Lieber Namensvetter!
Da Du - erfreulicherweise - der Faszination der antiken Münzen verfallen bist, und wir alle auch wollen, dass dies so bleibt, möchte ich Dir ein paar Tips zukommen lassen, um Dir den Einstieg in die Antike Numismatik leicht zu machen und Dich vor Fehlern (sprich dem Kauf von Fälschungen) abhalten und Dir den Spaß an den Münzen - immerhin antike Zeitzeugen von manchmal mehr als 2000 Jahren - erhalten sollen:
1. Die meisten antiken Münzen sind echt!
Aber: Es gibt leider genug schwarze Schafe, die in Touristenländern und auch hier, gefälschte Münzen verkaufen. Gefälscht wird bekanntlich alles, was Geld bringt, also und gerade auch antike Münzen.
Kaufe daher nie irgendwas in den üblichen Urlaubsländern (Türkei, Griechenland, Tunesien etc.) Du erhälst dabei
nie(!!) echte Münzen, und wenn doch, dann billigen Schrott zu überhöhten Preisen.
Zum Glück sind die am häufigsten angebotenen Fälschungen mit ein wenig Übung leicht zu erkennen. Trotzdem wird hier im Forum natürlich viel über Fälschungen diskutiert, zum Teil recht kontrovers. Das soll Dich aber nicht davon abhalten, antike Münzen zu sammeln, und an ihnen Spaß zu haben.
Wie also vermeidet man es, gerade als Anfänger, aber auch als Fortgeschrittener, Fälschungen aufzusitzen? Das führt uns zu Regel Numero 2:
2. Kaufe am besten nur von vertrauenswürdigen Händlern!
Hm, das ist schwierig? Wie weiß ich denn als Anfänger, welche Händler vertrauenswürdig sind? Bei eBay ist das so eine Sache: Es gibt dort eine ganze Reihe vertrauenswürdiger Händler, die für die Echtheit ihrer Münzen garantieren, und unsere Forumsmitglieder werden Dir auf Nachfrage auch gerne solche Händler nennen, aber alle Verkäufer, die ohnehin schon, wie in deinem obigen Beispiel erwähnt, nicht für die Echtheit garantieren, "Dachbodenfunde" verkaufen, oder so tun, als ob sie wertvolle römische Münzen verkaufen, ohne zu wissen, was sie da vor sich haben, solltest Du tunlichst meiden. Niemand verkauft eine 1000-Euro-Münze mit einem 1-Euro-Startgebot und unscharfen Fotos! Eine Alternative zu Ebay ist
www.vcoins.com, das ist eine Ansammlung von Händlern, die hundertprozentig und ohne zeitliche Grenzen für die Echtheit ihrer Stücke garantiert. Dort gibt es auch gelegentlich preisgünstige Lots zu kaufen, an denen Du Deine Bestimmungskünste schärfen kannst. Und natürlich wollen wir auch den klassischen Münzhändler mit Geschäft nicht vergessen, den es vielleicht auch in Deiner Stadt gibt.
Aber woher weiß ich denn, welche Münzen wertvoll sind, oder nicht?
Das führt uns zu Regel Drei:
3. Werde zum Experten - sprich: Investiere in Literatur!
Das ist einer der größten Gefallen, den Du Dir und Deinem Geldbeutel tun kannst. Gute Literatur wird nicht nur Dein Wissen über die Münzen und ihre Hintergründe vermitteln und damit den Spaß an ihnen vervielfachen, sondern auch helfen, einzuschätzen, wieviel Du für ein Stück ausgeben solltest. Und damit machen sich auch teure Bücher schnell bezahlt. Für die römische Kaiserzeit ist zum Beispiel ein guter Einstieg: Ursula Kampmann: Die Münzen der römischen Kaiserzeit.
Aber ich habe jetzt doch dieses tolle Schnäppchen entdeckt, soll ich nicht vielleicht doch...?
4. Gier frisst Hirn
Dieser Satz von Homer J. Simpson, einem hier sehr geschätzten und erfahrenen Kinoheld

, hat soviel tiefe philosophische Wahrheit, dass er eigentlich in goldenen Lettern an meiner Haustür hängen sollte. Jeder Sammler wird mindestens einmal in seiner Laufbahn dagegen verstoßen und es bitter bereuen:
Wenn Du bei einem Kauf das Gefühl hast, vor allem als relativer Anfänger, das s Du gerade das Geschäft Deines Lebens gemacht hast, und den dummen Verkäufer gerade mächtig übers Kreuz gelegt hast, dann --- ist es wahrscheinlich gerade genau umgekehrt --- umso wahrscheinlicher, je teurer das Schnäppchen war....
Ich hoffe, ich habe Dich mit meinen Ausführungen nicht abgeschreckt, das Gegenteil war das Ziel. Sie sind nur so, ohne tieferes Nachdenken von mir in die Tastatur gehackt worden und ließen sich sicher nach Belieben erweitern oder korrigieren.
Gewidmet sind sie übrigens all denen, die mir geholfen haben, die obigen Regeln kennen zu lernen, und wenigsten teilweise selbst einzuhalten...
Herzliche Grüße
Mattias. (ohen h!)