Seite 1 von 2
Aurelian Antoninian
Verfasst: Sa 03.11.07 14:14
von Xanthos
Hallo allerseits,
für folgende Münze konnte ich bisher kein passendes Zitat finden:
Aurelianus Antoninian, 274-275 n. Chr., Siscia.
Obv: IMP AVRELIANVS AVG, gepanzerte Büste mit Strahlenkrone nach rechts.
Rev: RESTITVT ORBIS, belorbeerter Kaiser links stehend, Zepter haltend und Kranz von einer Frau erhaltend; * Q im Abschnitt.
22 mm, 3,79 g
Am nächsten kommt der Münze RIC 234 (mit RESTITVT ORIENTIS). Würde mich freuen, wenn noch jemand ein passendes Zitat nennen könnte.
Verfasst: Sa 03.11.07 15:06
von drakenumi1
Hallo, Xanthos,
nach meiner Meinung aus der Mzst. Siscia, unten im Abschn. steht "Stern Q".
Den fand ich unter RIC 234 bzw. C. 202.
Aber laß Dir das nochmal aus anderer Hand bestätigen.
Gruß von
drakenumi1
Verfasst: Sa 03.11.07 15:30
von Xanthos
Hallo drakenumi1,
danke für Deine Antwort. RIC 234 gibt jedoch als Rückseitenlegende RESTITVT ORIENTIS an.
Gruss
Verfasst: Sa 03.11.07 17:14
von Peter43
Hallo!
*Q ist zweifelsohne eine Münzmarke aus Siscia. Allerdings gibt es laut Sylviane Estiot aus Siscia keine Type mit RESTITVT OR - BIS. Diese kommt überwiegend in Serdica vor. So scheint es sich um ein ungelistetes Hybrid zu handeln?
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Sa 03.11.07 17:50
von El Che
Hallo,
Goebl kennt einen Typ mit RESTITVT OR-BIS - auch in der Trennung - aus Siscia (Goebl, MIR, 197e). Es wäre dann eine Münze aus der dritten Emission von Siscia, also 272 zu datieren. V.a. die kompakte Av-Büste mit dem breiten Hals passt auch zu dieser Nummer.
RIC 234 entspricht laut Goebls Konkordanzliste seinen Nummern 183 und 195, ebenfalls aus der 3. Emission. Beide passen nicht zu der Rv-Legende und ich finde auch kein breites Av-Belegstück zu diesen Serien im Goebl.
Liebe Grüße,
Uli
Verfasst: Sa 03.11.07 18:16
von Peter43
Estiot (2004), verlegt die 3. Emission von Siscia in das Jahr 271 (printemps - ete), kennt aber Göbls Exemplar auch nicht aus den anderen Emissionen!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Sa 03.11.07 18:51
von El Che
@Peter43
Ich habe noch einmal im Goebl nachgeschaut (Estiot habe ich nicht).
Mich verwundert, dass Goebl in der Chronologie der Ereignisse für 272 feststellt: "ESTIOT 1983:15, Fn 41 hat richtig gesehen, dass die Annahme des [...] Titels RESTITVTOR ORBIS nach Palmyra I [i. e. der ersten Einname Palmyras] erfolgte. Er ist also ab Jahresmitte 272 zu datieren."
Insofern kann es hier nur einen Widerspruch geben, wenn Estiot den Zug nach Osten ins Jahr 271 legt. Da hatte Aurelian aber doch Probleme mit den Germanen und mit dem Münzeraufstand, so dass ein Zug im Frühjahr - wann will man sonst in der Wüste Krieg führen - ausscheidet, oder sehe ich das falsch? Goebls Referenzmünze liegt übrigens in Mailand.
Ich hoffe, ich mache jetzt keinen Denkfehler und warte auf die Meinung der Experten!
Liebe Grüße,
Uli
P.S: Ich sehe gerade, dass Du sich auf Estiot 2004 beziehst. Möglicherweise hat sie ihre Meinung also geändert?
Verfasst: Mo 05.11.07 10:22
von Xanthos
@El Che + Peter43
Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich habe mir nun Goebl, MIR, 197e notiert und werde noch abwarten, was Sylviane Estiot dazu meint.
Verfasst: Di 06.11.07 21:42
von El Che
Ich bin ja gerade dabei mich ein wenig in Auelian einzuarbeiten, aber kann mir jemand erklären, was bei dieser RESTITVT ORBIS Münze aus Serdica passiert ist (preislich, meine ich...)?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=013
Liebe Grüße,
Uli
Verfasst: Di 06.11.07 21:50
von helcaraxe
zwei Verrückte mit zuviel Geld und der Lanz-ebay-Bonus?
Außerdem: So wirklich vorzüglich scheint mir die Münze nicht zu sein.
Verfasst: Di 06.11.07 21:50
von Pscipio
Hallo Uli,
Schau dir mal die Vorderseitenlegende genau an!
Verfasst: Di 06.11.07 21:54
von McBrumm
der Preis ist heiß
Aurelianuse mit solcher Umschrift im Avers werden nicht häufig angeboten.
Meine Erklärung über diese Auktion...
Verfasst: Di 06.11.07 22:49
von Homer J. Simpson
1. Die Vs.-Legende ist eine Sonderlegende. Dazu muß man sagen, daß es gerade diesen Typ aus Serdica mit zahllosen Legenden gibt, bis hin zu Deo Et Domino (der hätte wohl noch etwas mehr gebracht).
2. Die Münze ist von zwei qualitativ spitzenmäßigen Stempeln (schaut Euch mal das Porträt an!) auf einem sehr breiten Schrötling geprägt.
Mich (ich hatte diese Münze wegen der Schönheit schon beobachtet, als sie auf 9,56 Euro stand) hat der Preis nicht verwundert. Hier wollten Spezialisten eine seltenere Variante in sehr guter Qualität sich etwas kosten lassen. Möglicherweise wird sich allerdings der Ersteigerer doch ein bißchen ärgern, daß er ohne den einen Zweitbieter die Münze für 30,50 Euro bekommen hätte. Da hätte aber evtl. ich noch etwas höher geboten...
Viele Grüße,
Homer
PS: Die Bestimmung von Lanz als RIC 289 ist natürlich falsch. Das ist RIC 291, als Scarce eingestuft und Rohde (sorry, das Buch kenne ich nicht) zitierend. Die Legenden, die RIC hier nach Rohde zitiert, werden alle nur "Scarce" genannt, außer den mit Extratiteln. Ich schätze daher, daß die seltener als nur Scarce sind. Außerdem führt RIC für 291 nur KAB als Mzz. an, während das Lanz-Exemplar eindeutig KAA hat.
Verfasst: Di 06.11.07 22:50
von Pscipio
Ich finde den Endpreis eigentlech ganz okay, übertrieben ist er nicht! Immerhin ist die Münze nicht nur selten, sondern, wie HJS bereits sagte, auch sehr hübsch!
Verfasst: Mi 07.11.07 16:47
von El Che
Hallo Uli,
Schau dir mal die Vorderseitenlegende genau an!
Ok, das erklärt alles! Witzig ist natürlich, dass Lanz wahrscheinlich selbst etwas überrascht sein dürfte über den Ausgang, da sie die Av-Umschrift gar nicht aufgeführt haben in der Artikelbeschreibung - was sicher verkaufsförderlich gewesen wäre. Anscheinend ist ihnen das aufgrund der ansonsten recht monotonen Av-Umschriften Aurelians auch durchgegangen...
Liebe Grüße,
Uli