Faustina I.: Ihre letzte Münze zu Lebzeiten??
Verfasst: Do 01.11.07 12:34
Hallo Freunde,
nachdem wir zur Zeit so viel über Fälschungen und ihre Verkäufer diskutieren, wollte ich mal wieder eine interessante Münze einstellen. Vom Thema passend zu Allerheiligen.
Antoninus Pius war ein so guter, beliebter, erfolgreicher und friedfertiger Herrscher, daß er in der Geschichte - so ungerecht! - als langweilig gilt und seine Münzen billiger sind als die anderer Kaiser in vergleichbarer Erhaltung. Aber Antoninus Pius war auch ein leidgeprüfter Mann - von seinen Kindern überlebte ihn nur Faustina die Jüngere, und seine offensichtlich von ihm sehr geliebte Frau Faustina die Ältere mußte er, obwohl sie fast 20 Jahre jünger war als er, zwanzig Jahre vor seinem eigenen Tod begraben. Passend zu seinem Beinamen "Pius" hat er sie zeitlebens hoch geehrt und so viele Münzen in ihrem Namen prägen lassen, daß ihre Münzen fast so häufig sind wie die seinen, davon natürlich die überwiegende Mehrzahl posthum. Ca. 90 bis 95 Prozent, schätze ich.
Hier ist eine interessante und recht seltene Münze, die ich dieser Tage bekommen habe. Ds Bronze-As trägt die Vs.-Legende der Faustina Maior zu Lebzeiten und auf der Rs. die Legende SALUTI AUG mit einer ungewöhnlichen Darstellung der Salus, mit einer Schlange im Arm und gegen einen Baum gelehnt.
Die allegorischen Rs.-Darstellungen auf den römischen Kaisermünzen sind ja oft zweideutig. "Concordia Militum" kann heißen "Wir feiern die wunderbare Eintracht unter den Soldaten", aber genauso gut als Aufruf "Was wir jetzt ganz dringend brauchen, ist Einigkeit unter den Soldaten!". Ebenso kann "Salus Aug" heißen "Wie schön, daß unsere Kaiserin gesund ist", aber auch "Betet alle für die Gesundheit der Kaiserin!!", was ich hier fast vermuten würde, zumal die Legende hier verschärft in den Dativ (=Für die Gesundheit der Kaiserin) gesetzt ist.
Über die Todesursache der erst 35-jährigen Faustina ist meines Wisens nichts bekannt; dieser Münztyp könnte dafür sprechen, daß sie kurz vor ihrem Tod eine Zeitlang schwer krank war, so daß das Thema öffentlich behandelt wurde und Münzen mit Genesungswünschen geprägt wurden. Offensichtlich nur kurz; diese zwei Münztypen (der hier abgebildete, RIC AP 1095, und ein leicht variierender, üblicherer mit Altar vor der Salus und ohne Baum hinter ihr, RIC AP 1096) sind die einzigen unter den Bronzen zu Faustinas Lebenszeit, denen RIC die Einstufung als "rare" zugesteht. Wenn meine Entstehungshypothese stimmen würde, wäre natürlich auch klar, daß die Prägung dieses Typs nach dem Tod der Kaiserin sofort eingestellt wurde.
Leider ist die Münze nur in der Erhaltung "schön" und relativ kontrastarm, dadurch schwer zu fotografieren; ich hoffe, das Wichtige kommt trotzdem rüber.
Viele Grüße,
Homer
nachdem wir zur Zeit so viel über Fälschungen und ihre Verkäufer diskutieren, wollte ich mal wieder eine interessante Münze einstellen. Vom Thema passend zu Allerheiligen.
Antoninus Pius war ein so guter, beliebter, erfolgreicher und friedfertiger Herrscher, daß er in der Geschichte - so ungerecht! - als langweilig gilt und seine Münzen billiger sind als die anderer Kaiser in vergleichbarer Erhaltung. Aber Antoninus Pius war auch ein leidgeprüfter Mann - von seinen Kindern überlebte ihn nur Faustina die Jüngere, und seine offensichtlich von ihm sehr geliebte Frau Faustina die Ältere mußte er, obwohl sie fast 20 Jahre jünger war als er, zwanzig Jahre vor seinem eigenen Tod begraben. Passend zu seinem Beinamen "Pius" hat er sie zeitlebens hoch geehrt und so viele Münzen in ihrem Namen prägen lassen, daß ihre Münzen fast so häufig sind wie die seinen, davon natürlich die überwiegende Mehrzahl posthum. Ca. 90 bis 95 Prozent, schätze ich.
Hier ist eine interessante und recht seltene Münze, die ich dieser Tage bekommen habe. Ds Bronze-As trägt die Vs.-Legende der Faustina Maior zu Lebzeiten und auf der Rs. die Legende SALUTI AUG mit einer ungewöhnlichen Darstellung der Salus, mit einer Schlange im Arm und gegen einen Baum gelehnt.
Die allegorischen Rs.-Darstellungen auf den römischen Kaisermünzen sind ja oft zweideutig. "Concordia Militum" kann heißen "Wir feiern die wunderbare Eintracht unter den Soldaten", aber genauso gut als Aufruf "Was wir jetzt ganz dringend brauchen, ist Einigkeit unter den Soldaten!". Ebenso kann "Salus Aug" heißen "Wie schön, daß unsere Kaiserin gesund ist", aber auch "Betet alle für die Gesundheit der Kaiserin!!", was ich hier fast vermuten würde, zumal die Legende hier verschärft in den Dativ (=Für die Gesundheit der Kaiserin) gesetzt ist.
Über die Todesursache der erst 35-jährigen Faustina ist meines Wisens nichts bekannt; dieser Münztyp könnte dafür sprechen, daß sie kurz vor ihrem Tod eine Zeitlang schwer krank war, so daß das Thema öffentlich behandelt wurde und Münzen mit Genesungswünschen geprägt wurden. Offensichtlich nur kurz; diese zwei Münztypen (der hier abgebildete, RIC AP 1095, und ein leicht variierender, üblicherer mit Altar vor der Salus und ohne Baum hinter ihr, RIC AP 1096) sind die einzigen unter den Bronzen zu Faustinas Lebenszeit, denen RIC die Einstufung als "rare" zugesteht. Wenn meine Entstehungshypothese stimmen würde, wäre natürlich auch klar, daß die Prägung dieses Typs nach dem Tod der Kaiserin sofort eingestellt wurde.
Leider ist die Münze nur in der Erhaltung "schön" und relativ kontrastarm, dadurch schwer zu fotografieren; ich hoffe, das Wichtige kommt trotzdem rüber.
Viele Grüße,
Homer