Seite 1 von 1

seltener Divus Vespasianus Dupondius

Verfasst: Mi 30.05.07 21:02
von taurisker
Hallo liebe Freunde,

komme bei diesem Divus Vespasian Dupondius zu keiner brauchbaren Referenz, die Münze bzw. das Avers ist sicher nicht im RIC gelistet, bei den RPC Autoren habe ich ebenfalls kein vergleichbares Stück gefunden, hier meine Vermutungen und die Daten zu dem Stück:

Divus Vespasianus Dupondius geprägt unter Titus, 80-81, Münzstätte in Thrakien oder Bithynien (?), Av. IMP T CAES DIVI VESP F AVG P M Büste mit Strahlenkrone rechts blickend Rv. [ROMA] / S C Roma mit ausgestreckter Rechter (Kranz?) und Parazonium in der Linken auf Brustpanzer nach links sitzend, dahinter zwei Schilde (?)

Dm 29,1mm Gewicht 12,02g

Habe die Vermutung, dass es sich hierbei um einen ungelisteten Typ handelt, bedanke mich bereits im Voraus für Eure Bemühungen!

LG
taurisker

Verfasst: Mi 30.05.07 21:58
von El Che
Hallo Taurisker,

hab hier was Ähnliches für dich, allerdings ist die Av.-Legende um einige Titel gekürzt; würde Deinen Verdacht in Richtung Thrakien bestätigen

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 8&Lot=2407

Nebenbei zu der Coin Archives Münze: Warum findet man auf einer Münze des vergöttlichten Vespasian eine Konsuldatierung??????
Heißt das dann: "War 7 Mal Konsul?"

Liebe Grüße,
Uli


P.S.: Hier aber nochmal aus Lugdunum, allerdings ebenfalls mit anderer Av. Umschrift

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 9&Lot=2127

Verfasst: Mi 30.05.07 22:01
von Pscipio
Hallo Uli,

Das F hinter DIVI VESP steht für den filius, den Sohn des vergöttlichten Vespasian, also bezieht sich die Konsuldatierung nicht auf Vespasian, sondern für den Prägeherren Titus, der ja auch zu Beginn der Legende genannt wird: IMP T CAESAR.

Viele Grüsse
Pscipio

Verfasst: Mi 30.05.07 22:04
von El Che
Ah, alles klar! Das mit dem "T" hätte ich auch selbst rauskriegen können und das mit dem filius ist jetzt abgespeichert!

Danke für die prompte Erklärung!
Liebe Grüße,
Uli

Verfasst: Mi 30.05.07 22:08
von curtislclay
Scheint ein Dupondius von Titus aus der thrakischen Münzstätte mit unedierter, verkürzter Vs.-Legende zu sein.

Die bekannte Vs.-Legende beginnt genauso wie auf deinem Stück, IMP T CAES DIVI VESP F AVG P M, aber mit der Fortsetzung TR P P P COS VIII, die auf deiner Münze fehlt.

Titus wird als Sohn von Divus Vespasian bezeichnet, es ist aber nicht eine Münze vom konsekrierten Vater selbst.

Verfasst: Mi 30.05.07 22:40
von taurisker
Erstmal danke für die "hints"!

Ein Dupondius des Titus also, die thrakische Münzstätte ist definitiv? Wie ists mit meiner Vermutung mit bythinischer Herkunft? Gibt es noch Ansätze zu einer Referenz bzw. des ungefähren Prägezeitpunktes? Schwierig, bei einer uneditierten Av. Legende...

LG
Herfried

Verfasst: Mi 30.05.07 23:24
von curtislclay
Die Gruppenzugehörigkeit ist sicher, die Lokalization der Münzstätte bleibt aber nur eine Vermutung.

Sehr wahrscheinlich zeitgleich mit den datierten Stücken, also auch 80-81 n. Chr.

Das bekannte Stück mit langer Legende ist RPC 507, BMC 314, RIC 183.

Verfasst: Do 31.05.07 17:03
von taurisker
Vielen Dank curtis für die Bestätigung und für die Referenzen!
LG
Herfried