Seite 1 von 1
Wer kennt RIC von diesem Vespasian-Sesterz?
Verfasst: Mo 30.04.07 19:06
von kurt041961
Hallo an alle Experten!
Konnte in der mir zugänglichen Literatur diesen Seterz nicht exakt bestimmen. Hat leider einen Schrötlingsfehler ist sonst aber in einem fast vorzüglichem Zustand. Mich würde auch der ungefähre Wert interessieren. Danke im voraus für Eure Hilfe.
Verfasst: Mo 30.04.07 19:26
von chinamul
Hallo kurt041961!
Tolles Stück!!!
Das ist RIC 443; C. 418.
So schöne Sesterzen des Vespasianus findet man nicht alle Tage. Für ein solches Stück müßte man wohl an die 400 - 500 Euro hinlegen, eher mehr.
Gruß
chinamul
Verfasst: Mo 30.04.07 19:37
von curtislclay
Leider passt der Stil nicht. Ich glaube, dass die Stempel modern sind.
Verfasst: Mo 30.04.07 19:38
von beachcomber
hallo kurt,
zu dem ergebnis war ich auch gerade gekommen, aber chinamul war schneller

was nun deine frage nach dem wert angeht, schaust du am besten mal hier nach:
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... and+sester
die 'iudea capta' preise kannst du natürlich vergessen, aber ansonsten sind die preise schon ziemlich aussagekräftig.
grüsse
frank
p.s ich sehe gerade curtis hat was zum stil geschrieben, mir war dieser auch ein bisschen seltsam vorgekommen, aber wenn man diese patina sieht.....
Verfasst: Mo 30.04.07 19:55
von Pscipio
Schade, aber wohl eindeutig modern, da stimme ich Curtis zu. Ich halte es für einen nachpatinierten Guss.
Pscipio
Verfasst: Mo 30.04.07 19:59
von curtislclay
Das Bild unten habe ich von den Fake Reports, Forvm Ancient Coins. Text dazu: "Sold on ebay as a Cavino however Curtis Clay did not find these dies in Klawans' book on Cavinos/Paduans."
Verfasst: Mo 30.04.07 20:58
von diwidat
Eine etwas ungewöhnliche Körper (Speer-) Haltung.
Verfasst: Mo 30.04.07 21:02
von Zwerg
Der Stil passt überhaupt nicht! Leider ist es ganz schwierig, "Stil" in einem Forum zu erklären. Es hilft leider nur "Ganz viel sehen und vergleichen"
Liebe Grüße
Zwerg
Verfasst: Mo 30.04.07 22:52
von richard55-47
Ich stimme Curtis zu:
der Schrötlingsriss ist zu "gewollt" und findet gegenüber kein Pendant, wie es bei dieser Länge zu erwarten wäre. Das Lächeln des Vespasianus habe ich in dieser Form noch nie gesehen, zu gekünstelt. Dass Vespasianus ein Gourmet und ein Gourmant war, lässt sich wohl an seiner Physiognomie festmachen, aber dass er drei Hängewangen gehabt haben soll, halte ich für Majestätsbeleidigung. Doppelkinn ja, aber nicht Dreifachkinn entlang des gesamten Unterkiefers in Form von Kiefernzapfen.