Seite 1 von 1
vcoins?
Verfasst: Do 28.06.07 18:33
von muenzenputzer06
Liebe Römerfreunde,
heute wurden bei vcoins ein Tiberius und ein Galba Denar zum Verkauf
eingestellt.
Da ich es vermeiden möchte, den Namen des Verkäufers zu nennen
(habe leider keine Ahnung ob dies erlaubt ist), darf ich euch bitten,
mal bei vcoins "vorbeizuschauen".
Ich habe hier kein gutes Gefühl, wenn ich mir die Fotos der einge-
stellten Münzen betrachte.
Danke und Gruß
Rainer
Verfasst: Do 28.06.07 18:40
von areich
Verfasst: Do 28.06.07 18:42
von muenzenputzer06
Hehhhhh areich,
plitzschnell und gut getroffen.
Genau diese habe ich gemeint.
Und was meinst Du und die anderen hierzu?
müpu
Verfasst: Do 28.06.07 18:44
von muenzenputzer06
Entschuldigung,
stell doch mal den Tiberius ein.
Den Otho kann ich auch nicht einschätzen.
Verfasst: Do 28.06.07 19:02
von Pscipio
Der Stil ist okay, könnten allenfalls Gussfälschungen sein, aber das möchte ich anhand dieser schlechten Fotos nicht entscheiden. Ich halte sie eigentlich für echt, aber eben - diese Fotos...

Verfasst: Do 28.06.07 19:06
von beachcomber
die waren mir gestern nacht schon aufgefallen. anhand dieser fotos würde ich sie nicht kaufen.
der stil passt zwar, aber sie sind zumindest scharf gereinigt und poliert worden, so dass man wirklich keine aussage über echtheit machen kann.
grüsse
frank
p.s. die fotos sind furchtbar schlecht!
Verfasst: Do 28.06.07 19:07
von beachcomber
wie ich sehe war pscipio mal wieder schneller, aber wenigstens sind wir uns einig

Verfasst: Fr 29.06.07 11:15
von areich
Der Tiberius sieht genauso aus:
[ externes Bild ]
Verfasst: Fr 29.06.07 11:28
von andi89
Hallo!
Den Tiberius halte ich für eine Gussfälschung. In Kopfhöhe der Livia ist im Feld ein recht großer Kreis, das könnte ein schlecht entfernter Anguss sein. Sowas hab ich jedenfalls auf echten Münzen noch nie gesehen.
andi89
Verfasst: Fr 29.06.07 11:39
von Arminius
Offenbar gibt es, wie bei Ebay auch zu beobachten, einen lukrativen Markt für besonders blankpolierte Silberlinge.
Das hierbei vieles einer antiken Silbermünze verlorengeht, wissen diese Käufer offenbar nicht.
Verfasst: Fr 29.06.07 12:07
von drakenumi1
@andi89:
Ein Anguss auf der Mitte eines Feldes der Oberfläche: gibt es das? Ist nicht eher der bevorzugte Ort für Angüsse der Rand einer Münze?
@Arminius:
Da fällt mir aus vergangenen Jahren der Berufspraxis eine Methode der elektrochemischen Beizung von Edelstahl ein, zur Beseitigung von Rauigkeiten und feinen Kratzern. Wäre nicht auch eine solche Methode für Silber vorstellbar? Je länger gebeizt wird, desto mehr verschwinden raue, verkratzte oder matte Oberflächen und es entsteht eine hochglänzende, wenn auch nicht spiegelnde Oberfläche.
Grüße von
drakenumi1
Verfasst: Fr 29.06.07 12:46
von Arminius
Keine Ahnung wie das von den Experten im einzelnen gemacht wird.
Ich gehöre eher zu denen, die eine antike Silbermünze mit matter, getönter Oberfläche bevorzugen, und darauf hoffen, daß eine schöne aber zu scharf gereinigte Münze nachdunkelt.
Auch widerstrebt mir eigendlich, darüber zu diskutieren. Ich befürchte, dadurch z.B. Säurebäder, elektrochemische Fehlversuche oder mechanische Verunstaltungen auszulösen.
("Wie - die ist nichts mehr Wert. Da hab' ich mal über 200 Euro für bezahlt! Aber da waar die noch janz schwarz und dreckisch. Dat habich alles runterjehoohlt!! Was meinen Sie, was dat für eine Aahrbeit war. ...")
Verfasst: Fr 29.06.07 15:41
von andi89
Hallo!
drakenumi1:
Ja, sicher ist der bessere, weil weniger offensichtliche, Ort für einen Anguss der Rand einer Münze. Aber, man hat, zumindest wenn ich das noch richtig im Kopf habe, in der Antike auch Münzen gegossen(das waren dann Imitationen), die Anguss und Steiger nicht am Rand, sondern in den Feldern hatten. Meines Wissens gibt es byzantinische Decanummi, die so hergestellt wurden(waren aber wohl keine offiziellen Ausgaben). Wie gesagt, ich bin mir nicht mehr ganz sicher, kann mich also auch täuschen.
andi89
Verfasst: Fr 29.06.07 17:54
von Homer J. Simpson
Stellt euch mal vor, bei so einem Otho wie oben würde man den Anguß auf der Backe machen. Würde man doch dann bei Erhaltung s-ss nicht mehr sehen, oder?
Homer