Seite 1 von 2
diocles?
Verfasst: Mo 01.10.07 23:08
von icedark
was ist das diocletian??? habe vorher noch nie etwas davon gehört???
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=001
Verfasst: Mo 01.10.07 23:15
von El Che
Steht doch in der Artikelbeschreibung drin:
"Gaius Aurelius Valerius Diocletianus damals noch Diocles – wurde vermutlich um 243 als Sohn eines freigelassenen Schreibers in Solona beim heutigen Split geboren. Als Numerianus plötzlich starb riefen die Soldaten am 20.11. 284 n.Chr. Diocletianus zu ihrem Kaiser auf."
Allgemein schaut man z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... hen_Kaiser
Die Bezeichnung "As" ist hier aber falsch.
Liebe Grüße,
Uli
Verfasst: Mo 01.10.07 23:16
von Peter43
Diocletian soll früher tatsächlich Diocles geheißen haben. Aber das mit dem As paßt eher in den Lachthread!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Mo 01.10.07 23:16
von Pscipio
Ohne dir zu Nahe treten zu wollen, aber wenn du noch nie von Diocletian gehört hast, solltest du dich vielleicht noch ein wenig in die römische Geschichte einlesen

Diocletian ist einer der bekanntesten Kaiser überhaupt, und wird in seiner Bedeutung für die Spätantike wohl nur von Constantin übertroffen!
Gruss, Pscipio
Verfasst: Mo 01.10.07 23:17
von El Che
Na, da war ich einmal, einmal (!) nen Sekündchen eher am Drücker als Peter43. Das muss ich mir im Kalender anstreichen!!!
Liebe Grüße,
Uli
Verfasst: Mo 01.10.07 23:43
von icedark
ja klar kenn ich diesen keiser habe aber nicht gewusst das er worher schon münzen rausbrachte, so ich habe das ganze wahrscheinlich falsch formuliert,. was ist es denn für eine münze wenn kein as??
Verfasst: Di 02.10.07 06:54
von alexander20
Hallo icedark,
ich kann Pscipio nur zustimmen,wenn er sagt, Kaiser Diocletian ist einer der bekanntesten und ich möchte hinzufügen auch einer der erfolgreichsten Kaiser. Berühmt ist die diocletianische Münzreform , deren Beginn etwa um 283 liegt und der Erlass des sog. "diocletianischen Preisediktes" (edictum Diocletiani) im Jahre 301. Mit diesen Massnahmen gelang es Kaiser Diocletian nach den Wirren in der Mitte des 3. Jahrhunderts noch einmal das Kaiserreich -zumindest für einen gewissen Zeitraum- zu stabilisieren. Ich bin der Meinung, dass die Kenntnis um die diocletianische Münzreform sowie das diocletianische Preisedikt mit zum Grundwissen für das Verständnis des römischen Münzwesens im ausgehenden dritten Jahrhundert gehört.
Zu Deiner Frage selbst: Bei dem Stück handelt es sich um einen Follis mit einer sehr typischen GENIO POPVLI Rückseitendarstellung, welche Bezug nimmt auf altrömische Traditionen.
Als Literatur kann ich Dir das Werk von Michael Grant " Die römischen Kaiser" empfehlen.
Alexander20
Verfasst: Di 02.10.07 07:34
von antoninus1
Guten Morgen,
mit dem As tut ihr dem Verkäufer wohl unrecht.
Er bezeichnet die Münze nicht als As, sondern liest die beiden Buchstaben links und rechts des Genius als A und S und führt sie in der Beschreibung der Rückseitenlegende auf.
Verfasst: Di 02.10.07 10:24
von chinamul
antoninus1 hat geschrieben:Er bezeichnet die Münze nicht als As, sondern liest die beiden Buchstaben links und rechts des Genius als A und S und führt sie in der Beschreibung der Rückseitenlegende auf.
Das wird wohl so sein. Wenn es denn überhaupt etwas Fachliches an der Beschreibung zu bemäkeln gibt, dann ist es der falsche Gebrauch des Dativs bei "Geni
o n. l. Opfernd", wo stattdessen der Nominativ "Geni
us" stehen müßte. Aber da ist unser Anbieter in "guter" Gesellschaft, weil auch viele andere Zeitgenossen, die es als Fachhändler eigentlich besser wissen müßten, die Kasusendungen dennoch souverän mißachten.
Gruß
chinamul
Verfasst: Di 02.10.07 10:35
von Peter43
Also ich habe den Eindruck, daß er die Münze doch als AS bezeichnet. Er glaubt wohl, daß die Münzbezeichnung hier sogar auf der Münze vermerkt ist!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Di 02.10.07 10:38
von Pscipio
Das wird wohl so sein, sonst würde er die Bezeichnung nicht im Titel verwenden: "AS v. Diocletianus (284-305 n. Chr.)"
Verfasst: Di 02.10.07 10:51
von El Che
Also ich habe den Eindruck, daß er die Münze doch als AS bezeichnet. Er glaubt wohl, daß die Münzbezeichnung hier sogar auf der Münze vermerkt ist!
Genau so habe ich es auch verstanden, sonst macht der Titel wenig Sinn.
Liebe Grüße,
Uli
Verfasst: Di 02.10.07 11:05
von antoninus1
Hm, ich glaube, ihr habt recht.
Das ist dann wirklich witzig

Verfasst: Di 02.10.07 19:22
von Homer J. Simpson
Die Münze selber ist aber hübsch, und diese Emission aus Rom gar nicht häufig.
Homer
Verfasst: Mi 03.10.07 16:22
von alexander20
Sehr geehrte Sammlerkollegen,
wenn ein Verkäufer einen Follis des Diokletian als As bezeichnet und dies aufgrund der Tatsache, dass auf dem Revers A und S steht, so finde ich das nicht wirklich witzig, sondern vielmehr eher bedauernswert. Es zeigt nämlich ein große Unkenntnis in Hinsicht auf die antike Numismatik.
Alexander20