Seite 1 von 4

Numismata-Ausbeute 2007

Verfasst: So 04.03.07 09:46
von helcaraxe
Liebe Mitrömer,

ich dachte, ich eröffne mal ein neues Thema, in dem jeder seine "Jagdbeute" aus der Numismata einstellen kann, wenn er will.

Ich mache auch gleich mal den Anfang und stelle eines meiner Stücke ein, eine kleine Provinzbronze, zu der ich (wie könnte es anders sein), noch einige Fragen habe. :-)

AE28, Philipp I. Arabs, 244 n. Chr. (Jahr 5); 5,68g; D= ca. 23 mm.
Av.: IMP PHILIPPVS PIVS FEL AVG P; Büste des Kaisers mit Strahlenkranz n. rechts.
Rv.: P M S COL VIM; Göttin (Moesia) stehend n. links, zu ihrer Rechten Löwe, zu ihrer Linken Stier. Im Abschnitt AN V.

BMC 23; Boric-Breskovic 617; AMNG I 102; SNG Cop. 152.

1. Ich werde aus den zwei P's nicht ganz schlau, die ich oben fettgedruckt habe. Auf dem Av. könnte es vielleicht für Pater stehen, auf dem Rv. für provincia - oder ist diese Lesung zu naheliegend?
2. Die beiden Expemplare, die ich bei Coinarchives habe finden können, tragen beide keinen Strahlenkranz:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 55&Lot=411
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 11&Lot=916
Ich nehme an, dass deshalb auch die Literaturangaben falsch sind. Aber was ich mich frage ist: Steht der Strahlenkranz auch in den Provinzen für die Verdoppelung, und wenn ja, von was? Es kann ja wohl kaum ein (Reichs-)Dupondius sein, oder? Die Exemplare bei Coinarchives sind jedoch ohne Strahlenkranz beide deutlich schwerer: 17,90 und 18,87 g.

Wer kann mir helfen, diese Rätsel aufzulösen - und stellt gleich noch neue tolle Stücke ein? :-)

Verfasst: So 04.03.07 10:03
von andi89
Hallo!

@helcaraxe: Hier hab ich mal die Auflösung der Legende: PMS COL VIM = PROVINCIAE MOESIAE SUPERIORIS COLONIA VIMINACIUM; damit jetzt keiner geschockt ist, dass ich das wusste, sie stammt aus diesem Thread: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... ht=col+vim

Ansonsten kann ich dir leider nicht weiterhelfen, ich werde später auch noch einstellen, was ich ergattern konnte.

andi89

Verfasst: So 04.03.07 10:18
von Gast
Ich habe gelesen, daß die Viminacium-Bronzen keine 'richtigen' Provinzler sind, von vielen werden Sie deshalb schon Dupondius und Sesterz genannt, der Wert soll in etwa der gleiche gewesen sein.

Verfasst: So 04.03.07 10:39
von helcaraxe
Hallo Andi,

herzlichen Dank! Auf die Idee, im Forum zu suchen, hätte ich ja auch selbst kommen können. ;-) Jetzt habe ich erst mal wieder was zum Nachlesen.

Bin schon sehr gespannt, was ihr so einstellen werdet!

Verfasst: So 04.03.07 10:41
von andi89
Hallo!

Na, dann will ich auch mal vorstellen, was ich erworben habe. Den Antoninus Pius habe ich nicht direkt auf der Messe gekauft, aber ich hab ihn da bekommen, vielen Dank an Lars an dieser Stelle noch mal. Den Tetradrachme stelle ich bei den Alexandrinern rein, da passt er finde ich besser.

Antoninian des Valerian I (253 - 260), subaerat
AV: IMP VALERIANVS P AVG, Drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r.
RV: CONCOR EXERC, Concordia steht nach links, opfert mir in der Rechten gehaltenen Patera über Altar, in der Linken ein Füllhorn;
geprägt nach 256 in unbekannter Münzstätte(Vorbild in Mailand)
nach RIC 233, Durchmesser: 20,5 - 25,5 mm, Gewicht: 4,71 g

Denar des Antoninus Pius(138 - 161)
AV: ANTONINVS AVG PIVS PP TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r.
RV: APOLLINI AVGVSTO, Apoll, in der Rechten Patera, in der Linken Lyra haltend, frontal stehend;
geprägt nach 140 in unbekannter Münzstätte
nach RIC 63 b, Durchmesser: 17 mm, Gewicht: 2,74 g

andi89

Verfasst: So 04.03.07 15:59
von tournois
@helcaraxe,

glückwunsch zu diesem schönen Stück!
Ich gestehe das ich ein Freund von Tierdarstellungen auf Münzen bin... :)

Verfasst: So 04.03.07 17:36
von donolli
ersteinmal muss ich sagen, dass es mir sehr leid tut, dass es doch nicht geklappt mat mit dem euch kennenlernen, da ich am sa schon um 11:30 wieder weg musste. hoffentlich heißt aber aufgeschoben nicht aufgehoben :wink:

dennoch hat sich auch mein zweistündiger kurzbesuch gelohnt, wie ich finde. fongende drei münzlein haben dann den weg von der numismata in meine sammlung gefunden:


antoninian der otacilia severa:


av: OTACIL SEVERA AVG (drapierte büste auf mondsichel nach rechts)
rv: PIETAS AVGVSTAE (pietas steht frontal, hält weihrauchkästchen in der linken)
rom 248-249 n. chr.
ric: 130

dieser neuzugang freut mich sehr, weil ich schon ewig auf der suche nach einer schönen otacilia für meine sammlung war.

denar des marcus aurelius:

av: M AVR ANTONINVS AVG (belorbeerte büste nach rechts)
rv: TR P XXXIII IMP X COS III P P (salus sitzt nach links, füttert schlange)
rom: 179 n. chr.
ric: 403



sesterz des gordianus III:

av: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG (belorbeerte, kürassierte und drapierte büste nach rechts)
rv: VICTORIA AETER S C ( victoria steht nach links, hält palmzweig und schild, zu füßen ein gefangener)
rom: 243-244 n. chr
ric: 337a

cheers donolli

Verfasst: So 04.03.07 19:29
von brutus68
am freitag hat es ja bei mir nicht so geklappt, aber am samstag habe ich noch einige getroffen.

hier ist meine bescheidene ausbeute. ein a. pius-sesterz sehr günstig!!!

wieder mal ein macrinus u. ein diadumenian.

Verfasst: So 04.03.07 19:31
von brutus68
einer fehlte noch :D

Verfasst: So 04.03.07 19:39
von muenzenputzer06
Hi brutus,

der Diadumenian hätte auch in meine Sammlung gepasst. :evil:
Leider konnte ich nicht zur Messe.
Eine sehr schöne Münze.
Herzlichen Glückwunsch.
müpu

Verfasst: So 04.03.07 21:29
von Homer J. Simpson
Darf ich vorstellen: mein neuer Lieblings-Commodus!

RIC 318, lt. RIC und Cohen gar nicht selten, aber kein Stück in Coinarchives, Wildwinds und dirtyoldcoins.

Viele Grüße,

Homer

Verfasst: So 04.03.07 21:39
von taurisker
... hier 2 meiner Erwerbungen von der Numismata
Probus, VICTORIA GERM, RIC 220 C. 773, Rom
Iulia Soaemias, VENVS CAELESTIS, RIC 243 C. 14, Rom
:D
Gruß taurisker
PS: hab bei den Griechen auch eine Numismata Galerie eröffnet, dorthin gehts hier: http://www.numismatikforum.de/ftopic18818.html

Verfasst: Mo 05.03.07 01:43
von curtislclay
Zum Commodus-Dupondius von Homer: bestimmt selten. Cohen zitiert ein Exemplar in Paris, BMC 466 (im J. 1835 angekauft) ist noch eines. Cohens Schätzung von 3 Franken, die RIC als "Scarce" wiedergegeben hat, bedeutet bloss, dass der Typ unauffällig ist und als Mittelbronze nicht sehr viel kosten sollte!

Interessant bei dem Typ ist (1) die Schreibweise VOT DEC ANN SVSC anstatt DECENN; (2) dass der Typ nur auf Dupondii und (häufiger) Assen erscheint, nicht auf Sesterzen, Aurei, oder Denaren.

Ein sehr schönes Exemplar mit ausgezeichneter Patina, auch wenn von einem müden Rs.-Stempel!

Verfasst: Mo 05.03.07 16:37
von helcaraxe
So, und weiter gehts im fröhlichen Numismatareigen.

Folgenden Antoninian habe ich günstig bekommen können, einige kennen ihn ja schon, aber wir gefällt er wirklich gut, obwohl er nichts besonderes ist. Immerhin hat er einen großen runden Schrötling und ist auch recht schwer:

Gordianus III, AR-Antoninian, 238-244, 5.37g;
Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG; Büste mit Lorbeerkranz n. re.
Rv.: AETERNITATI AVG; Sol mit Globus steht nach links.

Verfasst: Mo 05.03.07 17:33
von Marius
@helcaraxe,

zum Philipp aus Viminacium:
das ist AMNG 97, Martin 2.05

Der Spezialkatalog für Viminacium von Ferenc Martin bemerkt zu der von Dir richtig gelesenen Legendenergänzung auf dem Avers(......P), dass es sich bei dem Zusatz "PM" um die Abkürzung für "Persicus Maximus" handele. Mitunter sei das "M" schwer erkennbar oder ganz verschwunden. Mit dieser Legende und als "Dupondius" ist Dein Stück bei ansprechender Erhaltung schon etwas seltener! Glückwunsch!

Gruß Marius