Seite 1 von 2
Tessera? - Eher nicht, aber was sonst?
Verfasst: Di 23.10.07 00:41
von helcaraxe
Dieses Stück bekam ich als römische Tessera geschenkt.
Alle Vergleiche lassen mich von dieser Zuordnung aber Abstand nehmen.
Die Frage ist aber dann:
Wat is dat?
Ist es überhaupt antik? die Frisur der Dame sieht mir eher englisch-viktorianisch aus...
Es hat ein merkwüdiges poröses Aussehen und ist leicht für seinen Durchmesser von 25 mm und seine Dicke von 6 mm: Nur 3,88 g.
Mein Tip wäre, es ist aus Ton.
Ich freue mich über jeden Hinweis der Licht in dieses Dunkel bringen kann!
Verfasst: Di 23.10.07 01:13
von KarlAntonMartini
Vielleicht gabs Tesserae auch aus Keramik? Es könnte wirklich sein, daß das eine moderne Keramik-Münze o.ä. ist, die länger im Meer gelegen hat. Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Di 23.10.07 04:31
von curtislclay
Baktrischer Vs.-Typ?
Verfasst: Di 23.10.07 08:58
von antoninus1
Hallo Matthias,
ich habe auch so ein Stück. Ist es, wie meins, aus einer württembergischen Quelle
Es könnte ein baktrisches Tonsiegel sein.
Ich habe aber, seit ich es erhielt, nie wieder weitere Stücke gesehen und mir ist auch nicht bekannt, ob diese Stücke in der Literatur zu finden sind (irgendwo bei Mitchiner?).
Verfasst: Di 23.10.07 10:24
von helcaraxe
Herzlichen Dank für Eure Antworten!
@antoninus, ja es ist aus einer württembergischen-waiblinger Quelle!
Baktrisches Tonsiegel wäre natürlich spannend. Hat irgendjemand noch eine Idee, wo man suchen könnte?
Verfasst: Di 23.10.07 12:40
von tilos
antoninus1 hat geschrieben:Hallo Matthias,
ich habe auch so ein Stück. Ist es, wie meins, aus einer württembergischen Quelle
Es könnte ein baktrisches Tonsiegel sein.
Ich habe aber, seit ich es erhielt, nie wieder weitere Stücke gesehen und mir ist auch nicht bekannt, ob diese Stücke in der Literatur zu finden sind (irgendwo bei Mitchiner?).
Antonius1 - könntest Du evtl. mal Dein Exemplar ablichten und einstellen? Würde mich interessieren.
Dank + Gruß
Tilos
Verfasst: Di 23.10.07 15:51
von antoninus1
Hallo tilos,
kann ich gerne machen. Dauert aber ein bisschen (evtl. bis übermorgen), da ich´s nicht im Haus habe.
Verfasst: Di 23.10.07 16:20
von tilos
Besser spät als nie.
Aber im Ernst: Dank Dir schon mal f.d. Mühe!
Gruß
Tilos
Verfasst: Di 23.10.07 21:36
von antoninus1
Jetzt hat´s heute schon geklappt
Hier ist es
Verfasst: Di 23.10.07 21:39
von helcaraxe
Tatsächlich ein- und dasselbe. Wir müssen mal unsere "württembergische Quelle" fragen, wo er es her hat.
Sind das auf dem Rv. eigentlich Schriftzeichen?
Hast Du Dein Stück schon mal im amerikanischen Forum vorgestellt?
Verfasst: Di 23.10.07 21:51
von antoninus1
Keine Ahnung, was das auf der Rückseite ist.
Das amerikanische Forum kannte ich noch nicht, als ich das Stück bekam.
Magst Du es vorstellen?
Verfasst: Di 23.10.07 22:03
von helcaraxe
Werde ich tun!
Darf ich Dein Bild auch benutzen?
Verfasst: Di 23.10.07 22:05
von antoninus1
Ja, gerne.
Verfasst: Di 23.10.07 22:44
von helcaraxe
Verfasst: Mi 24.10.07 22:01
von heripo
dann grüsst Euch die "württembergische Zweit - Quelle" mal recht herzlich und freut sich mit Euch an der Verfolgung der "Tröpchen" bis zu deren tatsächlichen Ursprung ... Ich denke der Abt v. St. Gallen hat auch welche - ob er sie schon näher bestimmen konnte ?
Hier in "Ghibelingia" wurden übrigens ähnliche (kleinere) solcher Ton-"Münzen" gefunden, denn hier waren drei große Ziegeleien und Töpfereien der Römerstadt heute Bad-Cannstatt ! Man hat auch Gußformen aus Ton gefunden, mit denen die Herren "Generäle" sog. Limes-Falsa herstellen liessen um die braven Söldner damit zu entlohnen ... Immer wieder (gerade jetzt im Herbst ) laufe ich frisch gepflügte Äcker ab ( ohne Sonde natürlich ) - aber ausser hin und wieder einer Ton-Scherbe hab ich nichts numismatisches gefunden .... aber, ich bin ja auch noch kein "Auslaufmodell" ...
heripo