Seite 1 von 1
unbekannte Provinzmünze des Ant. Pius mit Flußgott
Verfasst: Mi 29.08.07 23:16
von taurisker
Hallo Freunde,
könnt Ihr mir bitte bei der Bestimmung dieser Provinzbronze des Antoninus Pius weiterhelfen?
Auf dem Revers handelt es sich meines Erachtens um den rechts thronenden Zeus (?) mit "Gabentisch", unten liegender Flußgott.
Danke im Voraus für Eure Beschreibung bzw. für Zitate!
LG
taurisker
Verfasst: Do 30.08.07 00:59
von Peter43
Eine interessante Rs.-Darstellung! Aber Zeus mit Flußgott habe ich noch nie gesehen. Es war immer Tyche mit Flußgott zu ihren Füßen. Dieser Typ kommt häufig in Syrien vor (Tyche von Antiochia), aber auch in Asia Minor. Der Flußgott ist dann in der Regel der lokale Fluß.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Do 30.08.07 18:12
von taurisker
Hmm, Zeus oder Tyche? Bin mir da nicht sicher, da der Kopf ein wenig geplättet ist, es dürfte aber doch Zeus sein wegen dem Blitzbündel, oder vertu ich mich da ... Tyche für die Prägungen aus Antiocheia ist mir geläufg. Leider kann man wenig bis gar nichts der Legenden erkennen, darum ists ja rätselhaft bzw. schwer zu identifizieren ... any suggestions else??
Nachtrag zu den Abmessungen: 19,12g 31mm ... also Sesterzgröße.
Gruß
taurisker
Verfasst: Mi 05.09.07 13:11
von Pscipio
Jetzt hat mich ein amerikanischer Freund zu der Münze gefragt - ich dachte, sie gehöre Taurisker

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Zeus ist, das Blitzbündel scheint mir klar erkennbar zu sein. Aber ich habe diese Darstellung so bisher noch nie gesehen und kann leider auch nicht helfen.
Verfasst: Mi 05.09.07 19:35
von taurisker
Ja, es ist sicher Zeus ... das Stück stammt von einem befreundeten Sammler welcher lange Jahre an Erfahrung besitzt und eine umfangreiche Bibliothek. Bisher konnte jedoch nicht herausgefunden werden, woher genau diese Münze stammt und ob jemand schon mal ein Vergleichsexemplar in den Händen gehabt hat. Deshalb hoffe ich, dass mir jemand hier im Forum bei der Identifizierung weiterhelfen kann, vielleicht ist es aber auch ein bisher ungelistetes Stück!?
Gruß
taurisker
Verfasst: Mi 05.09.07 19:40
von Pscipio
taurisker hat geschrieben:das Stück stammt von einem befreundeten Sammler welcher lange Jahre an Erfahrung besitzt und eine umfangreiche Bibliothek.
Ah, dann schliesst sich hier der Kreis

Verfasst: Mi 05.09.07 19:42
von taurisker
Ah, dann schliesst sich hier der Kreis
Jaja, die Welt der antiken Numismatik ist oft klein

Verfasst: Do 06.09.07 08:09
von curtislclay
Ephesos, Ionien, BMC 237, Taf. XIII.9 (nur Rs., vom selben Stempel).
Ein zweites Exemplar, stempelgleich mit Tauriskers, vom selben Rs.-Stempel wie das Londoner Exemplar, in Sammlung Niggeler 1966, Nr. 618 = Ars Classica XVII, 1934, Evans, 1457 = Egger 41, 1912, Fenerly Bey, 560.
Abbildung aus AC XVII unten. Beschreibung aus dem Auktionskatalog Niggeler:
"Rv. PEIWN - EFECIWN Zeus thront mit Blitz auf einem Berggipfel; von seiner Rechten strömt ein Regenschauer auf den unten ausgestreckten Berggott Peion. Die Landschaft ist mit Zypressen, Bergen, einem zweisäuligen Tempel und zwei mehrstöckigen Gebäuden angedeutet.
"Peion ist einer der Stadtberge von Ephesos (heute Panayir Dagh), von Pausanias (VIII 5, 10) besonders erwähnt wegen seines Reichtums an Schluchten. Siehe J. Keil, RE 20, 1714; Österr. Jahreshefte 21/22, 102. F. Imhoof-Blumer, Jahrb. d. Inst. 3, 1888, 295."
Verfasst: Do 06.09.07 14:54
von Peter43
Toll! Das sind Münzen, wie ich sie liebe!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Do 06.09.07 17:04
von taurisker
@curtislclay: vielen herzlichen Dank für die Bestimmung und für die umfangreichen Bemerkungen bzw. Zitate!!!
Ich bin immer wieder begeistert, welches Wissen hier konzentriert ist!
Mit den besten Grüßen/kind regards to Chicago-USA
Herfried