Seite 1 von 2

Kommissar Rex frisst Flipper

Verfasst: Mo 10.09.07 20:31
von Iotapianus
Ich blättere gerade im neuen Gorny & Mosch Katalog 159. Unter Nr. 299 wird eine unpublizierte Großbronze von Philippus aus Phokaia (Ionien) angeboten, deren Revers eine eigenartige Szene zeigt: ein Hund verbeißt sich in einen Delphin. In der Anmerkung wird auf ähnliche Darstellungen aus severischer Zeit verwiesen.

Der Link zum Katalog:
http://www.gmcoinart.de/shop/index.php3?AuID=75

Kann sich jemand einen Reim auf dieses Motiv machen?

Iotapianus

Verfasst: Mo 10.09.07 20:58
von Homer J. Simpson
Dasselbe Werk habe ich heute auch durchblättert und fand diese Münze genauso rätselhaft wie Du. Erinnert mich an den alten Witz: Warum fresen Eisbären keine Pinguine? Aber im Ernst, ist mir absolut schleierhaft.

Viele Grüße,

Homer

Verfasst: Mo 10.09.07 21:06
von taurisker
Seeeehr interessante Darstellung!
Gruß
taurisker

Verfasst: Mo 10.09.07 21:07
von helcaraxe
Jetzt lös den Witz schon auf, Homer - ich will die Pointe wissen! :-)

Was mir noch komisch vorkommt ist die Averslegende. Um die Buchstaben herum sieht es so aus, als ob es unter das Niveau der Münze vertiefte Rillen gäbe (wenn ihr versteht, was ich meine). Könnten das Spuren einer Bearbeitung sein?

Verfasst: Mo 10.09.07 21:38
von payler
http://www.s110120695.websitehome.co.uk ... _0602_1438

Die zitierte Severer Münze????????????

Verfasst: Mo 10.09.07 21:44
von Pscipio
helcaraxe hat geschrieben:Was mir noch komisch vorkommt ist die Averslegende. Um die Buchstaben herum sieht es so aus, als ob es unter das Niveau der Münze vertiefte Rillen gäbe (wenn ihr versteht, was ich meine). Könnten das Spuren einer Bearbeitung sein?
Nein, die Münze ist nicht bearbeitet. Diese Rillen haben wir auf Sesterzen schon des öfteren besprochen, allerdings bisher keine befriedigende Lösung dafür gefunden. Einer der diskutierten Vorschläge war die Verwendung von Buchstabenpunzen bei der Herstellung der Stempel, allerdings würde man dann erwarten, dass alle gleichen Buchstaben innerhalb einer solchen Legende identisch aussehen würden - das tun sie aber nicht.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Mo 10.09.07 22:05
von Peter43
Ich finde, daß Münzen mit solch entsetzlichen Abbildungen aus Gründen der politischen Korrektheit Kindern nicht zugänglich gemacht werden sollten!

Verfasst: Mo 10.09.07 22:18
von Homer J. Simpson
Gell, wer hätte das von dem guten Kommissar Rex gedacht?!?

Das mit den Eisbären ist ganz einfach: Die leben am Nordpol, die Pinguine dagegen am Südpol. Also eigentlich mehr so 'ne Denksportaufgabe als ein Witz. Würde man beide im Zoo zusammensperren, sähe das wohl anders aus.

Viele Grüße,

Homer

Verfasst: Mo 10.09.07 22:24
von Zwerg
Eine phantastische Darstellung, die mir absolut unbekannt war.
Allerdings glaube ich nicht an den Hund, sondern tippe eher auf einen Wolf. (Haus) hunde waren in der Antike eher ungewöhnlich.

Grüße
Zwerg

Großen Dank nach Österreich für den Link (Wie wurde der gefunden?)

Verfasst: Mo 10.09.07 22:49
von helcaraxe
Homer J. Simpson hat geschrieben:Das mit den Eisbären ist ganz einfach: Die leben am Nordpol, die Pinguine dagegen am Südpol.
:oops: Mann, das ist mir jetzt peinlich....

Verfasst: Di 11.09.07 12:34
von KarlAntonMartini
Die Darstellung hat mich motiviert, etwas nachzuforschen. Hier ein paar Fundstückchen, aus denen sich vielleicht eine These über das Motiv ableiten läßt: Der alte Meyer schreibt über Delphine, "die meisten aber gehen zu Grunde, indem sie bei blinder Verfolgung ihrer Beute auf den Strand geraten; im Todeskampf stöhnen und ächzen sie und vergießen dabei reichliche Thränen." Zum Tümmler weiß Meyer: "Sein Fleisch ist wohlschmeckend, die Römer bereiteten Würste daraus; frisch und gesalzen ist es für die Strandbewohner und Schiffer wertvoll." Und weiter: "Der Delphin war im Altertum allgemein beliebt; noch heute wird er wenig verfolgt (indem man ihn auf den Strand jagt), obwohl sein Fleisch eine ziemlich wohlschmeckende Speise geben kann. Früher benutzte man die Leber, den Thran und die Asche auch als Heilmittel." Grüße, KarlAntonMartini

Verfasst: Mi 12.09.07 09:10
von antoninus1
Hier gab es das gleiche Motiv

http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=90069

Hatte ich damals auch zum ersten Mal gesehen und war auch fasziniert und ratlos.

Re: Kommissar Rex frisst Flipper

Verfasst: Mi 12.09.07 17:52
von j-u.thormann
Iotapianus hat geschrieben: Kann sich jemand einen Reim auf dieses Motiv machen?
Leider nein.

Laut Head, Historia Numorum steht der Hund möglicherweise für den Fluß Smardos, der ins Meer (Delphin) fließt.

Siehe:
http://www.snible.org/coins/hn/ionia.html

Diese Deutung halte ich aber für sehr gewagt.

Gruß,

j-u.thormann

Verfasst: Mi 12.09.07 22:10
von Peter43
Noch ein paar Recherchen:
(1) Die Münzen stammen alle aus Phokaia. Phoka heißt Seehund. Der ist auch das Emblem der Stadt. Es gibt eine Sage von einem Phokos, die in Phokis/Griechenland spielt. Ionien ist ja von dort aus besiedelt worden.
(2) Der Delphin war dem Apollo heilig, hat also starke Bezüge zu Delphi (Name!). Umso seltsamer, daß er von einem Hund angegriffen wird. Zum Thema 'Hunde und Apollo' siehe den Beitrag im Mythlogiethread 'Apollo Lykeios - oder eher nicht?'
(3) Meine Meinung: Es scheint sich um eine lokale Mythe zu handeln, vielleicht um eine der vielen Gründermythen. Es ist ja auch nicht gesagt, daß der Delphin den Kampf mit dem Hund verlieren muß!
(4) Ich weiß nicht, inwieweit die Alten Delphine von Seehunden unterscheiden konnten. Bei einer Recherche nach der Eidechse beim Apollo Sauroktonos habe ich z.B. erfahren, daß selbst Aristoteles noch nicht zwischen Schlangen und Eidechsen unterschieden hat!

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mi 12.09.07 22:27
von KarlAntonMartini
Diese Spur hatte ich auch verfolgt. Aber Ende des dritten Jahrhunderts waren die Mythen in der lokalen Tradition vielleicht schon verblaßt, deshalb habe ich mehr auf eine römisch-pragmatische Jagdszene getippt. - Die Seehunde sollen ja auf einer Insel vor der Küste ansässig gewesen sein. Aber die Darstellung eines Seehundes wäre dem Künstler sicher anders gelungen. - Wie sieht das bei den römischen Provinzprägungen eigentlich hinsichtlich der Stempelherstellung aus, wurden die wirklich jeweils lokal gefertigt? Grüße, KarlAntonMartini