Seite 1 von 1
Der Stempelschneider hat in der Schule nicht aufgepasst....
Verfasst: Mi 09.05.07 18:24
von helcaraxe
Hallo, liebe Römer,
folgende Münze habe ich heute bestimmt und da fiel mir auf, dass in der Av.-Legende etwas nicht stimmen kann:
Tetricus II.,
AE-Antoninian, 2,52g; dm = 20 mm.
Av.: [… TETRI]CVS CAHS; Büste mit Strahlenkrone n. re.
Rv.: [COMES] AVG; Victoria n. li. gehend. (?)
Lese ich da in die Buchstaben etwas hinein, oder hat sich der Stempelschneider da tatsächlich verschrieben? Das H resp. E sieht mir insgesamt auch ein wenig verunglückt aus.
Ich nehme an, das gibt es aus der Epoche öfter. Vielleicht habt ihr ja Vergleichsstücke, die ihr hier mal einstellen wollt.
Verfasst: Mi 09.05.07 18:28
von Chippi
Ja, Matthias, in der Soldatenkaiserzeit kommt sowas häufiger vor.
Bei deiner Münze handelt es sich um ein E, am Anfang vielleicht falsch geschrieben, im Stempel dann verbessert - ist aber nur spekulativ.
Ich selber besitze ein Herennius Etruscus aus Viminacium mit CAVS statt CAES, wird auch in einschlägigen Katalogen verzeichnet.
Hier noch der Link zur Münze, etwa mittig:
http://www.numismatikforum.de/ftopic119 ... tml#128509
Gruß Chippi
Verfasst: Mi 09.05.07 18:40
von Pscipio
Ich sehe es als etwas schwaches E an, aber zu dieser Zeit wird aus einem M auch oft ein III oder aus einem E ein H.
Pscipio
Verfasst: Mi 09.05.07 18:46
von helcaraxe
Hallo Lars,
Du könntest recht haben, aber im Original sieht es doch so aus, als ob die Querstriche ganz fehlen und es dafür einen (dünneren) zweiten senkrechten Balken gibt.
Aber sei's drum. Mir macht die Münze einfach Spaß - sie kommt übrigens aus Deinem Los!

Verfasst: Mi 09.05.07 18:50
von Pscipio
Das habe ich mir fast gedacht

Verfasst: Mi 09.05.07 20:58
von Homer J. Simpson
Insbesondere bei den "Barbaren" ist das manchmal interessant, weil man daraus Rückschlüsse ziehen kann, wie die Sprache gesprochen wurde und sich entwickelte. Hier ist ein inoffizieller Tetricus II. aus Gallien, bei dem der Titel nicht nur ausgeschrieben wurde, sondern auch CESAR buchstabiert wurde - das machen die Gallier heute noch so.
Homer
Verfasst: Mi 09.05.07 21:29
von helcaraxe
Ein schönes Stück, Homer!

Verfasst: Do 10.05.07 09:58
von chinamul
Hallo helcaraxe!
Die Serifen an den rechten Enden der drei E-Querbalken gehen ineinander über und rufen so den Eindruck eines rechten Senkrechtbalkens hervor. Verstärkt wird die Erscheinung in diesem Falle noch durch die am Rand immer besonders ausgeprägte Verdrängung des Schrötlingsmetalls nach außen beim Prägevorgang. Es dürfte sich damit eher nicht um eine Fehlleistung des Stempelschneiders handeln.
Gruß
chinamul
Verfasst: Do 10.05.07 10:10
von Faramir
Hallo helcaraxe,
Bei deiner Münze handelt es sich um Cunetio 2612, AGK 1,
Avers: C PIV ESV TETRICVS CAES, drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts,
Revers: COMES AVG, Victoria steht nach links, Kranz und Palmzweig haltend.
Gruß
Sebastian
Verfasst: Do 10.05.07 11:10
von helcaraxe
Vielen Dank für das Zitat.
COMES AVG hatte ich auch vermutet, war mir aber nicht ganz sicher.
Verfasst: Mo 14.05.07 23:13
von helcaraxe
So, da bin ich schon wieder, und diesmal denke ich, handelt es sich wirklich um einen Stempelschneiderfehler - oder doch nicht?
Claudius Gothicus,
Rv.-Typ: FELIC TEMPO, allerdings hier geschrieben: [FELIC T]ENPO.
Meiner Meinung nach fehlt hier eindeutig ein Abstrich vom M.
Interessanterweise scheint auf dem Bild im Kampmann dieses Typs (104.26) dieselbe Situation vorzuliegen.
Was meint ihr? Mir fehlt einfach noch die Erfahrung, so viele Stücke habe ich eben auch noch nicht gesehen.
Nachtrag: Cohen scheint diese Variante zu kennen:
http://www.inumis.com/rome/books/cohen/vol_vi/p138.html
Verfasst: Mi 30.01.08 20:56
von Homer J. Simpson
Sehr nett, daß Cohen dieser kleinen Schlamperei des Stempelschneiders eine eigene Nummer gewidmet hat!
Homer
Verfasst: Mi 30.01.08 23:26
von helcaraxe
Interessant, dass Du so alte Threads wieder hervorkramst.. .

Verfasst: Do 31.01.08 17:52
von Homer J. Simpson
Da bin ich draufgestoßen auf der Suche nach dem Thread, wo ich meinen TETRICUS CESAR gepostet hatte. Und ich glaube, die letzten Antworten hatte ich noch nicht gesehen. Sind bestimmt noch viele interessante Sachen auf den hinteren Seiten...
Homer