Seite 1 von 2

SISCIA

Verfasst: Di 21.08.07 22:45
von icedark
kann mir jemand genaue Informationen über die Prägestätte SISCIA geben. Ich weiss dass das heutige Sisak ist aber mich würde viel mehr interessieren, im Internet konnte ich leider nichts gutes finden.
Danke

Verfasst: Di 21.08.07 22:55
von Homer J. Simpson
Nun, außer dem, was man in Wikipedia nachlesen kann, fiele mir ein:

- Eingerichtet unter Gallienus, ca. 262
- 387/388 von den Römern geräumt und als erste Münzstättenstadt den Barbaren überlassen
- Maximal 5 Offizinen
- In einem Zeitraum ca. 310-380 häufigste Münzstätte überhaupt, man denkt, die müßten heute noch prägen (tun sie auch, aber der überwiegende Teil der Siscia-Kleinbronzen ist echt)

Viele Grüße,

Homer

Verfasst: Mi 22.08.07 20:10
von icedark
es ist recht spärlich das was man bei wikipedia naclesen kann, schade das es nicht mehr informationen gibt

Verfasst: Mi 22.08.07 20:38
von diwidat
Wikipedia ist ein offenes System.

Wenn Du mehr weißt (oder glaubst zu wissen), kannst Du es an (in) das vorhandene anfügen.
Es wird nur Deine Identität registriert, sonst passiert Dir weiter nichts - ausser jemand anderes (so wie Du) stellt fest -> Du hast nur ungereimtes von Dir gegeben.
Nicht meckern - handeln.

Verfasst: Mi 22.08.07 20:42
von areich
Aber icedark SUCHT doch Informationen, wie soll er dann den Wikipedia-Artikel ergänzen?

Verfasst: Mi 22.08.07 20:47
von Homer J. Simpson
Das erinnert mich an den alten Witz:

In der DDR sind Bananen Mangelware. Deswegen werden dort jetzt Bananen-Automaten aufgestellt. Gegen Einwurf von drei Bananen gibt der Automat 2 Mark heraus.

Homer :roll:

Verfasst: Mi 22.08.07 21:13
von Chippi
Warum ist die Banane krumm?

Damit sie einen Bogen um die DDR machen kann!

Gruß Chippi

Verfasst: Mi 22.08.07 21:23
von Homer J. Simpson
Noch 'ne Variante:

-Wie benutzt man eine Banane als Kompaß?

-Man legt sie auf die Mauer, und da, wo abgebissen ist, ist Osten.

Homer :wink:

Verfasst: Mi 22.08.07 21:36
von diwidat
Prima, das kenne ich aus meinem Umfeld, wenn etwas nicht klappt oder fehlt ist immer einer schuld.
Wenn die Kartoffeln anbrennen ist der Herd schuld,
wenn in wikipedia nicht genug drin steht ist der schuld, der nichts reingeschrieben hat - also immer der ANDERE.

Verzeiht mir, aber das hat Methode und ist bei uns schon in den höchsten Ebenen angekommen.

- es ist recht spärlich das was man bei wikipedia nachlesen kann, schade das es nicht mehr informationen gibt. -
- aber icedark SUCHT doch Informationen, wie soll er dann den Wikipedia-Artikel ergänzen? -

einfach durch weitersuchen auf anderen Ebenen.

Verfasst: Mi 22.08.07 21:40
von icedark
oh mann, bananen hartoffeln............

Verfasst: Mi 22.08.07 23:07
von taurisker
Sisak ist eine der ältesten Städte in Kroatien. An der Einmündung der aus dem Dinarischen Gebirge kommenden Kulpa (in der Antike Colapis), des ersten großen rechten und mit 296 km zweitlängsten Nebenflusses der Save, liegt Sisak, das unter dem Namen Siscia die wichtigste Römerstadt im mittleren Savegebiet war. Die römische Provinz, erobert von Augustus, hieß Pannonia Savia (von 9 v.u.Z bis 433 u.Z.), deren Hauptstadt Siscia war. Zur Römerzeit war Siscia eine befestigte lokale Metropole mit etwa 30.000 Einwohnern.

Auf den Gebieten, welche die heutige Stadt in der frühen Geschichte umfasste, wird zuerst die Siedlung Segestica (ursprünglich bewohnt wurde der Großraum von den pannonischen Illyrern und Kelten wie u.a. den Scordisci) erwähnt, später die römische Stadt Siscia, Militär- und Handelsmittelpunkt und Hauptstadt der römischen Provinz Pannonia Savia. Die damalige Stadt verfügte über ein Forum, einige Tempel, ein Münzamt, ein Theater und zwei Stadttore. Siscia war ein wichtiger römischer Verkehrsknotenpunkt, zwei bedeutende römische Fernstraßen führten durch das Gebiet, eine davon verband Siscia mit dem etwas südlich gelegenerem Sirmium (heute Srmska Mitrovica in Serbien).

Durch die krisenhafte Entwicklung im 3. Jahrhundert (Einfälle von germanischen Stämmen, Pestepidemie und Silbermangel) welche eine inflationäre Entwicklung auslöste und zusätzliche Reichsmünzämter eingerichtet werden mussten, erfolgte die Versorgung der nördlichen Provinzen/Gebiete in erster Linie durch die Münzstätten Aquileia und Siscia (unter Gallienus 262 eröffnet und bis 387 in Betrieb). Siscia war eine der bedeutendsten Münzstätten des Balkan-Gebiets.

Gruß
taurisker

Verfasst: Do 23.08.07 06:55
von areich
diwidat hat geschrieben:Prima, das kenne ich aus meinem Umfeld, wenn etwas nicht klappt oder fehlt ist immer einer schuld.
Wenn die Kartoffeln anbrennen ist der Herd schuld,
wenn in wikipedia nicht genug drin steht ist der schuld, der nichts reingeschrieben hat - also immer der ANDERE.

Verzeiht mir, aber das hat Methode und ist bei uns schon in den höchsten Ebenen angekommen.

- es ist recht spärlich das was man bei wikipedia nachlesen kann, schade das es nicht mehr informationen gibt. -
- aber icedark SUCHT doch Informationen, wie soll er dann den Wikipedia-Artikel ergänzen? -

einfach durch weitersuchen auf anderen Ebenen.
Es hat doch mit Schuld nichts zu tun ist aber meiner Meinung nach eine lächerliche Antwort auf icedark's Frage gewesen.

Verfasst: Do 23.08.07 09:27
von n.......s
Homer J. Simpson hat geschrieben:Das erinnert mich an den alten Witz:

In der DDR sind Bananen Mangelware. Deswegen werden dort jetzt Bananen-Automaten aufgestellt. Gegen Einwurf von drei Bananen gibt der Automat 2 Mark heraus.

Homer :roll:
...wieso Mangelware ??? Jeden Freitag gab es 500 gr. pro Haushalt !

Verfasst: Do 23.08.07 09:58
von Peter43
Hier noch etwas über Siscia, falls das noch von Interesse ist:

Siscia (Segestike bei Strabo), an der Mündung des Colapis in die Save. Als röm. colonia gehörte Siscia zur trib. Quirina. Die Inschriften nennen: duumviri, decurio, praefectus, Augustalis, flamen. Die Einwohner waren Italiker, Dalmatiner und aus dem Osten und Westen Eingewanderte. Die legio IX Hispana lag dort bis zum Jahre 42-43 n.Chr. in Garnison. Handel mit dem Westen über Italien (Bleitafel von Siscia); Fabrik für Sigillata-Gefäße. Von Bedeutung war die Bronze-Industrie (Bronzehelme aus der Kulpa).
(Quelle: Kleiner Pauly)

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Do 23.08.07 10:39
von areich
nephrurus hat geschrieben:
Homer J. Simpson hat geschrieben:Das erinnert mich an den alten Witz:

In der DDR sind Bananen Mangelware. Deswegen werden dort jetzt Bananen-Automaten aufgestellt. Gegen Einwurf von drei Bananen gibt der Automat 2 Mark heraus.

Homer :roll:
...wieso Mangelware ??? Jeden Freitag gab es 500 gr. pro Haushalt !
Bei uns nicht! Da gab es vielleicht einmal im Monat welche.
IM Nephrurus? :lol: