Seite 1 von 1

Wer hilft mir bei der Bestimmung

Verfasst: Sa 26.05.07 18:26
von muenzenputzer06
Liebe Römerfreunde,

wer von Euch ist so gut und kann mir bei der Bestimmung dieser
Münze helfen.
AV: IMP M IVL PHILIPPVS AVG
also wohl eine Münze von Philippus I.
RV: hier ist die Legende für mich nicht lesbar.
Die Münze ist auf dem RV nach innen geprägt.
Die Büste des Philippus glaube ich zu erkennen.
Wurde eine solche Münze wirklich geprägt oder handelt es sich hierbei
um eine Fehlprägung?
Im voraus herzlichen Dank und viele Grüße,

müpu

Verfasst: Sa 26.05.07 18:44
von El Che
Hallo Müpu,

du hast Recht, es kann nur Philippus Arabs sein, schon aus Altersgründen (Philipp II schied mit knapp 20 Lenzen aus dieser Welt); die Umschrift ist allerdings kein Grund, da sie sich auch bei Philipp II findet.

Ich finde die Münze hochinteressant. Ich denke, es gibt, angesichts der Tatsache, dass der Av.-Stempel immer eingespannt war (also "Amboss" war), nur eine Erklärung: Die zuvor geprägte Münze muss im beweglichen Rv.-Stempel hängen geblieben sein und hat dann mit ihre Vorderseite das Negativ in diese Münze geprägt. Die Umschrift dürfte also spiegelverkehrt identisch sein.

Falls dir die Münze nicht zusagt, gerne PN an mich.... :D

Liebe Grüße,
Uli

Verfasst: Sa 26.05.07 18:47
von beachcomber
hallo müpu,
eine sogenannte incuse prägung.
die entsteht, wenn im oberstempel eine schon geprägte münze hängenbleibt, und dann mit diesem oberstempel ein zweiter schrötling geprägt wird.
das av bildet sich dann natürlich ganz normal ab, da der unterstempel ja frei ist, und auf dem rv erscheint dann das av incus, da dort ja noch die vorhergeprägte münze mit dem ausgebildeten porträt hängt.
grüsse
frank

Verfasst: Sa 26.05.07 18:49
von beachcomber
ich seh' gerade el che war etwas schneller, aber wenigstens sind wir zum gleichen ergebnis gekommen :)

Verfasst: Sa 26.05.07 21:21
von muenzenputzer06
@ El Che & beachcomber

Vielen Dank für Eure Ausführungen.
Da habe ich mal wieder was dazugelernt.
Zunächst hatte ich auch die Vermutung, dass es sich um eine
"Fehlprägung" handelt, war mir allerdings nicht sicher.

Nochmals Dankeschön und frohe Pfingsttage,

Rainer

Verfasst: Sa 26.05.07 22:57
von Homer J. Simpson
Eine solche Fehlprägung wird im Englischen als "brockage" bezeichnet. Kommt hin und wieder mal vor, Deins ist ein sehr hübsches Stück.

Homer