Seite 1 von 2
Minimi
Verfasst: Di 02.10.07 19:30
von Chippi
Hallo Sammlerfreunde,
bei diesem Stück hatte ich bereits Pscipio und Peter43 um Mithilfe gebeten.
Zu Sprache kamen a. Provinzialprägung und Barbarisierter Constantius II. (Meinung aus dem amerikan. FORVM).
Ich selber bin völlig ratlos und andererseits fasziniert. Sieht spätröm./byzantinisch aus. Mehr kann ich selber nicht sagen.
Maße: 9mm (Zum Vergleich 2 Centstücke), 0,39g(!)
Für etwaige Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Gruß Chippi
Verfasst: Mi 03.10.07 00:37
von Truben
Hallo Chippi,
in in der Größe vergleichbare Münzen finden sich nach meiner Meinung in Rom und Spätrom (Byzanz). Ich muss mal suchen, in irgendeiner Kiste habe ich eine bei der AV ähnlichen Römer rumliegen. Und einen so winzigen Byzantiner mit ähnlicher AV kann ich auch bieten. Gegen die Annahme, dass es sich bei Deiner Münze um einen Byzantiner handelt, spricht die RV. Die ist mit Text gefüllt und das gibt es bei den Byzantinern erst recht spät. Zu der Zeit waren aber die Münzen nicht so klein.
Bis morgen, nee heute später
Truben
Verfasst: Mi 03.10.07 11:44
von Homer J. Simpson
Grübel, grübel und studier... das auf der Rs. schaut doch ziemlich wie eine römische Provinzmünze aus. Ich habe einfach mal spekulierenderweise ein paar Buchstaben ergänzt, das auf der Rs. könnte eine Ortsangabe sein, evtl. mit Jahreszahl (ET..) davor, Vs. Kaisername mit CEB (Sebastos=Augustus, CEB=AUG). Ich bin aber keineswegs sicher, das soll nur 'n Denkanstoß sein.
Homer
Verfasst: Mi 03.10.07 13:11
von Truben
Da habe ich mich ein wenig verschätzt

. Von der Größe her stimmt das so etwa, nicht jedoch beim Gewicht. Hier also mein kleiner Byzantiner, ein Justinian I (Sear 172) mit 1,6 Gramm und 11 mm.
Den kleinen Römer finde ich nicht mehr. Er lag bei den ungereinigten und unbestimmten Spätrömern. Die Münze war etwas kleiner als der Justinian, Av Portrait n.r., von der Umschrift waren am Rand nur die unteren Buchstabenhälfte zu sehen. RV zeigte, wenn ich mich richtig erinnere, irgendeine VOTA-Variante. Ich wühle nochmal alles durch. Wenn ich sie finde, melde ich mich. Sorry.
Gruß
Truben
Verfasst: Mi 03.10.07 13:25
von Homer J. Simpson
Sorry, ich hatte das Bild vergessen.
Homer

Verfasst: Mo 08.10.07 13:28
von Chippi
Danke für eure Hinweise, weitergekommen bin ich damit nicht.
Für eine Provinzprägung sieht mir das Stück einfach "zu spätrömisch" aus.
Bleibt´s halt ein Rätsel.
Gruß Chippi
Verfasst: Mo 08.10.07 16:27
von Wurzel
Hallo Chippi,
hast du die Möglichkeit einer Münze der diversen Völkerwanderungskanidaten ausgeschlossen? Diese haben zum Teil die römischen / byzantinischen Prägungen imitiert, aber eben doch eigene Elemente reingebracht.
Nur so ein Gedanke, kein Wissen.
Micha
Verfasst: Mo 08.10.07 18:03
von Chippi
Mein Gedanke geht auch in Richtung nach dem Fall Westroms, also nach der Absetzung des Romulus.
Die oberste Zeile könnte man auch als ITAL deuten, also irgendetwas, dass auf Italien (zu Roms Zeiten Italia) hindeutet.
Allerdings eine unbelegte Vermutung von mir. Ich weiß nicht, wo ich suchen sollte...
Gruß Chippi
Verfasst: Mo 08.10.07 18:14
von Wurzel
Verfasst: Mo 08.10.07 18:18
von Wurzel
Verfasst: Mo 08.10.07 19:49
von Chippi
Stimmt, der letzte Typ kommt vom Durchmesser und Gewicht hin. Aber:
Ist es wirklich ein Ostgote? Und wenn ja, welcher? Fragen über Fragen...
Gruß Chippi
Verfasst: Mo 08.10.07 20:11
von Wurzel
Hallo Chippi,
leider weiß ich auch nicht mehr, aber anscheinend hat so ziemlich jeder Volksstamm der mal durch das ehemalige röm. Reichsgebiet zog auch den einen oder anderen Nummus geprägt.
Bei Coinarchives findet man auch welche von den Burgundern......
Alles in Allem ein sehr spannendes Thema!
Leider fehlt mir hier die Literatur
Micha
Verfasst: Mo 08.10.07 20:27
von helcaraxe
Als Literatur kann ich hier den Katalog der Firma Künker empfehlen, Sammlung DeWit, 1. Teil, Auktion 121.
Der Katalog ist hier sogar online zu finden und herunterzuladen:
http://www.kuenker.de/detail_html.asp?n ... uction-121
Dein Stück finden sich bei den Ostgoten einige Stücke, die Deinem sehr ähneln.
Verfasst: Mo 08.10.07 21:40
von Chippi
Danke für den Link, da werd ich morgen mal durchschauen! Hab Heute keine Zeit mehr.
Gruß Chippi
Verfasst: Mi 10.10.07 14:59
von Chippi
So richtig weiter bin ich noch nicht. Was soll die Inschrift bei mir bedeuten? Bei den typischen Ostgoten steht DN RE(X)/B (für Baduila) oder halt ein Monogramm im Kranz. Für einen anderen ostgotischen Herrscher hab ich bisher keinen Nummus finden können.
Gruß Chippi