Seite 1 von 3

Gallienus und Constantinus I

Verfasst: Sa 07.07.07 14:59
von elchtest
Hallo Römerfreunde,

ich bitte euch wieder um Hilfe bei den folgenden Münzen. Beide sind aus Bronze oder Kupfer.
Die erste ist von Constantius. Aber vom ersten? ... oder zweiten? Ich fand diese av/rev. Kombination jedenfalls bisher nicht.
Die zweite ist leider nicht gut erhalten. Ich wage es hier trotzdem, da in diesem Forum auch solche Qualitäten bereits bestimmt wurden :twisted: .
Die Maße:
Obere; Durchmesser ca.19 mm, Gewicht 2,7 gr.
Untere; ca.20 mm, 2,38 gr.

Claudia

Verfasst: Sa 07.07.07 15:17
von beachcomber
hallo elchtest, die zweite ist ein antoninian des gallienus, mit der rvumschrift DIANAE CONS AVG.
die erste allerdings ist CONSTANTINUS I, nicht CONSTANTIUS!
grüsse
frank

Verfasst: Sa 07.07.07 17:37
von quisquam
Hallo Claudia,
es sind diese Münzen:

Münze 1: Follis, Constantinus I., Prägestätte Trier, geprägt 321 n. Chr.
Av: CONSTAN-TINVS AVG, belorbeerte Büste in Trabea n. r., Adlerszepter in rechter Hand
Rv: BEATA TRAN-QVILLITAS, Globus auf Altar, darauf VOT/IS/XX, darüber 3 Sterne
Im Abschnitt PTR (für 1. Offizin Trier)
RIC VII 305

Münze 2: Antoninian, Gallienus, Prägestätte Rom, geprägt 267-268 n. Chr.
Av: GALLIENVS AVG, Kopf mit Strahlenkrone n. r.
Rv: DIANAE CONS AVG, Ziege steht n. r.
Im Abschnitt Digamma (für 6. Offizin)
RIC V/1 sole reign 182

Grüße, Stefan

Verfasst: Sa 07.07.07 17:45
von Weinnase
Hallo Elchtest,

ich denke, die erste Münze ist folgende (bin jedoch auch noch Anfänger!):

Constantinus I.
Follis - Trier 321
Av: belorbeerte Büste im Kaiserornat mit Adlerzepter in der rechten Hand
CONSTAN - TINVS AVG
RV:BEATA TRANQVILLITAS
Globus auf Altar mit der Aufschrift: VOT - IS - XX
Im Abschnitt: P T R (= 1. Offizin)

RIC VII Seite 191 - Nr. 305 (=c3)

Grüssle
Rudolf

Verfasst: Sa 07.07.07 18:04
von quisquam
Hallöle Rudolf,
schön, dass wir uns so einig sind. :D

Constantin dürfte hier eine Trabea tragen, d. h. einen Konsularmantel. Dies wundert mich ein wenig, da 321 ein Konsulatsjahr von Crispus und Constantius II. war, wenn ich mich nicht täusche. Constantin trägt somit die Amtskleidung, die in diesem Jahr eher seinen Söhnen zustand. Oder sehe ich da etwas falsch?

Grüße, Stefan

Verfasst: Sa 07.07.07 22:10
von Weinnase
Hallo Stefan,

da war ich wohl etwas zu langsam.
Darüber wer in welchem Jahr das Konsulat inne hatte, bin ich total überfragt! :( Da muß ich mich noch ganz schön in die Materie einarbeiten. Wie sich die (?) Trabea vom Kaiserornat unterscheidet weiß ich leider ebenso wenig :?

Grüssle
Rudolf

Verfasst: Sa 07.07.07 22:21
von Peter43
Hallo Rudolf!

Zum Nachschlagen der Consularzeiten hier ein nützlicher Link http://imperiumromanum.com/geschichte/z ... _index.htm

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Sa 07.07.07 22:23
von Peter43
Hallo Rudolf!

Zum Nachschlagen der Consularzeiten hier ein nützlicher Link http://imperiumromanum.com/geschichte/z ... _index.htm

Und noch eine Bemerkung, bevor Chinamul zuschlägt :wink:
Es heißt natürlich
der Senat,
der Konsulat,
der Episkopat,
der Zölibat,
der Pontifikat,
usw. Alles Maskulina, also der! Es gibt auch das Konsulat, aber da werden Pässe ausgestellt!

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Sa 07.07.07 22:41
von elchtest
Peter43 hat geschrieben:Hallo Rudolf!

Zum Nachschlagen der Consularzeiten hier ein nützlicher Link http://imperiumromanum.com/geschichte/z ... _index.htm

Mit freundlichem Gruß
Na das ging ja schnell. Danke Frank, Stefan, Peter, Rudolf ... Beim ConstantiNus hatte ich das N nur vergessen. Der erste ist´s also.
Bewundernswert ist deine Bestimmung des, wie ich finde, interessanten Kaisers GALLIENUS. Ich habe eine weile überlegt ob ich solchen Erhaltungsgrad überhaupt einstellen kann :scrambleup: . Freut mich nun doch sehr, auch wenn er nicht top ist.
Claudia

Verfasst: Sa 07.07.07 23:32
von beachcomber
der Konsulat,
der Zölibat
der Pontifikat
ehrlich??? steht das so auch im duden, oder ist das nur die fundamentalisten-variante? :wink:
grüsse
frank

Verfasst: So 08.07.07 00:09
von curtislclay
In meinem Oxford-Duden German Dictionary:

DAS Konsulat, aber nur mit der diplomatischen Bedeutung.

DAS oder DER Pontifikat

DAS oder DER Zölibat.

Verfasst: So 08.07.07 00:24
von beachcomber
na, das beruhigt mich doch etwas :)

Verfasst: So 08.07.07 09:32
von drakenumi1
Nach dem Großen Duden (allerdings von 1964) auch nur "Das Konsulat", mit beiderlei Bedeutung: Für das Amt als auch für den Amtssitz des Konsuls !

Verfasst: So 08.07.07 10:25
von antoninus1
Im Lateinischen waren diese Wörter alle Maskulin.
Wenn ein Wort von einer anderen Sprache entlehnt wird, kann sich das Geschlecht auch ändern oder ein weiteres hinzukommen, wie hier.

Im Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 1999, habe ich gefunden:

das Episkopat
der/das Zölibat
das Pontifikat

Aber auch die Gelehrten sind sich nicht einig:

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften meint:

der/auch das Episkopat
der/das Zölibat
das/auch der Pontifikat

Also kategorisch nur der als korrekt zu erklären, halte ich ganz klar für nicht richtig.

Vielleicht interessiert euch der Link zum Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache im 20. Jhdt.

http://www.dwds.de/

Verfasst: So 08.07.07 11:09
von quisquam
Mir ist auch schon aufgefallen, dass es offenbar keine einheitliche Sprachregelung gibt. Ohne mich genau erinnern zu können wer was wie geschrieben hat, liest man auch bei namhaften Autoren sowohl DER als auch DAS Konsulat.

Dass Constantius II. und Crispus im Jahr 321 ihr 2. Konsulat bekleideten habe ich Schultens "Die römische Münzstätte Trier" auf Seite 27 unten/28 oben entnommen. imperiumromanum hat offensichtlich andere Informationen, dort sind als Konsuln des Jahres 321 Licinius I. sowie die Caesaren Crispus, Constantinus II. und Licinius II. aufgeführt. Egal wer Recht hat, Constantinus I. führen beide nicht an.

Ich frage mich daher immer noch: Warum trägt Constantinus einen Konsularmantel auf dieser Münze? Oder handelt sich doch um ein anderes Gewand?

Grüße, Stefan