans sowie tournois' schöne Exemplare haben nach der nötigen Korrektur wieder eine korrekte Adresse bei RIC.
Freundliche Grüße von

drakenumi1