Die Faszination der Sandpatina
Verfasst: Do 04.10.07 11:25
Ich möchte hier eine Münze vorstellen, die mir mehr oder weniger wegen ihrer Sandpatina in die Augen stach.
Phönikien, Caesarea ad Libanum, Severus Alexander, BMC 9
Severus Alexander als Caesar, 221-222, geprägt unter Elagabal
AE 21, 8.5g
Av. [SEV ALEXA]NDROS CAESAR
Kopf mit Strahlenkrone n.r.
Rv. COL C - E - SA - RIA LIB
im Abschnitt ITVR
Dreiflügliger Schrein der Astarte mit 4 Säulen. Im mittleren Triptychonunter einem Bogendach Kultbild der Astarte frontal stehen, mit Standarte in dr re Hand und li Fuß auf Prora gesetzt, wird bekränzt von Nike, die re neben ihr auf kleinem Cippus steht, darunter Flußgott n.r. schwimmend; Freitrerppen führen zu den Seitenflügeln; im li Flügel Göttin mit Kalathos frontal stehen zwischen zwei Tieren, im re Flügel weibliche Figur frontal stehen.
BMC 110, 9; Lindgren II, 1321, 2288
Selten, S/fast SS
Der antike Namre von Caesarea war Arka. Wahrscheinlich unter Elagabal wurde sie in den Rang einer römischen Kolonie erhoben und erhielt den Namen Colonia Caesarea Libani. Dies war der Geburtsort des Severus Alexanders, des Cousins, Adoptivsohns und Nachfolgers des Elagabal. In Caesarea bestand ein wichtiger Astartekult. Ob diese interessante dreiflüglige Tempelform tatsächlich der Wahrheit enrspricht, wissen wir nicht. Eine Beschreibung dieses Tempels findet sich in den Saturnalia des Macrobius. Die beiden Figuren in den Seitenflügeln können nicht eindeutig identifiziert werden. Aufgrund ihrer Ikonographie scheint es sich um die 'Herrin der Tiere', Potnia theron, zu handeln, währen die re Figur evtl. Aphrodite sein kann. ITVR im Abschnitt verweist auf das Volk der Ituräer, das in diese Region als Nomaden lebte.
Die Vs. ist leider sehr abgenutzt, aber die Rs. umso hübscher! Die Sandpatina erzeugt den Eindruck einer Beleuchtung von hinten, sodaß die faszinierende Illusion einer fast dreidimensionalen Abbildung entsteht. Gleichzeitig scheint der Hintergrund unwirklich und geheimnisvoll zu glühen, wie man es sich für solch einen Tempel gut vorstellen kann.
Mit freundlichem Gruß
Phönikien, Caesarea ad Libanum, Severus Alexander, BMC 9
Severus Alexander als Caesar, 221-222, geprägt unter Elagabal
AE 21, 8.5g
Av. [SEV ALEXA]NDROS CAESAR
Kopf mit Strahlenkrone n.r.
Rv. COL C - E - SA - RIA LIB
im Abschnitt ITVR
Dreiflügliger Schrein der Astarte mit 4 Säulen. Im mittleren Triptychonunter einem Bogendach Kultbild der Astarte frontal stehen, mit Standarte in dr re Hand und li Fuß auf Prora gesetzt, wird bekränzt von Nike, die re neben ihr auf kleinem Cippus steht, darunter Flußgott n.r. schwimmend; Freitrerppen führen zu den Seitenflügeln; im li Flügel Göttin mit Kalathos frontal stehen zwischen zwei Tieren, im re Flügel weibliche Figur frontal stehen.
BMC 110, 9; Lindgren II, 1321, 2288
Selten, S/fast SS
Der antike Namre von Caesarea war Arka. Wahrscheinlich unter Elagabal wurde sie in den Rang einer römischen Kolonie erhoben und erhielt den Namen Colonia Caesarea Libani. Dies war der Geburtsort des Severus Alexanders, des Cousins, Adoptivsohns und Nachfolgers des Elagabal. In Caesarea bestand ein wichtiger Astartekult. Ob diese interessante dreiflüglige Tempelform tatsächlich der Wahrheit enrspricht, wissen wir nicht. Eine Beschreibung dieses Tempels findet sich in den Saturnalia des Macrobius. Die beiden Figuren in den Seitenflügeln können nicht eindeutig identifiziert werden. Aufgrund ihrer Ikonographie scheint es sich um die 'Herrin der Tiere', Potnia theron, zu handeln, währen die re Figur evtl. Aphrodite sein kann. ITVR im Abschnitt verweist auf das Volk der Ituräer, das in diese Region als Nomaden lebte.
Die Vs. ist leider sehr abgenutzt, aber die Rs. umso hübscher! Die Sandpatina erzeugt den Eindruck einer Beleuchtung von hinten, sodaß die faszinierende Illusion einer fast dreidimensionalen Abbildung entsteht. Gleichzeitig scheint der Hintergrund unwirklich und geheimnisvoll zu glühen, wie man es sich für solch einen Tempel gut vorstellen kann.
Mit freundlichem Gruß