Seite 1 von 1

Frage zu römischen Bleimedaillien

Verfasst: So 30.09.07 18:49
von tilos
Liebe Leute,

bitte nicht wundern - hatte dieses Thema schon bei Medaillien, aber keinen Hinweis bekommen. Deshalb hier bei den Römern nochmal die gleiche Anfrage:

Gibt es einen link zu einer Seite zum Thema Bleimedaillien der röm. Kaiserzeit, wo auch viele Stücke abgebildet sind?

Schon mal vielen Dank für die Hilfe!

Tilos

Verfasst: So 30.09.07 22:18
von Zwerg
Es gibt m.W. keinen Link, aber kaufen kann man bei der[url=http://www.staatliche-muenzsammlung.de/pu
blikationen.pdf]Staatlichen Münzsammlung in München[/url] das Buch von Mechthild Overbeck - sollte weiterhelfen

Grüße
Zwerg

P.S. Bitte Link kopieren, Danke!

Verfasst: So 30.09.07 22:45
von Basil
Hallo tilos,

Zwerg hat Dir einen Hinweis gegeben. Ich kenne das Werk von M. Overbeck. Es geht darin vorwiegend um römische Bleiplomben und Tesserae nicht aber um Bleimedaillien. Du wagst Dich an ein sehr schwieges Thema.

Gruß Basil

Verfasst: So 30.09.07 23:06
von Zwerg
Du wagst Dich an ein sehr schwieriges Thema.
Ich???

Verfasst: Mo 01.10.07 00:54
von curtislclay
Toynbee, Roman Medallions, S. 232-3:

"Lead medallions appear to be ancient 'proofs' from bronze medallion dies. They, too, must be taken into account as possibly affording evidence of lost originals. Six such pieces are reported to have come to light in excavations, two of them in Rome, in 1908 and 1911 respectively, one at Reims, and three at Narni [Gnecchi II, p. 34, no. 58; p. 45, no. 6 (not bronze, as Gnecchi states); p. 34, no. 58; pp. 63, no. 106 and 80, no. 10]. The Narni pieces are said to have been found together with lead replicas of sixteen sestertii; such 'proofs' may possibly have been collected in ancient times by persons interested in coins and medallions from the artistic or historical point of view."

Es gibt nur wenige erhaltene Exemplare. Wenn das Stück nicht gerade von einer Ausgrabung stammt, erhebt sich oft die Frage, ob antik oder bloss ein moderner Nachguss in Blei von einem echten Original in Bronze!

Medaille? jetzt mit Abbildung

Verfasst: Mo 01.10.07 15:46
von tilos
Ich danke Euch für die diversen Hinweise!!

Mittlerweile beschleicht mich so ein Gefühl, dass das Stück vielleicht gar keine Medaille ist. Darum habe ich jetzt mal schnell zwei Fotos gemacht.
Der mittlere Durchmesser ohne Henkel beträgt 14,5mm - das Gewicht 6,50g.
Das Stück ist ein Bodenfund (tiefgründige Korrosion und Verschmutzungen, noch nicht restauriert) und wurde in einem Lot Münzen mitverkauft.
Was ist das nun für ein Teil, was wäre es wert? Verkaufen möchte ich es aber nicht!

Ich bitte also nochmal um Hilfe und Tipps.

Besten Dank und Gruß in die Runde

Tilos

Verfasst: Mo 01.10.07 16:39
von Zwerg
Die ist eher neueren Ursprungs - wohl kaum römisch

Grüße
Zwerg

Verfasst: Mo 01.10.07 17:01
von tilos
Zwerg hat geschrieben:Die ist eher neueren Ursprungs - wohl kaum römisch
Grüße
Zwerg

Hallo Zwerg,
das tut mir jetzt ja für uns beide leid. Du hast Dir so viel Mühe gegeben und ich lag weit (Jahrhunderte oder gar ein Jahrtausend??) daneben. Ich hatte vom Verkäufer nur mal den vagen Hinweis auf "spätrömisch" bekommen.
Vielleicht sollte ich die Anfrage (mit Bildern) doch wieder zu den Medaillien stellen. Ich weiss allerdings nicht, ob das technisch machbar ist?
Also nochmals herzlichen Dank
Tilos