Seite 1 von 1
Frage eines Neulings
Verfasst: Do 28.06.07 18:17
von nase111
Hallo,
ich brauche mal Hilfe von Fachleuten. Habe letztens von meinem Vater jede Menge verschiedene Münzen bekommen. Unter anderem war dort eine Münze dabei, die für mich römisch aussieht. Leider konnte mein Vater mir auch nichts zu der Münze sagen. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand Auskunft geben könnte.
Verfasst: Do 28.06.07 19:01
von donolli
hallo nase111:
das ist in der tat ein römer. handelt sich um eine kleinbronze aus der zweiten hälfte des 4. jahrhunderts. auf der vorderseite ist die büste des kaisers zu sehen. die rückseite zeigt einen soldaten, der einen gefangenen hinter sich herzieht.
es könnte diese oder eine ähnliche sein:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 41&Lot=751
eine exakte bestimmung ist aber leider nicht mehr möglich, aufgrund der erhaltung der münze.
aber immerhin hältst du ein stück in händen, dass schon mindestens 1600 jahre auf dem buckel hat
cheers donolli
Verfasst: Do 28.06.07 19:04
von Pscipio
Die Prägestättenangabe scheint mir erhalten (Siscia?) und deshalb eine exakte Bestimmung möglich zu sein, aber dazu müsstest du schärfere Fotos einstellen.
Gruss, Pscipio
PS: willkommen im Forum!
Verfasst: Do 28.06.07 19:20
von chinamul
Hallo nase111!
Ein herzliches Willkommen bei uns "Römern" auch von mir!
Bei Deiner Münze dürfte es sich um das folgende Stück handeln:
VALENS 364 – 378
AE 3 Siscia 364 – 367
Av.: D N VALENS P F AVG - Geharnischte und drapierte Büste rechts mit Perldiadem
Rv.: GLORIA ROMANORVM - Valens nach rechts schreitend; mit der Rechten Gefangenen am Schopf hinter sich herziehend, Labarum mit Christogramm in der Linken
Rechts im Feld untereinander: * und A
Im Abschnitt: • BSISC
RIC 5b
Verfasst: Do 28.06.07 19:23
von nase111
Super, danke für die schnellen und ausführlichen Antworten.
Typ GLORIA ROMANORVM ?
Verfasst: Do 28.06.07 19:42
von drakenumi1
Unter Valentinian I. und Valens (364-378) gehörte diese Rückseitendarstellung zu den häufigst verwendeten. Folglich kann man von einem in Euro zu messenden Wert der Münze auch kaum sprechen, weil es eben davon Unmengen gibt, auch in wesentlich besser Erhaltung. Aber für den begeisterungsfähigen Neuling ist das sicher ein erhebendes Gefühl, so ein Stückchen in Handarbeit geprägtes Kupfer.-
Nach meiner Auffassung und nach Auszählen der Anzahl der Buchstaben auf der Vorderseite kommt als Kaiser "Valens" in Frage. Dann würde die Umschrift "D N VALENS P F AVG" lauten. Und die Rückseitenumschrift wäre "GLORIA ROMANORUM". Aber wie schon gesagt: Schärfere Bilder brächten sicherlich den Beweis für meine Annahme.
Grüße zum Abend von
drakenumi1
Entschuldigung, ich bin heute nicht der Schnellste und wiederhole nur, was schon gesagt wurde.