Seite 1 von 1
Wer bin ich?
Verfasst: Mo 10.09.07 19:35
von klausklage
Liebe Experten,
bei griechischer Schrift bin ich am Ende mit meinem Latein. Diese Bronze (in Natur übrigens schöner und nicht so fleckig wie der Scan) würde gerne erfahren, woher sie kommt. Neben Kaiser und Prägeort wäre auch interessant, wer die Dame mit Stab und Patera (?) auf dem Revers ist: Concordia? Justitia?
Ich beneide diejenigen von Euch, die das jetzt wieder mal mit einem kurzen Blick herausbekommen.
Gruß,
Olaf
Verfasst: Mo 10.09.07 19:55
von helcaraxe
Hallo Olaf,
auf dem Revers kann ich den Namen des konsularischen Legaten von Moesia inferior lesen, Statius Longinus: VPA CTA ΛONΓINOC...
Das VPA ist die die Abk. von VΠATEVONTOC, dem Genitivus absolutus von HVΠATEVN (= als consularischer Legat dienend).
Damit müsste der Herrscher Macrinus oder Elagabal sein, da Statius Longinus wohl ca. 217-18 konsularischer Legat war.
Leider kann ich vom Kaisernamen zu wenig erkennen, um mir eine fundierte Meinung zu bilden. Vom Portrait her bin ich mir mangels Erfahrung so ad hoc auch nicht sicher. Die Stadt sollte aber Nikopolis ad Istrum sein.
Verfasst: Mo 10.09.07 20:06
von andi89
Hallo!
Ich würde aber meinen, dass die Gottheit auf der Rückseite nicht weiblich, sondern männlich ist. Konkrete Vermutung: Zeus.
Vom Portrait würde ich sagen ist es eher Elagabal.
andi89
Verfasst: Mo 10.09.07 20:19
von helcaraxe
Es ist Zeus.
Auf dem Avers erkenne ich doch noch mehr von der Umschrift: AVT KM OΠEΛ...
Demnach kann es nur Macrinus sein. Denn der hieß mit "Vornamen" Opellius.
Ich würde Dein Stück so beschreiben (mit ergänzten Legenden):
Nikopolos ad Istrum, Moesia inferior-
Macrinus, 217-218
Av.: AVT KM OΠEΛ [CEV MAKPЄINOC]; Büste des Kaisers mit Lorbeerkranz n. re.
Rv.: VPA CTA ΛONΓINOC [NIKOΠOΛЄITΩN ΠPOC]; im Abschnitt ICTRΩN; Zeus mit Patera und Szepter n. li. sitzend.
Righetti -; Sear, Greek Imperials -.
Weitere Literaturzitate habe ich leider nicht.
Verfasst: Mo 10.09.07 22:18
von Peter43
Av.: AVT KM OPELIOC - CEVH [MAKRINOC]
Büste, belorbeert, an der re Schulter leichtes Gewand
Rv.: VP CTATI LONGINOV NI[KOPOLITWN PRO] u. i. A. C ICTRON
Zeus mit Schale und Szepter l. sitzend
AMNG I/1, 1720 (hat Legendentrennung NI - KO, ist aber unerheblich für die Bestimmung)
Varbanov (engl.) 3552 (macht grundsätzlich keine Angaben über die Aufteilung der Legende, selbst wenn diese auffällig auf die Felder verteilt ist!)
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Mo 10.09.07 22:45
von helcaraxe
Na, da lag ich ja nicht ganz falsch mit meiner Legendenlesung bzw. -ergänzung.

Verfasst: Di 11.09.07 00:30
von klausklage
Danke für die schnelle Hilfe,
Olaf