Seite 1 von 1

Marcus Aurelius

Verfasst: Mo 24.09.07 07:46
von McBrumm
Guten Morgen,
habe mir einen Marcus Aurelius Denar erstanden. Bei der Bestimmung ist mir was aufgefallen, das mir im Moment nicht gefällt bzw. mich etwas beunruhigt.
Bei meinem Exemplar fehlt der Lorbeerkranz und die komischen Maschen die beim Hinterkopf runterhängen.
Bitte um eine Einschätzung der Münze.

Danke

lg
McBrumm

Verfasst: Mo 24.09.07 08:08
von areich
Das ist das Band mit dem der Kranz gebunden ist.
Da gibt es einige auf Coinarchives.
[ externes Bild ]

Andreas

Verfasst: Mo 24.09.07 08:19
von McBrumm
d.h. ich muß mich nicht beunruhigen.
Danke

lg
McBrumm

Verfasst: Mo 24.09.07 08:36
von areich
Ich weiß zwar nicht, warum spätere Münzen dann auch manchmal wieder keinen Lorbeerkranz haben:

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

Ich kenn mich allerdings damit auch nicht aus.
Ich wollte erst sagen: barhäuptig = Caesar aber das ist in diesem Fall ja Unsinn.

Verfasst: Mo 24.09.07 09:52
von chinamul
Besonders Hadrian hat sich auf zahlreichen Münzen "oben ohne" abbilden lassen, und die konsekrierten (= vergöttlichten) Augusti tragen ebenfalls in der Regel keinen Lorbeerkranz mehr.

Gruß

chinamul

Verfasst: Mo 24.09.07 10:09
von McBrumm
chinamul hat geschrieben: konsekrierten (= vergöttlichten) Augusti tragen
Daß meine Münze Marcus Aurelius als Augustus zeigt, wußte ich. Aber daß er zu diesem Zeitpunkt bereits vergöttlicht war entzog sich meiner Kenntniss.
Ich habe gedacht, daß die Vergöttlichung erst nach dem Tode stattfand. Dies scheint aber nur in der späteren Zeit zu sein?

Danke


es grüßt
McBrumm

Verfasst: Mo 24.09.07 12:03
von chinamul
Meinen Hinweis auf zahlreiche Münzen des Hadrianus als Augustus und die vergöttlichten Augusti darfst Du natürlich nicht auf Deinen Aurelius beziehen. Ich wollte nur feststellen, daß ein fehlender Lorbeer nicht unbedingt nur bei Caesares vorkommt sondern auch bei noch lebenden und praktisch allen toten Augusti, jedenfalls bis zum Ende des zweiten Jahrhunderts.
Und natürlich weilt Dein Aurelius noch unter den Lebenden. Die Consecratio bzw. Apotheose wurde nur dem toten Kaiser zuteil, es sei denn er hatte sich unbeliebt gemacht oder war der damnatio memoriae (Ächtung des Angedenkens) verfallen.

Gruß

chinamul

Verfasst: Mo 24.09.07 18:41
von alexander20
Hallo McBrumm,

zu Deinem Denar des Kaisers Marcus Aurelius folgende Anmerkungen:
Bei Münzen der römischen Kaiserzeit kann der Kaiser barhaupt oder mit verschiedenen Kopfbedeckungen dargestellt werden. Barhäuptige Kaiser sind in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts noch recht häufig. Spätestens seit Ende des 2. Jahrhunderts sind für den regierenden Kaiser Darstellungen ohne insignienhafte Kopfbedeckung allerdings kaum noch denkbar. Insoweit mußt Du Dir wegen der barhäuptigen Darstellung keine Sorgen machen. Dein Denar wurde im Übrigen im Jahre 161 geprägt. Das Prägejahr ergibt sich daraus, dass bei der Reverslegende die TR(ibunicia)P(otestate), die Amtsgewalt des Volkstribunen , mit XV angegeben ist.
Um einen Konsekrationsdenar handelt es sich- wie bereits sehr richtig angemerkt wurde- natürlich nicht. Wenn Du Dich für Konsekrationsprägungen interessieren solltest, empfehle ich als Literatur "Die Typologie der römischen Konsekrationsprägungen" von Peter N. Schulten.

Alexander20