Seite 1 von 1
neu hier / bestimmungshilfe gesucht
Verfasst: So 14.10.07 11:22
von ast126
salve freunde der römischen geschichte
ich bin ganz neu in diesem bereich und habe nun meine ersten 20 münzen per elektrolyse gereinigt. was für mich aber doch ein riesiges rätsel ist, ist die bestimmung. die köpfe sehen oftmals gleich aus udn die buchstaben sind oft nur teilweise zu entziffern. im moment mache ich eigendlich nichts anderes als die kaiser um 350 rum bei wildwinds münze für münze anzusehen. da gibt es sicher bessere möglichkeiten oder?
eine münze die ich grad mal gar nicht einordnen kann ist folgende:
[ externes Bild ]
auffallend sind hier die zwei "stempel" links und rechts des kopfes, wobei einer ein x in einem häuschen ist. auf der hinterseite ist nichts zu erkennen. die münze ist aus bronce, wobei auf den rändern kline silberreste zu sein scheinen.
ich wäre froh über bestimmungshilfen und evtl eine kleine wegweisung wie ich sowas selber am geschicktesten machen könnte.
SPQR
Verfasst: So 14.10.07 12:30
von andi89
Hallo!
Ich habe mir mal erlaubt an dem Bild etwas mit Helligkeit und Kontrast zu spielen, sonst erkennt man da nämlich gleich null.
Zu sehen ist da dann ein Portrait, bei dem ich meine Augustus oder Tiberius zu erkennen. Kann auch jemand anderes sein, aber jedenfalls 1. Jahrhundert.
Die Größe bereitet mir Probleme, denn Provinzialbronze aus dieser Zeit sind mir in dieser Größe nicht bekannt(was aber nichts heißen muss).
Dass es ein Denar ist kann ich mir vom Portraitstil her nicht vorstellen.
Aber, da wird sich sicherlich jemand melden, der dir mehr sagen kann als ich.
andi89
P.S.: Herzlich Willkommen im Forum.
Verfasst: Di 16.10.07 15:50
von ast126
besten dank soweit...
ich find diese zeichen links und rechts des portaits eigenartig ... erstens sah ich das noch nie und zweitens wirkt das für mich in etwa so wie diese inflationsstempel auf briefmarken oder banknoten, weil ganz offensichtlich war die münze ursprünglich ohne diese zwei zeichen geplant ... wer würd die schon mitten in den kopf rein machen?
waren das wertänderungen oder was könnte sich dahinter verbergen?
Verfasst: Di 16.10.07 19:17
von taurisker
Das sind Kontramarken, die wurden dazu verwendet um die Münzen in besonderen Fällen zu kennzeichnen. Gründe dafür konnten sein: Kennzeichnung als Privatvermögen (z.B. des Herrschers), Verlängerung/Erneuerung der Gültigkeit bei Änderungen in der Geldwirtschaft, ...
Gruß
taurisker
Verfasst: Di 16.10.07 20:43
von ast126
vielen dank das hat mir sehr weiter geholfen... offenbar bezieht sich das linke X auf die Legion X in jahre 68... dies wiederum lässt mich vermuten, dass es sich beim kaiser um nero handelt
Verfasst: Di 16.10.07 21:13
von taurisker
Hmmm, Nero? Ich bin mir nicht mal sicher, ob das ein Stück aus dem röm. Kaiserreich ist, vielleicht Provinz, aber mehr als Vermuten kann man da nicht, kennt man nicht die genaue Bedeutung der Countermarks
edit: die Bedeutung von X zur julisch-claudischen Epoche ist sicherl. mit der Leg. X Gemina zu interpretieren, das auf Deiner Münze passt vom Stil her jedoch nicht so ganz, verleich mal hier:
http://www.romancoins.info/CMK-vindex.html#MP82 ... die Bedeutung der Lyra ähnlichen Marke rechts ist mir unbekannt.
Verfasst: Di 16.10.07 21:57
von antoninus1
Das X (hier liegend) kann auch Zeichen der Legio X Fretensis sein, die in Judäa stationiert war.
Es gibt diesen Gegenstempel z.B auf einer Bronze des Domitian aus Ascalon (Howgego 732)
Allerdings nicht in Kombination mit der Lyra.
Verfasst: Sa 20.10.07 10:22
von taurisker
... anhand der schlechten Qualität der Bilder ist Genaueres zwar nicht zu sagen, aber könnte es sein, dass die Gegenstempel in diesem Fall sozusagen Wechslermarken sind? Das Stück hat vom Stil provinziellen Charme, ebenso fällt mir "barbarischer" Beischlag bei der Büstenform ein ... hat man mittels Gegenstempel vielleicht Münzen bei entsprechender Guthaltigkeit als Zahlungsmittel zugelassen?
Gruß
taurisker