Seite 1 von 1
Wer kennt diese 3 bärtigen Typen?
Verfasst: Mi 10.10.07 16:30
von tilos
Auch noch a.d. Römerkiste - wohl Provinzialprägungen.
Vermutl. AE, Tetradrachmen, Gewichte i.d.Reihefolge wie abgeb.: 9,9g / 9,85g / 12,6g.
AV kann ich kaum was entzifferrn
RV bei Nr. 1: Beizeichen (gr.) L und H
Vielleicht kennt jemand diese drei Typen? Oder hat ein Angebot, was die Legenden AV angeht - ich könnte dann nochmal am Original vergleichen.
Wer kann helfen?
Danke schonmal und beste Grüße
Tilos
Verfasst: Mi 10.10.07 16:37
von helcaraxe
Alle drei sind alexandrinische Tetradrachmen, allerdings sind die Bilder sehr klein. Vielleicht kannst Du größere einstellen, oder sie einzeln, dann ist es nicht so anstrengend, die Legenden zu entziffern...

Verfasst: Mi 10.10.07 16:50
von tilos
Dank Dir auch hier ganz herzlich!! Ich werde nochmal fotografieren.
Tilos
Verfasst: Mi 10.10.07 16:53
von andi89
Hallo!
Die erste dürfte von Hadrian sein:
AV: VT KAI TRAI AΔRIA CЄB, Kopf des Hadrian mit Lorbeerkranz n. r.;
RV: Büste der Alexandria n. r., trägt Elephantehautkappe und Chlamys; L - H in den Feldern;
Mich wundert das geringe Gewicht, die Münze sollte eigentlich deutlich mehr wiegen.
Geissen 848, Dattari 1277;
andi89
Verfasst: Mi 10.10.07 18:07
von tilos
Auch Dir an dieser Stelle nochmal ganz herzlichen Dank!
Das Gewicht liegt tatsächlich bei 9,9g - das hatte mich eigentlich nicht weiter irritiert. RV ist etwas korrodiert und "abgetragen" - aber mehr als 5% kann das auch nicht ausmachen.
Beste Grüße
Tilos
Verfasst: Mi 10.10.07 18:25
von Homer J. Simpson
Bei der zweiten kann ich AK G OYIB TREB GALLOS EYC CE (entsprechend IMP C VIB TREB GALLUS PIUS AUG) lesen, also ein Trebonianus Gallus. Gar nicht häufig! Die rechte Münze schaut mir vom Porträt wie M. Aurelius aus.
Homer
Verfasst: Mi 10.10.07 19:27
von andi89
Hallo!
Ja, Homer hat recht, die Mittlere ist Trebonianus Gallus aus dem Jahr 3 (252/3). Die Rückseite zeigt Homonoia n. l. stehend mit Doppelfüllhorn und Gewandbausch in der Linken und erhobener Rechten. Geissen 2826, Dattari 5115, Milne 3847, BMC 2104;
Tetradrachme des Marcus Aurelius
AV: M AVPHΛIOC ANTΩ, Kopf des Marcus Aurelius mit Lorbeerkranz n.r.;
RV: Tyche in Kalathos, Chiton und Peplos ruht auf einem mit Girlanden geschmückten Lectisternium n. l., in der Rechten Steuerruder, Kopf in die Linke gestützt; L I im Feld
Geissen 2071, Dattari 3399, BMC 1272/3, Milne 2598;
andi89
Verfasst: Do 11.10.07 13:39
von tilos
Ich staune jedes Mal, wie man so schnell und präzise diese z.T. nicht besonders gut erhaltenen Stücke identifizieren kann (waren i.Ü. in dem Lot aus Slowenien , vielleicht erinnert Ihr Euch a.d. großen Ptolomäer, die ich mal zeigte).
Herzlichen Dank!!
Da helcaraxe der Bestimmung nicht widersprochen hat, brauche ich nun doch keine Detailfotos mehr anzufertigen?
Seid alle drei ganz herzlich gegrüßt!
Tilos
Verfasst: Do 11.10.07 14:28
von helcaraxe
Oh, auf meinen Segen brauchst Du nicht zu warten - ich bin da wahrlich nicht der Experte....!
